Würth Elektronik zum zweiten Mal Gold-Partner der European Hyperloop Week

Würth Elektronik zum zweiten Mal Gold-Partner der European Hyperloop Week

ID: 1996911

Technologie voranbringen - Zukunft mitgestalten



(PresseBox) - Vom 18. bis zum 24. Juli fand in Delft und Hilversum, Niederlande, die European Hyperloop Week statt (https://hyperloopweek.com). Würth Elektronik war gleich in vielfacher Weise engagiert: als Gold-Partner, Jury-Mitglied und Redner bei der Veranstaltung sowie langfristig als Technologiepartner mehrerer Teams. Anders als in den SpaceX-Wettbewerben geht es bei der von vier studentischen Hyperloop-Teams ins Leben gerufenen Veranstaltung nicht primär um die Geschwindigkeit von Pods. Hier stehen Nachhaltigkeit, Skalierbarkeit und Machbarkeit im Mittelpunkt. Der von Würth Elektronik vergebene Preis für das beste „Thermal & EMC-Management“ ging an das Team Hyperloop UPV Valencia.

31 internationale, studentische Teams nahmen an der Veranstaltungswoche teil, die mit Konferenzen, Fachvorträgen, Seminaren, Keynotes, Podiums­diskussionen und Design-Wettbewerben reichlich Abwechslung bot. Zu den Disziplinen gehörten Mechanische Eigenschaften, Elektronisches System, Traktion, Design sowie Wirtschaftlichkeit und Effizienz.

Am Sonntagabend schloss die Veranstaltung mit einer Preisverleihung. Folgende Teams hatten in den genannten Kategorien die Nase vorn:

Team Hyperloop UPV: Thermal & EMC Management and the Guiding Subsystem

Team mu-zero HYPERLOOP: Technical Aspects of Hyperloop Systems, Socioeconomic Aspects of Hyperloop Systems, Electrical Subsystem

Team Swissloop: Traction Subsystem, Mechanical Subsystem

Team Delft Hyperloop: Complete Pod

Ein besonderes Highlight war am Donnerstag, 21. Juli, die Keynote von Alexander Gerfer, CTO bei der Würth Elektronik eiSos Gruppe, zum Thema: „Are you ready for the hard road to reach your big goal? – Experience and Learnings from a CTO perspective.“ Darin ging es unter anderem um den Entwicklungsprozess am Beispiel des Temperaturmanagements in Hochstromanwendungen.

Abschirmung, Verbindungstechnik, 3D



Würth Elektronik unterstützt seit geraumer Zeit zahlreiche Hyperloop Teams, allen voran Swissloop Switzerland, HYPED in Edinburgh, UPV Valencia und CHF Madrid, m?-zero Hyperloop Karlsruhe, Shift Norway, KTH Stockholm sowie Delft Hyperloop. Besonders engagiert ist Jorge Victoria, Senior Product Manager EMC Shielding & Thermal Materials bei Würth Elektronik eiSos. Er unterstützte die Teams bei diversen Fragestellungen rund um Wärmeverluste und Elektromagnetische Verträglichkeit und war Teil der Jury. Weitere Schwerpunkte der Unterstützung durch Würth Elektronik waren Performance-Steigerung im Thermal Management bei gleichzeitiger Gewichtseinsparung in den Pods durch 3D-Druck-Alternativbauteile und vibrationsresistente Einpresskontakte (REDcube Terminals) als Verbindungs­lösung im Hochstrombereich.

„Als Technologie-Enabler ist es für uns ganz selbstverständlich, dass wir Zukunftstechnologien wie Hyperloop in Theorie und Praxis unterstützen“, erklärt Gerfer. „Zukunftstechnologie, das bedeutet für uns aber nicht nur Rekordfahrten, sondern viele Innovationen auf unterschiedlichsten Teilgebieten, die in ihrer Summe neue Mobilitätskonzepte erst umsetzbar machen – wirtschaftlich, nachhaltig und skalierbar.“

Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie und Technologie-Enabler für zukunftsweisende Elektroniklösungen. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl.

