Geschichte des Buddhismus in Kambodscha
Heutzutage, ist Buddhismus die Staatsreligion in Kambodscha, aber bereits 4200 v. Chr. kamen die ersten Siedler an den Fleck Land, das heute als Kambodscha bekannt ist und in den letzten Tausend Jahren entwickelte sich die reiche Kultur zu dem auch deren Glaube gehört, der Khmer; (wie sich die Einwohner von Kambodscha selbst nennen.)
Bei einer so langen Geschichte ist es klar, dass sich der Glaube der Menschen innerhalb dieser Zeit verändert hat. Trotzdem blieben die Grundlagen immer die Gleichen. Aber wie sah der Glaube dieses Volkes in dieses Langen Zeit aus?

(firmenpresse) - Heutzutage, ist Buddhismus die Staatsreligion in Kambodscha, aber bereits 4200 v. Chr. kamen die ersten Siedler an den Fleck Land, das heute als Kambodscha bekannt ist und in den letzten Tausend Jahren entwickelte sich die reiche Kultur zu dem auch deren Glaube gehört, der Khmer; (wie sich die Einwohner von Kambodscha selbst nennen.)
Bei einer so langen Geschichte ist es klar, dass sich der Glaube der Menschen innerhalb dieser Zeit verändert hat. Trotzdem blieben die Grundlagen immer die Gleichen. Aber wie sah der Glaube dieses Volkes in dieses Langen Zeit aus?
Religionen und ihre Zahlen in Kambodscha
Über neunzig Prozent der Bevölkerung, sind Anhänger des Glaubens des Theravada-Buddhismus und
weitere Glaubensrichtungen, wären der Islam, mit 1,9 Prozent und das Christentum mit 0,4 Prozent Mitgliedern in der Bevölkerung.
Theravada-Buddhismus ist die älteste noch existierende Schultradition des Buddhismus. (Dazu später mehr) Dieser löste im 14. Jahrhundert den Hinduismus und Mahayana-Buddhismus in Kadesch ab.
Trotz des Völkermordes unter den Roten Khmer, die fast 25.000 buddhistische Mönche töteten und fast alle Wats und Moscheen zerstört hatten, wurden die meiste religiösen Städte, in den 1990er Jahren wieder aufgebaut.
Nun gibt es wieder 59.500 Mönche und 3.980 Wats in Kadesch und auch eine internationale Moschee, die von saudi-arabischen Geld gebaut wurde.
Buddhismus
Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.
Im Gegensatz zu anderen großen Religionen ist der Buddhismus keine theistische Religion, was bedeutet, dass er sich nicht auf die Anbetung eines allmächtigen Gottes konzentriert. Stattdessen basieren die meisten buddhistischen Lehren auf breiten philosophischen und logischen Überlegungen in Bezug auf die Regeln des Lebens, ebenso wie der chinesische Taoismus und der Konfuzianismus.
Darüber hinaus sind die Praxis der Meditation und die daraus gewonnenen Erkenntnisse ein wichtiger Bestandteil des Buddhismus. Wie andere Religionen umfasst der Buddhismus ein breites Spektrum an Erscheinungsformen, darunter philosophische Lehren sowie klösterliche, kirchliche oder klubartige religiöse Gruppen und einfache Massenfrömmigkeit. Im Falle des Buddhismus sind sie jedoch keiner zentralen oder pädagogischen Instanz verpflichtet, die das Dogma propagiert.
Aber so wie die meisten Religionen, die eine lange Zeit existieren, wird in Kadesch eine bestimmte unter Form, des Buddhismuses gelebt: Theravada-Buddhismus
Der Glaube und die Lehren des Theravada-Buddhismus
Theravada ist die älteste erhaltene buddhistische Schultradition.
Er führt seine Ursprünge auf die Gemeinschaft der Mönche unter den ersten Anhängern des Buddha zurück. Heute wird der Theravada-Buddhismus vor allem in Sri Lanka, Myanmar, Thailand, Kambodscha, Laos und teilweise in Vietnam und China praktiziert.
