Wie funktionieren die deutschen Nummernschilder?
ID: 1996813
Lesen Sie Mehr
Die Zulassung wird in Deutschland jedoch auf lokaler Ebene verwaltet, jeder Landkreis vergibt die Kennzeichen für seine Einwohner. Das Kennzeichen beginnt also mit der Kennung des Landkreises, gefolgt von einer alphanumerischen Kombination, die die Identifikationsnummer bildet. Im Folgenden erklären wir Ihnen alles etwas genauer.
Wenn Sie ein Fahrzeug in Friedberg gekauft haben, können Sie mit wenigen Klicks Ihre Wunschkennzeichen in der Zulassungsstelle Friedberg beantragen. Alle unsere Nummernschilder entsprechen den in Deutschland geltenden Normen und Gesetzen.
Wie liest man ein deutsches Nummernschild?
Wie bereits erwähnt, muss das deutsche Kfz-Kennzeichen den europäischen Normen entsprechen. Daher finden Sie auf der linken Seite auf blauem Grund das Euroband mit den europäischen Sternen und dem nationalen Kennzeichen D für "Deutschland". Danach folgt das Kennzeichen in schwarzen Großbuchstaben auf weißem Grund. Es setzt sich zusammen aus:
Dem Gebietskennzeichen, das aus 1 bis 3 Buchstaben besteht (B für Berlin, M für München, KA für Karlsruhe, usw.)
Der Identifikationsnummer, bestehend aus 1 bis 2 Buchstaben, dann 1 bis 4 Ziffern
Zwischen dem territorialen Kennzeichen und der Identifikationsnummer befinden sich die amtlichen Aufkleber:
Auf dem Vorderkennzeichen:
Amtssiegel des Landkreises
Verschmutzungskontrolle
Auf dem Rückkennzeichen:
Amtliches Siegel des Landkreises
Technische Überwachung (TÜV)
In Deutschland ist die technische Überwachung für alle Fahrzeuge, auch für Zweiräder, seit 1951 Pflicht. 10 Jahre später wurde die entsprechende Plakette auf den deutschen Nummernschildern eingeführt. Die Prüfplaketten geben den Monat und das Jahr der nächsten periodischen technischen Untersuchung an. Um die Überprüfung der Gültigkeit der technischen Überwachung zu erleichtern, haben die Plaketten je nach Jahr eine bestimmte Farbe.
Wie meldet man sein Fahrzeug in Deutschland an?
Die Online-Zulassung ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Um ein Fahrzeug in Deutschland zuzulassen und deutsche Kennzeichen zu erhalten, muss der Fahrzeughalter zu der Zulassungsstelle gehen, an der er seinen Hauptwohnsitz hat. Um sein Fahrzeug in Deutschland anzumelden, muss er die folgenden Dokumente vorlegen:
Die beiden Teile der deutschen Zulassungsbescheinigung (Teil I und Teil II)
Nachweis über die technische Überprüfung
Einzugsermächtigung für die Kfz-Steuer - sie wird in Deutschland jährlich erhoben
Ausweisdokument (nur CNI oder Reisepass)
Elektronische Identifikationsnummer der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung (EVB-Nummer)
In Deutschland ist es je nach Verfügbarkeit möglich, das Wunschkennzeichen gegen eine Gebühr zu reservieren. Die Zulassungsstelle kümmert sich dann darum:
Ausstellung der neuen Zulassungsbescheinigung
Zuteilung des Kennzeichens
Herstellung der amtlichen Plaketten
Wie behält man ein deutsches Kennzeichen?
Wenn Sie ein gebrauchtes Fahrzeug in Deutschland gekauft haben, können Sie die deutschen Kennzeichen nicht behalten. Ihr Verkäufer muss nämlich den Verkauf melden und das Fahrzeug abmelden. Dazu muss er die Kennzeichen abnehmen und zur Zulassungsstelle bringen, um sie dort zu löschen: Die amtlichen Plaketten werden entfernt.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: jakobdienster
Datum: 26.07.2022 - 12:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1996813
Anzahl Zeichen: 3848
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Karlsruhe
Kategorie:
Auto & Verkehr
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 175 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie funktionieren die deutschen Nummernschilder?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Flip (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).