Kinder in der Küche? Aber sicher!

Kinder in der Küche? Aber sicher!

ID: 1997113

ELEKTRO+ gibt Tipps für mehr Sicherheit für Kinder, Köchinnen und Köche



(Bildquelle: Elektro+/Jung)(Bildquelle: Elektro+/Jung)

(firmenpresse) - Hand auf dem heißen Herd? "Aua!" Kurz und knackig bringt das die Band "Deine Freunde" für Kinder auf den Punkt. Der Herd als Klassiker unter den Verletzungsge-fahren ist aber nicht das einzige potenziell Gefährliche, das auf Kinder - und Erwach-sene - in der Küche wartet. "Ungeschützte Steckdosen, veraltete und überlastete Lei-tungen - mit der zunehmenden Zahl an elektrischen Küchengeräten bei unveränderter Elektroinstallation steigt das Risiko eines Kabelbrandes", führt Gregor Wille von der Initiative ELEKTRO+ aus. "Im schlimmsten Fall kann das zu einem Wohnungsbrand führen." Der Experte gibt Tipps, worauf bei einer Modernisierung oder beim Hauskauf speziell in der Küche zu achten ist - damit auch Kinder vor möglichen Gefahren gut geschützt sind.



"Mit jedem neuen Gerät, das man sich für die Küche anschafft, steigt die Anforderung an die Elektroinstallation", erklärt Wille. "Daher ist für einen einwandfreien und siche-ren Betrieb eine ausreichende Anzahl an Steckdosen und Stromkreisen zwingend notwendig". Dabei sind Mehrfachsteckdosen keine Lösung: Sie sind schnell überlastet, überhitzen dann und können im schlimmsten Fall einen Brand auslösen." In der Regel sind Geräte wie Kühlschrank, Geschirrspüler, Kaffeemaschine, Küchenmaschine, Wasserkocher und Mikrowelle dauerhaft eingesteckt. Hinzukommen oft noch weitere Kleingeräte, zum Beispiel Pürierstab, Toaster oder Eierkocher. Auch, wenn man man-che Kleingeräte nicht gleichzeitig benutzt, sollte doch eine gewisse Flexibilität möglich sein, das erhöht auch den Komfort.



Wie viele Steckdosen in der Küche sinnvoll sind, darüber gibt die Richtlinie RAL-RG 678 vom Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung Auskunft. Schon für eine Standardausstattung empfiehlt sie zehn allgemeine Steckdosen, ergänzt durch Steckdosen für Kühlschrank, Gefriergerät und Dunstabzugshaube sowie bei Bedarf für Radio und Telefon.



Eigene Stromkreise für leistungsstarke Geräte



Wichtig ist zudem, dass leistungsstarke Geräte ihren eigenen Stromkreis haben. Einen Festanschluss mit eigenem Stromkreis benötigen der Backofen, die Kochmulde und der Dampfgarer. "Darüber hinaus gilt folgende Faustregel: Geräte mit einer An-schlussleistung von mehr als 2.000 Watt brauchen einen eigenen Stromkreis, auch wenn sie über Steckdosen betrieben werden. Hierzu zählen etwa Geschirrspüler und auch viele Mikrowellengeräte", so Gregor Wille.



Berührungsschutz macht Steckdosen sicherer

Für ausreichend Sicherheit sind Steckdosen mit integriertem erhöhten Berührungs-schutz sinnvoll - das schützt vor allem die kleinen Küchenbenutzerinnen und -benutzer. Zudem sollten alle Steckdosen mit Fehlerstrom-Schutzschaltern (FI-Schaltern) ausgestattet sein. Diese erkennen, wenn ein Teil des Stroms nicht auf dem ordnungsgemäßen Weg fließt - beispielsweise bei defekten Geräten oder Leitungen - und unterbrechen sofort den Stromfluss.



I-Tüpfelchen: Herdwächter und kombinierte Wärme- und Rauchwarnmelder

Noch mehr Sicherheit in der Küche liefern Herdwächter und kombinierte Wärme- und Rauchwarnmelder. Der Wärmemelder warnt bei plötzlichem Temperaturanstieg in der Küche, z.B. wenn sich das heiße Öl in der Pfanne unbeaufsichtigt selbst entzündet hat. Damit dies gar nicht erst passiert ist ein Herdwächter sinnvoll. Dieser überwacht zusätzlich die Anwesenheit von Personen. Kann er keine Aktivität am Herd erkennen, schaltet er automatisch den Strom ab und verhindert damit sicher einen möglichen Brand.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Initiative ELEKTRO+ ist ein Zusammenschluss führender Markenhersteller und Verbände der Elektrobranche. Ziel ist es, herstellerübergreifend über die Vorteile einer zukunftssicheren Elektroinstallation aufzuklären und die Standards der Elektroausstattung in Wohngebäuden zu verbessern. Sie gibt praktische Tipps und Entscheidungshilfen für Ausstattung und Umsetzung der Elektroinstallation. ELEKTRO+ ist eine fachkompetente Informationsplattform, eng vernetzt mit dem Fachhandwerk, der Energiewirtschaft und der Wohnungswirtschaft. Auch Institutionen der Verbraucher- und Bauherrenberatung unterstützt die Initiative mit fachlicher Expertise.
www.elektro-plus.com



PresseKontakt / Agentur:

becker döring communication
Franziska Troche
Löwenstraße 4-8
63067 Offenbach
f.troche(at)beckerdoering.com
069 - 4305214-19
http://www.beckerdoering.com



drucken  als PDF  an Freund senden  ALCHEMY PROPERTIES KÜNDIGT DIE MÖGLICHKEIT AN, DAS PINNACLE PENTHOUSE UND DIE WOHNUNGEN IM 49. STOCK DES WOOLWORTH TOWER ZU KOMBINIEREN Mit trockenen Wänden Energie sparen (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 27.07.2022 - 13:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1997113
Anzahl Zeichen: 3785

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Conradi
Stadt:

Berlin


Telefon: 030/300199 1374

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 261 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kinder in der Küche? Aber sicher!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Initiative ELEKTRO+ (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Intelligente Haustechnik für jeden Bedarf ...

Smart Home und moderne Hausautomation sind längst mehr als nur ein Trend für Technikbegeisterte.Ist die moderne Hausautomation einmal Teil der Elektroinstallation, wächst sie flexibel mit und lässt sich an die unterschiedlichsten Lebenssituatione ...

Alle Meldungen von Initiative ELEKTRO+


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z