Fernstudium Mediation - integrierte Mediation: Konflikte friedfertig lösen

Fernstudium Mediation - integrierte Mediation: Konflikte friedfertig lösen

ID: 1997383

Online informieren am 05. August 2022 - Anmeldung zum Fernstudium noch möglich



(PresseBox) - Am Freitag, den 05. August 2022 findet um 18:00 Uhr ein Webmeeting zum berufsbegleitenden Fernstudium Mediation – integrierte Mediation statt. Alle Interessierten können sich bequem von zu Hause oder aus dem Büro einloggen und sich ausführlich über das Weiterbildungsprogramm informieren. Studiengangsleiter Arthur Trossen stellt das Mediationsverfahren vor und erläutert Ablauf und Organisation des Studienangebots. Fragen wie: „Warum Mediation?“, „Wie sehen die Anforderungen der Weiterbildung aus?“, “Wo kann ich Mediation anwenden?“ werden beantwortet. Wer teilnehmen möchte, loggt sich zum Zoom-Meeting am 05. August 2022 ein unter:

https://us02web.zoom.us/j/82513903784?pwd=MEErd3Rpd1NHVUZIdG1xNTRsNX ZGUT09

(Meeting-ID: 825 1390 3784; Kenncode: 885325)

Fachkompetenzen erweitern

Unterschiedliche Ansichten ebenso wie Interessenkonflikte kommen in allen Lebensbereichen vor und führen oft zu hochstreitigen Auseinandersetzungen. Die gegnerischen Parteien finden alleine meist keine nachhaltige Lösung, die zur Streitbeilegung führt. Hier sind Mediatoren als neutrale Unbeteiligte gefragt, die aus einer Metaebene einen Blick auf die gegenläufigen Sichtweisen werfen.

Gemeinsam mit den Streitenden arbeitet die Mediatorin/der Mediator die Hintergründe des Konflikts und der unterschiedlichen Interessen heraus. Hierbei kommt es oft dazu, dass die eine Partei erstmals die Haltung der Gegenpartei versteht. Mediation wird daher auch als Vermittlung oder Verstehensvermittlung bezeichnet. Die Parteien werden dazu gebracht, selbst Lösungen zu finden, die aus dem Problem heraus- oder zumindest zu einem Nutzen für beide führen, den sie sich gegenseitig zugestehen. Das Fernstudium Mediation – integrierte Mediation vermittelt den Studierenden das notwendige Know-how, um Mediationen in unterschiedlichsten Bereichen durchführen zu können.



An wen richtet sich das Studienangebot?

Das berufsbegleitende Fernstudium Mediation – integrierte Mediation richtet sich an Juristen, Coaches, Psychologen oder etwa Sozialarbeiter, die Fachkompetenzen ihres ausgeübten Ursprungsberufes mit den Werkzeugen der Mediation ergänzen möchten. Auch Führungskräfte und Personalverantwortliche in Unternehmen oder Lehrer in Schulen, aber auch Beschäftigte aller anderen Berufsgruppen, können mit Mediationskompetenzen nicht nur Konflikte lösen, sondern von vornherein vermeiden.

Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund bietet das Fernstudium Mediation – integrierte Mediation in Kooperation mit dem Fachverband Integrierte Mediation e.V. an. Studiengangsleiter ist der ehemalige Familienrichter Arthur Trossen, der die Ausbildung konzipiert hat und seit langer Zeit betreut. Die Weiterbildung entspricht den Standards des Mediationsgesetzes und erfüllt das Anforderungsprofil von Stiftung Warentest. Innerhalb von drei Semestern können unterschiedliche Stufen der Mediationsausbildung von den Grundlagen über die Vertiefung und Generalisierung bis zur Optimierung der Mediationskompetenzen erreicht werden. Das zweite und dritte Semester können optional gewählt werden; jedes Semester schließt mit einem Zertifikat ab. Fernstudieninteressierte können sich beim zfh online für das Wintersemester 2022/23 anmelden: www.zfh.de/anmeldung/

Weitere Informationen: www.zfh.de/zertifikat/mediation/ und www.in-mediation.eu

Das zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund bildet gemeinsam mit 21 staatlichen Hochschulen den zfh-Hochschulverbund. Das zfh ist eine wissenschaftliche Institution des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz und basiert auf einem 1998 ratifizierten Staatsvertrag der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland. Neben den 15 Hochschulen dieser drei Bundesländer haben sich weitere Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein dem Verbund angeschlossen. Das erfahrene Team des zfh fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 100 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen/naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der zfh-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle zfh-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen ACQUIN, AHPGS, ASIIN, AQAS, FIBAA bzw. ZEvA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 6.672 Fernstudierende an den Hochschulen des zfh-Verbunds eingeschrieben.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund bildet gemeinsam mit 21 staatlichen Hochschulen den zfh-Hochschulverbund. Das zfh ist eine wissenschaftliche Institution des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz und basiert auf einem 1998 ratifizierten Staatsvertrag der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland. Neben den 15 Hochschulen dieser drei Bundesländer haben sich weitere Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein dem Verbund angeschlossen. Das erfahrene Team des zfh fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 100 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen/naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der zfh-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle zfh-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen ACQUIN, AHPGS, ASIIN, AQAS, FIBAA bzw. ZEvA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 6.672 Fernstudierende an den Hochschulen des zfh-Verbunds eingeschrieben.



drucken  als PDF  an Freund senden  Martin Laschkolnig wird als erster deutschsprachiger Redner zum Präsidenten der Global Speakers Federation (GSF) ernannt Jetzt die Ferien für wertvolle Berufs- und Studienorientierung nutzen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 28.07.2022 - 11:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1997383
Anzahl Zeichen: 5244

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ulrike Cron
Stadt:

Koblenz


Telefon: +49 (261) 91538-24

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 161 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fernstudium Mediation - integrierte Mediation: Konflikte friedfertig lösen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Karriere in der Weinwirtschaft: Jetzt mehr erfahren! ...

Der MBA Management in der Weinwirtschaft ist ideal für Berufstätige, die eine Karriere in der Weinbranche anstreben. Die Absolventinnen und Absolventen erwerben in diesem Fernstudiengang das notwendige Know-how, um sich für die Übernahme von leit ...

Alle Meldungen von zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z