Drei Monate nach dem Tod des Buddha hielten seine Schüler ihr erstes Treffen in Rajagaha (jetzt Rajgir, Bihar, Indien) ab, um Dharma, Lehre und Gebote aufzuzeichnen. Hier wurden die Grundlagen der späteren Pali-Schriften gelegt. Die Überlieferung war ursprünglich nur mündlich, da das Schreiben im Budissmus damals für indische spirituelle Texte als nicht geeignet angesehen wurde. Etwa 100 Jahre später wurde das zweite Konzil in Vesalius abgehalten. Der Hauptgrund dafür ist, dass die Mönche von Vesari von der Lehre des Buddha abweichen, dass eine ordinierte Person kein Geld und Gold annehmen sollte.
Insgesamt brachten die Vesalius-Mönche 10 umstrittene „Thesen“ vor:
„Salzhörnchen“, d. h. man könne Salz auch nach dem Mittag verwenden
„zwei Fingerbreit“, d. h. man könne nach dem Zenit (Sonnenhöchststand) noch so lange weiter essen, bis der Schatten zwei Finger breit weiter gewandert sei
„ins Dorf gehen“, d. h. nachdem man gegessen hat und weitere Speisen ablehnte, dann doch noch woanders etwas zu essen
„Kloster“, d. h. verschiedene (Mönchs-)Gemeinschaften halten getrennt Uposatha ab
„Zustimmung“, d. h. eine unvollständige Gruppe darf Ordensverfahren durchführen
„Gewohnheit“, d. h. man folgt den Gepflogenheiten des Vorgesetzten, auch wenn es nicht ganz richtig erscheint
„Unverrührt“, d. h. (noch) nicht ganz vergorene Milch verzehren, nachdem das Mahl beendet wurde
„Angegorenes trinken“, d. h. etwas trinken, das noch nicht ganz als Rauschtrank bezeichnet werden kann
„ungesäumte Sitzunterlage“, d. h. die Benutzung einer solchen
eben das Annehmen bzw. die Verwendung von Gold und Silber (also Geld)
Eine Geschichte zur Zeit der Roten Khmer
Wenn Sie mehr über die Kadesch und dessen reiche Geschichte und Kultur lernen wollen, dann lesen sie nun, den Roman „Roulette Khmer“ von Carl Isengard. Er spielt zur Zeit des kommunistischen Systems der Roten Khmer. In der Geschichte erleben LeserInnen die Grausamkeiten der Schreckensherrschaft gemeinsam mit der Protagonistin Shanra, die mit ansehen muss, wie ihre Eltern in einem Lastwagen abtransportiert und zu einem Arbeitslager gebracht werden. Als Frau begibt sich die erwachsene Shanra auf einen Rachefeldzug, um Gerechtigkeit für die vielen Opfern des Völkermordes, die sie als Geister und verlorenen Seelen begleiten, zu verüben.
Buchcover von Roulette Khmer: Tanz der langen Stunden einer kambodschanischen Rachegöttin inmitten eines makabren Kammerspiels
„Roulette Khmer: Tanz der langen Stunden einer kambodschanischen Rachegöttin inmitten eines makabren Kammerspiels“ von Carl
Isangard ist erhältlich auf
indayi.de
Amazon
Thalia
Hugendubel
Über den Autor
Carl Isangard wurde als Sohn einer deutschen Profitänzerin 1957 in Luzern geboren. Er erlernte den Beruf des Kellners, absolvierte in Zürich eine klassische Gesangsausbildung. Er war jahrelang Fabrikarbeiter und später in einem Großkonzern als Portier angestellt, wo er intensiv mit dem Schreiben begann. Eines Tages wanderte er nach Thailand aus und versuchte dort zusammen mit seiner damaligen, einheimischen Frau eine Existenz zu gründen. Nach Anbruch der Asienkrise kehrte er allein und völlig abgebrannt wieder in die Schweiz zurück. Seit 1998 ist er vorwiegend als Consulter tätig.
