Zukunfternten: Versorgung sichern, trotzKlimawandel

Zukunfternten: Versorgung sichern, trotzKlimawandel

ID: 1998355

WürthElektronik präsentiert SZ-WirtschaftsgipfelSalon



(PresseBox) - Am 28. Juli 2022 fand der SZ-Wirtschaftsgipfel Salon statt. Die von Würth Elektronik präsentierte Veranstaltung der Süddeutschen Zeitung (SZ) stand unter dem Motto „Zukunft ernten. Was kann die Landwirtschaft im Kampf gegen Hunger und Klimawandel leisten?“. Auf dem Podium waren Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe, Dr. Auguste von Bayern, Vorsitzende des Förderkreis BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern e.V., Roman Werner, Managing Director der TUM Venture Labs Food/Agro, und Dr. Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Die Podiumsdiskussion in der Panorama Lounge im SZ-Hochhaus wurde moderiert von SZ-Wirtschaftsressortleiter Dr. Marc Beise.

Die Diskussion stand ganz im Zeichen weltweit zunehmender Probleme bei der Nahrungsmittelversorgung: Bereits heute leiden weltweit 828 Millionen Menschen Hunger – Tendenz steigend. „Der fortschreitende Klimawandel und politische Verwerfungen bedrohen unsere Versorgung“, betonte Alexander Gerfer, Chief Technology Officer der Würth Elektronik eiSos Gruppe. Horticulture mit LEDs sieht Gerfer als wichtige Strategie für die Landwirtschaft der Zukunft. „Mit Kunstlicht und Vertical Farming können wir Lebensmittel nachhaltig, gesund und verbrauchernah vor Ort produzieren“, so Gerfer. „Dazu entwickeln wir in Zusammenarbeit mit Universitäten wie der TU München die passenden Konzepte – und Bauteile, die wir sofort ab Lager liefern können. Dabei wollen wir nicht einfach das Sonnenlicht kopieren, sondern jeder Pflanze den für sie optimalen Wellenlängen-Mix zur Verfügung stellen und den LED-Wirkungsgrad kontinuierlich optimieren." So versorge sich Deutschland nur 40 Prozent selbst mit Gemüse. Diese Quote ließe sich durch Vertical Farming noch einmal deutlich erhöhen.

Vertical Farming als Ausweg

Vertical Farming wurde von allen Diskussionsteilnehmern als eine der Lösungen für die aus dem Klimawandel resultierenden Probleme gesehen – wenn es um die immer weniger werdende nutzbare Ackerfläche geht, aber auch beim Wassersparen. Denn die neue Form der Landwirtschaft senkt den Verbrauch des terministischen Rohstoffs um bis zu 90 Prozent. Außerdem werden Dünge- und Pflanzenschutzmittel eingespart. Dabei gehe es nicht darum, alles in Vertical Farming anzubauen, sondern die innovative Technologie dort einzusetzen, wo sie signifikante Vorteile biete, zum Beispiel bei Anbau von Rucola oder Chicorée – wo sich der Ertrag bis zum 150-Fachen steigern lässt. Allgemein forderten die Anwesenden mehr Bildung, weniger Bürokratie und einen sorgsameren Umgang mit vorhandenen Lebensmitteln.



Etablierte Konzepte der Landwirtschaft sollten ganz neu gedacht werden. Hier sehe sich Würth Elektronik als Technologie-Enabler besonders in der Pflicht, versicherte Alexander Gerfer.

Die Würth ElektronikeiSos Gruppe ist Hersteller elektronischer undelektromechanischer Bauelemente für dieElektronikindustrie und Technologie-Enabler fürzukunftsweisende Elektroniklösungen. WürthElektronik eiSos ist einer der größteneuropäischen Hersteller von passiven Bauteilenund in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte inEuropa, Asien und Nordamerika versorgen dieweltweit wachsende Kundenzahl.

DasProduktprogramm umfasst EMV-Komponenten,Induktivitäten, Übertrager, HF-Bauteile,Varistoren, Kondensatoren, Widerstände, Quarze,Oszillatoren, Power Module, Wireless PowerTransfer, LEDs, Sensoren, Steckverbinder,Stromversorgungselemente, Schalter, Taster,Verbindungstechnik, Sicherungshalter sowieLösungen zur drahtlosenDatenübertragung.

Die Verfügbarkeit abLager aller Katalogbauteile ohneMindestbestellmenge, kostenlose Muster undumfangreicher Support durch technischeVertriebsmitarbeitende und Auswahltools prägendie einzigartige Service-Orientierung desUnternehmens.

Würth Elektronik ist Teilder Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer fürMontage- und Befestigungstechnik. DasUnternehmen beschäftigt 8 000 Mitarbeitende undhat im Jahr 2021 einen Umsatz von 1,09Milliarden Euro erwirtschaftet.

WürthElektronik: more than youexpect!

Weitere Informationenunter www.we-online.com

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Würth ElektronikeiSos Gruppe ist Hersteller elektronischer undelektromechanischer Bauelemente für dieElektronikindustrie und Technologie-Enabler fürzukunftsweisende Elektroniklösungen. WürthElektronik eiSos ist einer der größteneuropäischen Hersteller von passiven Bauteilenund in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte inEuropa, Asien und Nordamerika versorgen dieweltweit wachsende Kundenzahl.
DasProduktprogramm umfasst EMV-Komponenten,Induktivitäten, Übertrager, HF-Bauteile,Varistoren, Kondensatoren, Widerstände, Quarze,Oszillatoren, Power Module, Wireless PowerTransfer, LEDs, Sensoren, Steckverbinder,Stromversorgungselemente, Schalter, Taster,Verbindungstechnik, Sicherungshalter sowieLösungen zur drahtlosenDatenübertragung.
Die Verfügbarkeit abLager aller Katalogbauteile ohneMindestbestellmenge, kostenlose Muster undumfangreicher Support durch technischeVertriebsmitarbeitende und Auswahltools prägendie einzigartige Service-Orientierung desUnternehmens.
Würth Elektronik ist Teilder Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer fürMontage- und Befestigungstechnik. DasUnternehmen beschäftigt 8 000 Mitarbeitende undhat im Jahr 2021 einen Umsatz von 1,09Milliarden Euro erwirtschaftet.
WürthElektronik: more than youexpect!
Weitere Informationenunter www.we-online.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Der ICV bittet um Teilnahme: Wo steht das Green Controlling 2022- Die 60. Bundesliga-Saison startet mit„Rummenigge meets Rummenigge
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 02.08.2022 - 15:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1998355
Anzahl Zeichen: 4362

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Barbara OstermeierSarah Hurst
Stadt:

Waldenburg, München


Telefon: +49 (89) 500778-10+49 (7942) 945-5186

Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 278 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zukunfternten: Versorgung sichern, trotzKlimawandel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Würth Elektronik eiSos GmbH&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Minimale Größe, maximale Flexibilität ...

Würth Elektronik stellt zwei sehr kleine Funkmodule vor. Sie geben Entwicklerinnen und Entwicklern maximale Freiheiten in der Konzeption von proprietären Funklösungen jenseits von Standardprotokollen. Die Hardware der nur 12 × 8 × 2 mm großen M ...

Platzsparende EMV-Lösung ...

Würth Elektronik erweitert die Produktfamilie seiner Datenleitungsgleichtaktdrosseln. Die neuen Bauteilgrößen der Serie WE-CMDC ermöglichen eine effektive Rauschunterdrückung bei Strombelastungen bis zu 10 A. Die kompakten Filterkomponenten sind ...

Alle Meldungen von Würth Elektronik eiSos GmbH&Co. KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z