Digital Maturity Assessment - messen Sie den digitalen Reifegrad ihres Unternehmens
ID: 1996349
Kennen Sie den digitalen Reifegrad Ihres Unternehmens? Wissen Sie, wie Sie im Vergleich zu ihren Marktbegleitern da stehen? Nein!? Dann sollten Sie handeln.

(firmenpresse) - Wie digital darf, muss bzw. kann eine Organisation bzw. ein Produktionsstandort heutzutage sein? Um einen digitalen Reifegrad zu bestimmen, gibt es verschiedene Ansätze und Herangehensweisen - die Ergebnisse dienen dann in der Regel als Basis für ein Strategie-Update bzw. der Entwicklung einer "Digital Roadmap".
Digital Maturity Assessment (DMA)
Das DMA (basierend z.B. auf dem Biophorum Model https://www.biophorum.com/digital-plant-maturity-model-v-2/ & https://www.biophorum.com/digital-plant-maturity-assessment-tool ) erlaubt es den digitalen Reifegrad einzelner Standorte intern und auch extern zu einem Benchmarking zu nutzen.
Durch die Nutzung eines innovativen Ansatzes ist das Unternehmen in der Lage die einzelnen Standorte der Gruppe mit Standorten anderer Unternehmen zu vergleichen und im gegenseitigen Dialog Best-Practices und Learnings auszutauschen und so die Gruppe bzw. einzelne Standorte wettbewerbsfähig zu machen bzw. zu halten.
Durch die Splittung in Business & Enabling Capabilities deckt das DMA, neben den reinen fertigungs- bzw. systemseitigen Fragestellungen, auch Faktoren ab, die bei klassischen IT/BT-seitigen Assessments in der Regel nicht erfasst werden, wie z.B. People & Culture. Zusätzlich lässt sich das DMA in kurzer Zeit erfolgreich durchführen und bindet keine großen Kapazitäten in den Standorten.
Das DMA ist in 5 verständliche und transparente Reifegrade eingeteilt:
Level 1 - Pre-Digital
Level 2 - Digital Silos
Level 3 - Connected Plant
Level 4 - Predictive Plant
Level 5 - Adaptive Plant
Das DMA kann auch für andere Standorte für ein internes Benchmarking herangezogen werden, da die Systematiken des Assessments auch in anderen Business-Sektoren anwendbar sind. Die geschaffene Transparenz kann z.B. einzelne Standorte - aber auch das gesamte Produktionsnetzwerk - bei der Entwicklung einer digitalen Vision bzw. Roadmap unterstützen.
Nach der erfolgreichen Durchführung in einem Bereich und Schaffung eines internen und externen Benchmarkings, kann das DMA jetzt auch auf andere Sektoren und Bereiche ausgeweitet werden.
Die Hauptherausforderung im Nachgang sind z.B. die Fragestellung, ob man sämtliche Produktionsstandorte eines Clusters auf dasselbe Digitalisierungslevel heben will oder ob ausgewählte Standorte digitaler werden als andere. Welche Backbone-Systeme (MES, ERP, LIMS etc.) sind als Standard zu definieren, um Realtime-Data-Analysen durchzuführen? Gibt es einen zentralen Data-Lake?
All diese Fragen sind Teil des "Next-Step" und werden kurz-, mittel- und langfristig zu einer Harmonisierung der Systemlandschaft, höherer Automatisierung und vernetzten Backbone-Systemen führen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: nachrichtenredaktion
Datum: 23.07.2022 - 16:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1996349
Anzahl Zeichen: 3028
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marc Schulze
Stadt:
Darmstadt
Kategorie:
Industrie 4.0
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.07.2022
Diese Pressemitteilung wurde bisher 549 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digital Maturity Assessment - messen Sie den digitalen Reifegrad ihres Unternehmens"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Marc Schulze (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).