International promovieren in Deutschland

International promovieren in Deutschland

ID: 199601

International promovieren in Deutschland



(pressrelations) - BMBF und DAAD fördern die Entwicklung von Doktorandenprogrammen mit internationaler Ausrichtung
Weltweit konkurrieren die Hochschulen um hervorragende Doktorandinnen und Doktoranden, um Forschung und Innovation nachhaltig zu stärken. Auf diese Zielgruppe abgestimmte, internationale Promotionsprogramme sind dabei besonders attraktive Instrumente. Mit einer neuen Initiative fördert der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ihre Etablierung an deutschen Hochschulen und erhält dafür vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die Jahre 2010 bis 2013 insgesamt fast 15 Millionen Euro.

Unter dem Motto "International promovieren in Deutschland" werden Kooperationen mit ausländischen Hochschulen gestärkt und Programme entwickelt, um Doktorandinnen und Doktoranden gezielter in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung zu unterstützen. Das soll deutsche Hochschulen noch attraktiver machen für junge ausländische Wissenschaftler und auch deutschen Absolventen internationale Erfahrungen ermöglichen. Damit trägt das Programm zur Positionierung Deutschlands im weltweiten Wettstreit um den wissenschaftlichen Nachwuchs bei. Interessierte Hochschulen können sich bis zum 31. Mai 2010 beim DAAD um eine Förderung bewerben.

Das Programm "International promovieren in Deutschland" umfasst zwei Förderlinien. Ziel der Programmlinie 1 - "Internationalisierung der Doktorandenausbildung an deutschen Hochschulen" - ist es, die Promotionsangebote der Hochschulen bestmöglich zu strukturieren. Zum einen soll die Betreuung der Promovierenden einen verlässlicheren Rahmen bekommen: Mehrere Hochschullehrerinnen und -lehrer werden einbezogen, die gegenseitigen Rechte und Pflichten fixiert und die Laufzeit auf maximal drei Jahre festgelegt.

Darüber hinaus sollen bestehende oder neu aufzulegende Promotionsprojekte mit internationaler Ausrichtung durch fachübergreifende Veranstaltungen wie Sommerschulen, Doktorandenseminare oder Sprachkurse begleitet werden. So lassen sich Schlüsselkompetenzen und interdisziplinär ausgerichtetes Fachwissen vermitteln und der Austausch der jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untereinander fördern - eine wichtige Qualifizierung für die weitere berufliche Laufbahn. Durch diesen Rahmen werden die Promotionsprogramme nicht nur attraktiver für ausländische und deutsche Absolventinnen und Absolventen, sondern gewinnen auch an internationaler Sichtbarkeit.



Die Programmlinie 2 - "Bi-nationale Promotionsnetzwerke" - ist darauf ausgerichtet, die Zusammenarbeit mit ausländischen Partnerhochschulen auf dem Gebiet der Doktorandenausbildung zu initiieren und zu vertiefen. Das reicht von gegenseitigen Kurzbesuchen über ganzjährige Forschungsaufenthalte bis hin zu gemeinsam entwickelten Promotionsprogrammen und gegenseitig anerkannten Abschlüssen oder gemeinsamen Doktortiteln.
Interessierte Fachbereiche können sich über ihre Hochschule für das gesamte Programm oder die einzelnen Linien bewerben. Die erfolgreichen Projekte erhalten jährlich bis zu 100.000 Euro, um die zusätzlichen Angebote und den administrativen Aufwand zu finanzieren. Bewerbungsschluss für beide Programmlinien ist der 31. Mai 2010.

In 2010 können auch vorbereitende Maßnahmen wie Anbahnungsreisen oder Workshops gefördert werden. Eine Antragstellung hierfür ist jederzeit möglich.


Die Ausschreibung steht im Internet zum Download bereit unter: http://www.daad.de/hochschulen/index.de.html


Kontakt:
Dr. Christian Schäfer
DAAD
Tel.: 0228/882-339
Mail: schaefer@daad.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  DIANA VICKERS: DEBÜTSINGLE DES BRITISCHEN CHART-SHOOTINGSTARS (...) Qualitätsanstrengungen nicht ausreichend gewürdigt
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.05.2010 - 20:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 199601
Anzahl Zeichen: 3917

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 178 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"International promovieren in Deutschland"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z