Willkommen in der Karlsruher Ruhe-Zone

Willkommen in der Karlsruher Ruhe-Zone

ID: 1998159

Wohnquartier„elements“ in KA-Knielingen wurde in innovativer Holzbauweise errichtet



(PresseBox) - Vor allem in der Stadt ist Bauland denkbar knapp und dementsprechend teuer. Bei der Planung und Errichtung neuer Wohngebäude sollten Architekten und Holzbauunternehmen daher ganz bewusst auf eine nachhaltige – qualitativ hochwertige und dauerhafte – Bauausführung achten. Dem Schallschutz ist bei dichter Besiedelung besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Das gilt umso mehr für Baumaßnahmen, die im Zuge innerstädtischer Nachverdichtung verbliebene Baulücken schließen sollen. Das DHV-Mitgliedsunternehmen W+W Holzelementbau Nordbaden aus Linkenheim-Hochstetten zeigt mit dem ökologischen Wohnquartier „elements“ in Karlsruhe-Knielingen, wie man geltende Normen – hier DIN 4109 – vorbildlich in die gebaute Praxis überführt.

Häuser und Wohnungen sollen nicht nur schön anzusehen, sondern auch angenehm zu bewohnen sein. Wirksamer Schutz vor Straßenlärm und Gehgeräuschen aus Obergeschossen gehört unabdingbar mit dazu. Für Mehrgeschossgebäude und vor allem bei verdichteter Bebauung spielt der Schallschutz daher eine Schlüsselrolle – nicht nur für lärmempfindliche Mitmenschen, die sich für den Bezug einer Eigentumswohnung oder einer Doppelhaushälfte in einem vorwiegend aus Holz gebauten Gebäude interessieren.

Schallschutz ist geldwerte Lebensqualität

„Schall – Luft- wie Trittschall – kann man weder sehen, riechen, schmecken noch anfassen. Hören und als Schallereignis exakt messen lässt er sich hingegen schon. Insofern beeinflusst die Schalldämmung der eingesetzten Bauteile unmittelbar den Wohnkomfort und mittelbar auch den merkantilen Wert einer jeden Immobilie.“, umreißt Bauphysiker Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Schäfer die Bedeutung, die Schallschutzmaßnahmen für innerstädtische Nachverdichtungsprojekte haben.

Bauphysikalische Gegebenheiten beachten

Der Geschäftsführer Technik beim Deutschen Holzfertigbau-Verband (DHV, Ostfildern; www.d-h-v.de) führt weiter aus: „Wichtig wird der Schallschutz auch immer dann, wenn fremde Nutzungseinheiten voneinander getrennt werden müssen. Im Bereich des Schallschutzes ist der Holzbau besonders gefordert, da man zum Beispiel bei Holzdecken von Decken in Leichtbauweise spricht und die Masse an der richtigen Stelle einen erheblichen Einfluss auf die Schalldämmung hat. Gerade beim Trittschall, bei dem die Anregung durch energiereichen Körperschall erfolgt.“, erläutert Schäfer.



Die Anforderungen steigen

Die derzeit geltende Norm ist die DIN 4109:2018-01. Sie regelt den Schallschutz sowohl in Wohn- als auch in Nichtwohngebäuden und legt dafür konkrete Anforderungen an die begrenzenden Bauteile von schutzbedürftigen Räumen fest. DIN 4109-1 definiert insofern die Mindestanforderungen u.a. im Bereich Luft- und Trittschallschutz.

„Der Wert der Anforderung nach der DIN 4109-1 liegt für den Holzbau momentan noch bei ? 53 dB. Mittelfristig dürfte ein Anforderungswert von ? 50 dB für den Trittschall in Gebäuden in Holzbauweise vorgegeben werden. Aber wir sind gut vorbereitet und erfüllen schon heute problemlos auch den erhöhten Schallschutz“, betont B.Eng. Micha Trefz. Im Referat Technik des Deutschen Holzfertigbau-Verbandes ist er u.a. für die Erstellung der informativen DHV-Merkblätter zuständig, die vielen Mitgliedsfirmen in der Praxis wertvolle Dienste leisten. Laufend wird das DHV-Merkblatt „Trittschallschutz bei Holzdecken nach DIN 4109“ aktualisiert und neben anderen Ausarbeitungen den DHV-Mitgliedern kostenfrei zur Verfügung gestellt.

„Wir können gar nicht genug Häuser aus Holz bauen!“

Erwin Taglieber, Präsident des Deutschen Holzwirtschaftsrates und des DHV

In Deutschland fehlen nach wie vor mindestens 400.000 Wohnungen, geht aus amtlichen Erhebungen des Statistischen Bundesamtes, Wiesbaden, hervor. In Expertenkreisen geht man davon aus, dass der Fehlbestand de facto noch sehr viel höher liegen könnte; Genaueres wird man aber erst nach Abschluss der Zensus genannten Volksbefragung sagen können, die alle zehn Jahre stattfindet und gerade läuft. Sicher ist aber schon jetzt, dass künftig jedes Jahr eine nochmals deutlich höhere Anzahl neuer Wohneinheiten entstehen muss, um den hinzukommenden Wohnraumbedarf zu decken und außerdem den vorhandenen Fehlbestand auszugleichen. Dabei ist es einerlei, ob es sich um neue Einfamilienhäuser auf der grünen Wiese vor der Stadt, um privat genutzte oder kleingewerblich vermietete Eigentumswohnungen oder um mehrgeschossige Wohngebäude handelt.

