Industrie trifft Schule: Prozessanalytik im Fokus

Industrie trifft Schule: Prozessanalytik im Fokus

ID: 1998225

(PresseBox) - Warum Prozessanalytik eine bedeutende Rolle in der Galvanotechnik spielt, erfuhren die Schüler der Fachschule für Galvanotechnik in Schwäbisch Gmünd Ende Januar 2022 in einem Vortrag. Die Gewerbliche Schule ist eines der Zentren für den schulischen Teil der dualen Ausbildung von Oberflächenbeschichtern (m/w/d) und für die Weiterbildung zum Galvanotechniker. Großer Wert wird hierbei auf den Praxisbezug gelegt.

Als Partner der in Deutschland bewährten dualen Ausbildung in Betrieb und Schule, die international einen ausgezeichneten Ruf genießt, unterrichtet die Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd in der Berufsschule für Oberflächenbeschichter/ (m/w/d) Auszubildende aus ganz Deutschland. Der Schulstandort bietet eine Reihe von Möglichkeiten, insbesondere, was die schulischen Werkstätten und Labore anbetrifft. Dazu gehört auch ein neu errichtetes Wohnheim für Schüler im Blockunterricht. Erfolgreiche Oberflächenbeschichter (m/w/d) können sich an der Gewerblichen Schule Schwäbisch Gmünd auch zum staatlich geprüften Galvanotechniker (m/w/d) oder Leiterplattentechniker (m/w/d) weiterbilden.

Darüber hinaus ist es schon lange Tradition, Referenten aus der Industrie einzuladen, um den Schülern die neuesten Trends und Entwicklungen in der Branche nahe zu bringen:

Prozessanalytik in der Galvanotechnik

Die wichtige Rolle der Prozessanalytik in der Galvanotechnik schilderte Tanja Bosch von der Firma Deutsche Metrohm Prozessanalytik GmbH & Co. KG, Filderstadt.

Wer heute für die großen Abnehmerindustrien produziert, zum Beispiel für die Automobilindustrie, muss sich den Herausforderungen stellen, die sich durch Qualitätsanforderungen, Kostendruck und Qualitätssicherung ergeben. Für die Galvanik heißt das: Wer mit gleichbleibend hoher Qualität produzieren will, muss dabei die Konzentrationen seiner Prozessbäder ständig kennen und steuern können. Soll gleichzeitig kostengerecht produziert werden, gilt es Einsparpotenziale hinsichtlich Produktionszeiten, Rohstoff- und Abfallmengen sowie Personaleinsatz zu nutzen. Eine lückenlose Dokumentation der Qualitätssicherung ist dabei selbstverständlich.



Hier kommt die Prozessanalytik ins Spiel: Im Gegensatz zum klassischen Verfahren von Probenahme vor Ort und Analyse im Labor erfolgen die Analysen automatisiert, zeitnah und kontinuierlich direkt in den Prozessbädern. Das sind viel mehr Informationen, die unmittelbar zur Regelung der Prozesse und zur Dokumentation verwendet werden können. Zugleich wird damit den Anforderungen der Digitalisierung, Stichwort „Industrie 4.0“, entsprochen. Für die Bestimmung der Badkonzentrationen steht eine Vielzahl automatisierter Analysenverfahren ? von der Titration über die Potentiometrie und Photometrie bis zu verschiedenen spektroskopischen Messverfahren ? zur Verfügung.

Verschiedene Analysatoren konnten die Fachschüler sogar selbst ausprobieren. Überzeugen konnten sie sich auch vom unkomplizierten Aufbau einzelner Komponenten, die auseinander- und wieder zusammengebaut werden konnten.

Interessiert an der Oberflächentechnik?

Für alle am Berufsbild Oberflächenbeschichter (m/w/d) Interessierte bieten der ZVO und seine Ausbildungsseite www.oberflaechenbeschichter.org sowie die Bundesagentur für Arbeit nähere Informationen.

Die Berufsschule für Oberflächenbeschichter (m/w/d) der Gewerblichen Schule Schwäbisch Gmünd ist ein dualer Partner der Berufsausbildung in Industrie- und Handwerksbetrieben in ganz Deutschland. An der Fachschule für Galvanotechnik ist nach einschlägiger Berufsausbildung eine Fortbildung (zweijährige Vollzeit-Ausbildung) zum staatlich geprüften Techniker (m/w/d) Fachrichtung Galvanotechnik beziehungsweise Leiterplattentechnik möglich.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mit dem Auto in den Urlaub: Vorsicht vor Vignetten- und Plakettenbetrug ZVO-Stipendiat erhält Innovation Award 2021
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 02.08.2022 - 11:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1998225
Anzahl Zeichen: 4135

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Birgit Spickermann
Stadt:

Hilden


Telefon: +49 (2103) 255621

Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 150 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Industrie trifft Schule: Prozessanalytik im Fokus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralverband Oberflächentechnik e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Rettet die Kundenanlage: ZVO unterstützt Verbändebrief ...

Gemeinsam mit 26 weiteren Wirtschaftsverbänden hat der ZVO einen dringenden Appell an die Bundesregierung unterzeichnet: Die bisherige Praxis bei Kundenanlagen muss rechtssicher erhalten bleiben. Andernfalls drohen enorme Kosten, neue Bürokratielas ...

Norm-Entwurf E DIN EN ISO 1456 erschienen ...

Mit Ausgabedatum 2025-10 ist der der Norm-Entwurf E DIN EN ISO 1456 „Metallische und andere anorganische Überzüge – Galvanische Überzüge aus Nickel, Nickel plus Chrom, Kupfer plus Nickel und Kupfer plus Nickel plus Chrom (ISO/DIS 1456:2025)†...

Alle Meldungen von Zentralverband Oberflächentechnik e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z