Längere Aufenthalte in den USA (er trat in Las Vegas in einem Casino gelegentlich als Sänger auf), Kambodscha und Vietnam dienten dem Autor als Inspiration für seine Short Storys, Satiren, Novellen und Romane.
Ende der 1980er Jahre wurde seine erste Satire in einer Provinzzeitung veröffentlicht. Später folgten diverse Artikel in verschiedenen Regionalzeitungen, sowie zwei Beiträge für die Horror Story der Woche in der John Sinclair Serie und dann Prosatexte in satirischer Form. Ende der 1990er Jahre mehrere Tatsachenberichte in der Gazette „Gasseziitig Lozärn“.
2013 der Erzählband „Brauerei Bizarro – Storys und Satiren über Freaks & Furien“ und 2017 der Abenteuerroman „Private Stripper – Die bizarre Story eines Dirty Dancers der 1980er und 1990er Jahre“; beide bei edition winterwork. Vom Januar 2016 bis Mai 2018 und alle vierzehn Tage Publikationen der Fortsetzung seines Tatsachenromans „Ausgewandert und abgebrannt – Rückkehr in die helvetische Kälte“ im deutsch-thailändischen Presseorgan wochenblitz.com unter dem Pseudonym Carl Gemser.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über den Verleger Dantse Dantse
Der Autor Dantse Dantse ist gebürtiger Kameruner und Vater von fünf Kindern. Er hat in Deutschland studiert und lebt seit über 25 Jahren in Darmstadt. Stress, Burnout, Spiritualität, Gesundheit, beruflicher Erfolg, Kindererziehung, Partnerschaft, Sexualität, Liebe und Glück – das sind nur einige Themen, zu denen der Coach und Erfolgsautor Dantse Dantse in den letzten Jahren erfolgreich Bücher veröffentlicht hat.
Seit 2015 ist Dantse Dantse auch Verleger. Mit seinem Verlag indayi edition will er einen Akzent setzen: Menschen mit Migrationshintergrund und besonders jungen afrikanischen Autoren die Möglichkeit geben, mit ihren Büchern das deutsche Publikum zu begeistern. Ferner soll indayi edition eine wichtige Rolle für die Integration spielen und durch die deutsche Sprache die Menschen zusammenbringen.
Über indayi edition
indayi edition ist ein aufstrebender, kleiner, bunter, außergewöhnlicher Start-up-Verlag in Darmstadt, der erste deutschsprachige Verlag, der von einem afrikanischen Migranten in Deutschland gegründet wurde. Hier wird alles veröffentlicht, was Menschen betrifft, berührt und bewegt, unabhängig von kulturellem Hintergrund und Herkunft. Indayi edition veröffentlicht Bücher über Werte und über Themen, die die Gesellschaft nicht gerne anspricht und am liebsten unter den Teppich kehrt, unter denen aber Millionen von Menschen leiden. Bücher, die bei indayi erscheinen, haben das Ziel, etwas zu erklären, zu verändern und zu verbessern – seien es Ratgeber, Sachbücher, Romane oder Kinderbücher. Das Angebot ist vielfältig: von Liebesromanen, Ratgebern zu den Themen Erotik, Liebe, Erziehung, Gesundheit, Krebs und Ernährung, spannenden Thrillern und Krimis, psychologischen Selbsthilfebüchern, Büchern über Politik, Kultur, Gesellschaft und Geschichte, Kochbüchern bis hin zu Kinder- und Jugendbüchern.
Pressekontakt
indayi edition
Roßdörfer Str. 26
64287 Darmstadt
www.indayi.de
Datum: 20.07.2022 - 14:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1995740
Anzahl Zeichen: 8292
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Darmstadt
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 434 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Geschichte des Buddhismus in Kambodscha"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
indayi edition (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).