Wenn die Voraussetzungen vorliegen, gleich ein ganzes Wohn-Quartier neu zu errichten, lässt sich vor diesem Hintergrund von einem Glücksfall sprechen. So wie im Karlsruher Stadtteil Knieligen: Dort wurde kürzlich das letzte Haus eines Ensembles fertiggestellt, zu dem neben sechs Doppelhäusern bzw. zwölf Doppelhaushälften auch vier Mehrgeschosser gehören. Insgesamt handelt es sich um 70 neue Wohneinheiten in vorwiegend aus Holz bestehenden Gebäuden.

Beachtliches Projekt verwirklicht

Das mittelständische Holzbauunternehmen W+W Holzelementbau Nordbaden beschäftigt gegenwärtig acht Mitarbeiter/-innen und ist seit Anfang 2021 DHV-Mitglied. „Wir sind ein kleines Team, aber umso motivierter, stets unser Bestes für unsere Kunden zu geben. Die Elemente für die Gebäude des „elements“-Ensembles haben wir nach und nach im Werk Linkenheim-Hochstetten gefertigt, zur Baustelle nach Karlsruhe-Knielingen transportiert und dort direkt montiert“, berichtet Zimmerer Christoph Waterstraat, der selbst in einem der neu errichteten Holzrahmenbauten wohnt und von dem verkehrsberuhigten Quartier begeistert ist. Derzeit befindet sich das letzte Haus in der Fertigstellungsphase.

„Die akribische Detailarbeit hat sich gelohnt. Wir haben bei den Bauteilanschlüssen genau hingeschaut und waren sehr darauf bedacht, Schallbrücken zu vermeiden. Die akustische Entkopplung der Bauteile ist unserem Team, das darf man mit Fug und Recht sagen, alles in allem sehr gut gelungen. Obwohl man bekanntlich ja nie auslernt, ist mir in der Zeit, seit ich hier wohne, nichts aufgefallen, was ich beim nächsten Mal anders machen würde“, resümiert Christoph Waterstraat, der Geschäftsführer bei W+W Holzelementbau Nordbaden ist.

Laszlo Wilmes, ebenfalls Geschäftsführer des Unternehmens, hebt die Wichtigkeit des technischen Supports hervor, die der Deutsche Holzfertigbau-Verband für seine Mitglieder leistet und dadurch das Gelingen herausfordernder Baumaßnahmen mit komplexem Anforderungsprofil wie in Karlsruhe-Knielingen wirksam unterstützt.

Mitgliedschaft, die Mehrwert schafft

Um diese Unterstützung auf zukunftsweisendem Niveau leisten zu können, beteiligt sich der DHV an wissenschaftlichen Schallschutzprojekten (u.a. in Zusammenarbeit mit dem Holzbau Deutschland Institut, Berlin, der Hochschule ift Rosenheim und dem IBP Stuttgart. Ferner widmet sich Deutschlands mitgliederstärkster Holzfertigbau-Verband der Entwicklung schalltechnisch optimierter Wände, Dächer (einschließlich Flach- und Gründächer) und Decken. Gewonnene Erkenntnisse – u.a. über tieffrequente Geräusche – werden zur Erstellung von Informationsschriften und Bauteilkatalogen (ifo Holz, dataholz), für die Normungsarbeit sowie zur Entwicklung optimierter Nachweis- bzw. Rechenverfahren genutzt (etwa bzgl. der Schalllängsleitung bei Hybridbauten in Holzleichtbau-, Holzmassivbau- und Mineralbauweise). Vor dem Hintergrund seiner vielfältigen Forschungsaktivitäten formuliert der DHV „technische Anforderungen für erhöhten Schallschutz“ oder „Komfortschallschutz“ und leistet Lobbyarbeit bei der Übertragung in holzbaufreundliche Normen.

„Die Expertise des DHV in punkto Bauphysik und Holztechnik war uns bei diesem Bauprojekt – das bislang größte in der Geschichte unseres jungen Unternehmens – eine enorme Hilfe. Verbandstechniker Micha Trefz hat uns unter anderem in Schallschutzfragen eingehend beraten. Damit hat er uns bei der praktischen Umsetzung der besonderen Schallschutzanforderungen, die für die Bebauung des zwischen einer verkehrsreichen Straße und einer frequentierten Bahntrasse gelegenen Areals gelten, äußerst wertvolle Dienste geleistet. Die Mitgliedschaft im DHV hat sich dadurch für uns schon nach kurzer Zeit mehr als bezahlt gemacht. Ich kann den DHV gerade wegen seiner betont technischen Ausrichtung jedem Holzbauunternehmer nur empfehlen.“, unterstreicht Laszlo Wilmes, Geschäftsführer des unweit von Karlsruhe in Linkenheim-Hochstetten beheimateten Holzbauunternehmens.