Das Produktprogramm umfasst EMV-Komponenten, Induktivitäten, Übertrager, HF-Bauteile, Varistoren, Kondensatoren, Widerstände, Quarze, Oszillatoren, Power Module, Wireless Power Transfer, LEDs, Sensoren, Steckverbinder, Stromversorgungselemente, Schalter, Taster, Verbindungstechnik, Sicherungshalter sowie Lösungen zur drahtlosen Datenübertragung.

Die Verfügbarkeit ab Lager aller Katalogbauteile ohne Mindestbestellmenge, kostenlose Muster und umfangreicher Support durch technische Vertriebsmitarbeitende und Auswahltools prägen die einzigartige Service-Orientierung des Unternehmens.

Würth Elektronik ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer für Montage- und Befestigungstechnik. Das Unternehmen beschäftigt 8 000 Mitarbeitende und hat im Jahr 2021 einen Umsatz von 1,09 Milliarden Euro erwirtschaftet.

Würth Elektronik: more than you expect!

Weitere Informationen unter www.we-online.com

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie und Technologie-Enabler für zukunftsweisende Elektroniklösungen. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl.
Das Produktprogramm umfasst EMV-Komponenten, Induktivitäten, Übertrager, HF-Bauteile, Varistoren, Kondensatoren, Widerstände, Quarze, Oszillatoren, Power Module, Wireless Power Transfer, LEDs, Sensoren, Steckverbinder, Stromversorgungselemente, Schalter, Taster, Verbindungstechnik, Sicherungshalter sowie Lösungen zur drahtlosen Datenübertragung.
Die Verfügbarkeit ab Lager aller Katalogbauteile ohne Mindestbestellmenge, kostenlose Muster und umfangreicher Support durch technische Vertriebsmitarbeitende und Auswahltools prägen die einzigartige Service-Orientierung des Unternehmens.
Würth Elektronik ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer für Montage- und Befestigungstechnik. Das Unternehmen beschäftigt 8 000 Mitarbeitende und hat im Jahr 2021 einen Umsatz von 1,09 Milliarden Euro erwirtschaftet.
Würth Elektronik: more than you expect!
Weitere Informationen unter www.we-online.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Wiser Home der nächsten Generation: Lösungen von Schneider Electric und Merten für smartes Wohnen Kontaktloses Bezahlen in Bibliotheken
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 26.07.2022 - 16:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1996911
Anzahl Zeichen: 4765

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sarah HurstBarbara OstermeierBrigitte Basilio
Stadt:

Waldenburg (Deutschland) / Delft, Hilversum (Niederlande)


Telefon: +49 (7942) 945-5186+49 (89) 500778-10+49 (89) 5007

Kategorie:

Elektro- und Elektronik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 286 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Würth Elektronik zum zweiten Mal Gold-Partner der European Hyperloop Week"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Würth Elektronik eiSos GmbH&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Platzsparende EMV-Lösung ...

Würth Elektronik erweitert die Produktfamilie seiner Datenleitungsgleichtaktdrosseln. Die neuen Bauteilgrößen der Serie WE-CMDC ermöglichen eine effektive Rauschunterdrückung bei Strombelastungen bis zu 10 A. Die kompakten Filterkomponenten sind ...

Würth stärkt die Formula Student Germany 2025 ...

Zum dritten Mal in Folge waren zwei Unternehmen der Würth-Gruppe Teil der Formula Student Germany. Während Würth Elektronik eiSos den studentischen Teams als Partner im gesamten Entwicklungsprozess zur Seite stand, unterstützte die Adolf Würth G ...

Tipps zum SEPIC-Wandler-Design ...

In der Application Note ANP135 „Der SEPIC mit gekoppelten und entkoppelten Speicherdrosseln“ adressiert Würth Elektronik den Betrieb eines Single-Ended-Primary-Inductor-Converters im kontinuierlichen und diskontinuierlichen Modus (CCM - contin ...

Alle Meldungen von Würth Elektronik eiSos GmbH&Co. KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z