E-Handwerk fördert nachhaltiges Recycling-Projekt

E-Handwerk fördert nachhaltiges Recycling-Projekt

ID: 1997473

Über vier Tonnen alter Schmelzsicherungen gesammelt



(PresseBox) - Im abgelaufenen Berufsschuljahr haben Auszubildende und E-Handwerksbetriebe dem Wertstoffkreislauf über vier Tonnen ausgedienter Schmelzsicherungen zugeführt. Fachverbandspräsident Thomas Bürkle möchte das Sammelprojekt der beteiligten Partner unbedingt fortsetzen.

Das gemeinsam vom Kultusministerium des Landes und dem Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg angestoßene Sammelpro­jekt alter Schmelzsicherungen startete im Herbst des vergangenen Jahres. Impulsgebend war die Neuordnung der handwerklichen Elektroberufe, die auch eine stärkere Verankerung von Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsthemen in den Bildungsplänen beinhaltete.

Recycling statt Rohstoffabbau

Zum Projektende konnten sich die beteiligten Partner, zu denen auch der bundesweit engagierte Verein des umweltgerechten Recyclings von abge­schalteten NH-/HH-Sicherungseinsätzen e.V. und der Berufsschullehrer­verband gehören, über ein hervorragendes Sammelergebnis von mehr als vier Tonnen abgeschalteten Schmelzsicherungen freuen. Durch Recycling können daraus circa 650 Kilogramm Kupfer und bis zu sieben Kilogramm Feinsilber zurück­gewonnen werden. Wollte man diesen Ertrag „neu fördern“, müssten aus Kupfer- und Silberminen rund 60 Tonnen Erz abgebaut und verarbeitet werden. Zudem wurden durch das erzielte Sammelergebnis rund sieben Tonnen CO2 eingespart.

Fachverband plädiert für Fortsetzung

Bei der Abschlussveranstaltung am 26. Juni beim Stuttgarter Umweltministerium fand Bürkle in Anwesenheit der beiden grünen Landesministerinnen für Kultus, Jugend und Sport (Theresa Schopper) sowie für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Thekla Walker) lobende Worte für die Partner des erfolgreichen Sammelprojekts und warb im Einvernehmen mit der Politik für dessen Fortsetzung: „Gemeinsam können wir für den Umweltschutz im Land viel erreichen. Lassen Sie uns diese überaus sinnvolle Sammelaktion daher auch im neuen Schuljahr und darüber hinaus fortführen!“



Ein großer Dank an die Sammelnden

Die wichtigsten Erfolgsgaranten des Nachhaltigkeitsprojekts seien jedoch die fleißigen Berufsschulklassen, die dortigen Lehrkräfte als Kümmerer und natürlich auch die zahlreichen, engagierten Betriebe aus dem ganzen Land gewesen: „Das tolle Sammelergebnis zeigt, dass wir im E-Handwerk nicht nur mit attraktiven Berufsbildern und moderner Technik, sondern auch partnerschaftlich und nachhaltig im Sinne der vor uns liegenden Energiewende-Aufgaben agieren“, so Bürkle.

Hauptpreis des Fachverbands nach Waldshut

Den Hauptpreis des Fachverbands erhielten stellenvertretend zwei engagierte Lehrkräfte der Gewerblichen Schulen in Waldshut-Tiengen. Die dortige Berufsfachschulklasse für Elektrotechnik zählte landesweit zu den besonders engagierten Sammlern alter Schmelzsicherungen. Als Dankeschön überreichte Bürkle eine Urkunde sowie eine Einladung des Fachverbands zur eltefa 2023 (Fachmesse für Elektro, Energie, Gebäude und Industrie in Stuttgart vom 28. – 30. März), die auch einen Fahrtkostenzuschuss von 500,- Euro beinhaltet. Insgesamt wurden bei der gelungenen Abschlussveranstaltung vier Hauptpreise vergeben und die Sammelergebnisse der „Sieger-Schulklassen“ auch ministerial gewürdigt.

Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg ist die Dachorganisation der 37 Elektro- bzw. Informationstechniker-Innungen im Land und vertritt als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband die Interessen von rund 7.500 Handwerksunternehmen der Elektrotechnik, der Informationstechnik und des Elektromaschinenbaus. Die gut 60.000 Beschäftigten der Branche erwirtschaften einen jährlichen Umsatz von knapp acht Milliarden Euro. Rund 5.500 junge Menschen werden derzeit in einem der fünf attraktiven Ausbildungsberufe zum Facharbeiter ausgebildet. Weitere Informationen über das baden-württembergische Elektrohandwerk finden Sie unter www.fv-eit-bw.de.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg ist die Dachorganisation der 37 Elektro- bzw. Informationstechniker-Innungen im Land und vertritt als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband die Interessen von rund 7.500 Handwerksunternehmen der Elektrotechnik, der Informationstechnik und des Elektromaschinenbaus. Die gut 60.000 Beschäftigten der Branche erwirtschaften einen jährlichen Umsatz von knapp acht Milliarden Euro. Rund 5.500 junge Menschen werden derzeit in einem der fünf attraktiven Ausbildungsberufe zum Facharbeiter ausgebildet. Weitere Informationen über das baden-württembergische Elektrohandwerk finden Sie unter www.fv-eit-bw.de.



drucken  als PDF  an Freund senden  Solarstrom sorgt für Kühlung von Fisch, Kräutern und Milch in Kenia MRWL blickt positiv auf Interforst 2022
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 28.07.2022 - 13:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1997473
Anzahl Zeichen: 4128

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Bek
Stadt:

Stuttgart


Telefon: +49 (711) 955906-66

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 256 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"E-Handwerk fördert nachhaltiges Recycling-Projekt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Tarifabschluss im E- Handwerk Baden-Württemberg ...

Ab 1. August erhöhen sich die Entgelte in den baden-württembergischen Elektro-Handwerken. Eine zweite Stufe tritt im März 2026 in Kraft. Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg bewertet das Verhandlungsergebnis als hera ...

eltefa: Wegbereiterin für eine nachhaltige Energiezukunft ...

Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden- Württemberg fordert anlässlich der bevorstehenden Verhandlungen über den Doppelhaushalt 2025/2026 von der Landesregierung eine umfassende Unterstützung und Förderung des Wohnungsbaus. Die e ...

Alle Meldungen von Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z