Die Afghaninnen - Spielball der Politik

Die Afghaninnen - Spielball der Politik

ID: 1995651

Ende August 2021 haben die NATO und ihre Verbündeten Afghanistan verlassen - und die Frauen des Landes alle erkämpften Freiheiten verloren. Shikiba Babori fordert, weiter hinzusehen und Afghanistan eine Zukunft zu ermöglichen.



(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Das Schicksal der Frauen in Afghanistan ist schon immer eng mit den politischen Interessen der jeweiligen Machthaber im Land verknüpft. Sie müssen als Eigentum, Druckmittel oder Alibi herhalten, um Politik zu rechtfertigen. Shikiba Babori - in Kabul geboren - zeigt, welche Rolle Frauen in der afghanischen Gesellschaft zugewiesen wird. Sie erzählt Geschichten von Frauen aus unterschiedlichen Landesteilen und gesellschaftlichen Schichten und zeichnet ein differenziertes Bild davon, was es heißt, eine Frau in Afghanistan zu sein: "Wer sich nicht an die Regeln hält, läuft schnell Gefahr, umgebracht zu werden."



Nach dem überstürzten Abzug der NATO und ihrer Verbündeten Ende August 2021 wird zunehmend klar, wie wenig erfolgreich die Bemühungen des Westens für den Aufbau einer demokratischen Gesellschaftsordnung in Afghanistan waren. Zwar wurde der Einsatz unter anderem mit der "Befreiung der Frauen" legitimiert, doch die Umsetzung dieses Ziels gelang trotz jahrelanger Anstrengungen nur in Teilen und gerät mit dem Abzug der Truppen nun vollends unter die Räder. Für Frauen und Intellektuelle im Land heißt das: Alle erkämpften Freiheiten sind dahin.



Babori reist regelmäßig nach Afghanistan, um mit Frauen zu sprechen - in Städten wie Kabul oder Masar-e-Sharif ebenso wie in ländlichen Gebieten, in denen 90 Prozent der Frauen keinen Zugang zu Bildung haben. In sechs Kapiteln beschreibt sie, warum der Westen in den letzten 20 Jahren versagt hat, und richtet den Blick zurück bis zu den 1920er Jahren. Sie hält fest, wie es um die rechtliche Situation der Frauen bestellt ist, und was es heißt, als Mädchen in Afghanistan geboren zu werden. Sie erzählt von Frauen, die unter Lebensgefahr heimlich andere Frauen unterrichten und von anderen, die sich aus Verzweiflung das Leben nehmen.



Babori ist überzeugt: Die Weltgemeinschaft sollte Hintergründe und Lebensrealität in allen Facetten kennen, bevor sie erneut der Versuchung erliegt, afghanische Frauen im Interesse der eigenen Politik zu instrumentalisieren. Sie zeigt: Das Bildungs- und Gesundheitswesen in Afghanistan steht kurz vor dem Zusammenbruch. Die Wirtschaft befindet sich im freien Fall. Geopolitische und wirtschaftliche Interessen, ob von einzelnen Politikern und Befehlshabern oder von Weltmächten wie USA oder China, stehen oben auf der Agenda. Die Frauen landen einmal mehr im Abseits. Ihr Buch ist ein unmissverständlicher Appell, weiter hinzuschauen und zu handeln: mit nachhaltiger Unterstützung von Bildung, mit Frauen in Schlüsselpositionen und garantierten Frauenrechten. Für eine in sich stabile, auch für Frauen lebenswerte Nation.





Die Autorin:

Shikiba Babori wurde in Kabul geboren und kam Ende der 70er Jahre mit ihrer Familie nach Deutschland. Nach Afghanistan kehrte sie zum ersten Mal im Jahr 2003 zurück. Seitdem reiste die Journalistin und Ethnologin regelmäßig in die Heimat ihrer Vorfahren und berichtete in zahlreichen Reportagen von den Entwicklungen dort. Seit dem Abzug der Nato im August 2021 wurde sie zur Stimme der afghanischen Frauen in den deutschen Medien. Sie bildete Journalist:innen in Afghanistan aus und hat das afghanisch-deutsche Reporter:innen-Netzwerk Kalima-News gegründet.



Shikiba Babori

Die Afghaninnen

Spielball der Politik

224 Seiten, Klappenbroschur, 22 Euro

ISBN 978-3-593-51609-7

Erscheinungstermin / Sperrfrist: 20. Juli 2022Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Campus Frankfurt / New York ist einer der erfolgreichsten konzernunabhängigen Verlage für Wirtschaft und Gesellschaft. Campus-Bücher leisten Beiträge zu politischen, wirtschaftlichen, historischen und gesellschaftlichen Debatten, stellen neueste Ergebnisse der Forschung dar und liefern kritische Analysen.



PresseKontakt / Agentur:

Campus Verlag
Inga Hoffmann
Kurfürsternstraße 49
60486 Frankfurt am Main
hoffmann(at)campus.de
069 976516 22
www.campus.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Fünf Fallstricke bei der Einführung einer Zeiterfassung VW Betriebsratswahl 2022 im Stammwerk unwirksam
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 20.07.2022 - 11:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1995651
Anzahl Zeichen: 3841

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Inga Hoffmann
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon: 069 976516 22

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 207 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Afghaninnen - Spielball der Politik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Campus Verlag GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Superreiche kapern unsere Welt ...

Bill Gates, Jeff Bezos, Elon Musk sind ihre prominentesten Vertreter, doch Superreiche gibt es weit mehr, und sie üben enormen Einfluss auf Wirtschaft, Finanzen, Politik, Kultur, Sport, Medizin und Umwelt aus. Einer jüngst veröffentlichten Oxfam-S ...

Deal! Du gibst mir, was ich will! ...

Wer verhandelt, ist im Vorteil! Verhandlungsexperte Jack Nasher hat seinen internationalen Bestseller aktualisiert und an einigen Stellen erweitert, z.B. um Tipps für Online-Verhandlungen, die wichtiger geworden sind. Zehn Jahre nach Erscheinen der ...

Alle Meldungen von Campus Verlag GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z