Text und Fotos: Achim Dathe, Stuttgart

Bautafel

Holzbau-Objekte: Wohnquartier „elements“, Maxauer Str. 10 a-d (vier dreigeschossige Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 58 Wohneinheiten) und 12-34 (6 Doppelhäuser bzw. 12 Wohneinheiten), 76187 Karlsruhe-Knielingen 

Auftraggeber / Bauträger: Algabro GmbH, 76149 Karlsruhe, www.algabro.de

Architektur / Planung (LP1-LP4): GJL Freie Architekten BDA, 76135 Karlsruhe, www.gjl.de

Holzbauplanung & Montage:

DHV-Mitgliedsunternehmen W+W Holzelementbau Nordbaden GmbH, 76351 Linkenheim-Hochstetten, www.holzelementbau-nordbaden.de

Ausführung: in Holzständer- (DHH) bzw. Holzelementbauweise (MFH)

Energiestandards: KfW-55 (DHH), KfW-40 (MFH)

U-Werte der Außenwandkonstruktionen: 0,116 W/(m²K)

Schalldämmmaß des Wandaufbaus (Außenhülle): mindestens Rw 65 dB

Trittschall der Geschossdecken: L’n,w ? 46 dB (Komfortniveau)

Einen Namen macht man sich durch Leistung! Nach dieser Maxime entwickelt das Medienbüro TEXTIFY Pressemitteilungen, Anwendungsberichte und Objektreportagen über erklärungsbedürftige Produkte, Unternehmen und Verbände. Namhafte Hersteller, versierte Handwerksbetriebe und spezialisierte Zulieferfirmen vorwiegend aus der Bauwirtschaft vertrauen uns die Außendarstellung ihrer Marken und Innovationen an. Die vorstehende Medieninformation haben wir für einen unserer Auftraggeber konzipiert, verfasst und bebildert. Insofern bitten wir um freundliche Beachtung und Nutzung des zur Veröffentlichung freigegebenen Materials. Redaktionsanfragen und Publikationsbelege sind per E-Mail an presse@textify.de ebenso willkommen wie per Post an Achim Dathe M.A., Baufachjournalist (abp), Augustenstr. 127, 70197 Stuttgart.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Einen Namen macht man sich durch Leistung! Nach dieser Maxime entwickelt das Medienbüro TEXTIFY Pressemitteilungen, Anwendungsberichte und Objektreportagen über erklärungsbedürftige Produkte, Unternehmen und Verbände. Namhafte Hersteller, versierte Handwerksbetriebe und spezialisierte Zulieferfirmen vorwiegend aus der Bauwirtschaft vertrauen uns die Außendarstellung ihrer Marken und Innovationen an. Die vorstehende Medieninformation haben wir für einen unserer Auftraggeber konzipiert, verfasst und bebildert. Insofern bitten wir um freundliche Beachtung und Nutzung des zur Veröffentlichung freigegebenen Materials. Redaktionsanfragen und Publikationsbelege sind per E-Mail an presse(at)textify.de ebenso willkommen wie per Post an Achim Dathe M.A., Baufachjournalist (abp), Augustenstr. 127, 70197 Stuttgart.



drucken  als PDF  an Freund senden  Gründach mit Zusatzfunktion Bodenversand24 stellt vor - BARIDECOR AQUA, die praktische und dekorative Wandverkleidung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 02.08.2022 - 09:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1998159
Anzahl Zeichen: 10882

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Achim Dathe, M.A.Peter Mackowiack
Stadt:

Karlsruhe


Telefon: +49 (177) 30717-23+49 (711) 23996-52

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 241 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Willkommen in der Karlsruher Ruhe-Zone"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Medienbuero TEXTIFY.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gütesicherung durch Normung ...

Zwei Tagungen in Berlin, die für den Tragwerksbau mit Nagelplattenbindern und den Einsatz des Holzverbindungsmittels Nagelplatte von Bedeutung sind: Am 12. September ging es beim Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) unter anderem um den Entwurf ...

Raumgewinn und viel mehr Licht ...

Das in Brandenburg beheimatete DHV-Mitgliedsunternehmen Hüls-Ingenieure hat in enger Zusammenarbeit mit HS-Architekten Hirschmüller Schindele in Berlin einen ganz besonderen Erweiterungsanbau geschaffen: Die ausgeklügelte Holzkonstruktion besticht ...

Zu OPITZ auf die EASTWOOD! ...

Am 22. und 23. September findet in Leipzig die Messe EASTWOOD statt. Dort trifft sich die Holzbaubranche, um hochkarätige Vorträge zu zukunftsweisenden Bauthemen zu hören, über die neusten Entwicklungen auf den Holzmärkten zu sprechen, den eigen ...

Alle Meldungen von Medienbuero TEXTIFY.de


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z