TÜV SÜD: Sicherer Badespaß für die ganze Familie

TÜV SÜD: Sicherer Badespaß für die ganze Familie

ID: 1999737

Aufblasbare Badeartikel



(PresseBox) - Für viele Kinder und Erwachsene ist ein Badeausflug ohne Schwimmtiere, Wasserbälle oder Luftmatratzen nur halb so schön. Die Auswahl an aufblasbaren Badeartikeln nimmt von Jahr zu Jahr zu, so dass auf heimischen Gewässern immer häufiger tropische Inseln, Eisschollen oder große Delfine zu sichten sind. Produktexperten von TÜV SÜD erklären, worauf bei den Prüfungen dieser Produkte besonders geachtet wird und gibt Tipps zu Kauf und Nutzung.

Sobald die Temperaturen in sommerliche Höhen steigen, sind auf Seen und Flüssen wieder viele Erwachsene und Kinder mit unterschiedlichsten aufblasbaren Badeartikeln unterwegs. Dazu gehören Luftmatratzen, Stand-up-Paddle-Boards, Schwimmtiere oder Schlauchboote. Beim Kauf sollten alle Wasserratten auf das TÜV SÜD-Oktagon und das GS-Zeichen achten, empfiehlt TÜV SÜD-Experte Michael Rann.

Dabei gilt es auch unbedingt, auf die Packungshinweise zu achten. So sollten beispielsweise Schwimmtiere, wie aktuell Flamingos, Einhörner oder ganze Palmeninseln, ab einer Höhe von über einem Meter nur in Schwimmbecken oder Pools benutzt werden. „Durch die Höhe des aufblasbaren Schwimmteils besteht die Gefahr des Abtreibens durch Winddrift.

Am Meer, Flüssen oder großen Seen kann dies bei ablandigem Wind und Strömung sehr gefährlich werden“, so Michael Rann. Solche Produkte müssen die relevanten Anforderungen der Normen DIN EN 71-1 (Spielzeug-Richtlinie) und DIN EN ISO 25649 (Schwimmende Freizeitartikel zum Gebrauch auf und im Wasser) erfüllen und entsprechend gekennzeichnet sein.

Auf der Verpackung ist meist vermerkt, ab welchem Alter eine Benutzung empfohlen wird und für welches Gewicht der Artikel geeignet ist. Grundsätzlich muss ein aufblasbares Wasserspielgerät mindestens zwei getrennte Kammern haben. Verliert ein Teil Luft, so bietet eine zweite Kammer noch Auftrieb. Im Notfall ist also ein Restauftrieb vorhanden, um sich über Wasser halten zu können.

Ebenso geprüft werden das Material oder auch die praktische Verwendbarkeit. Piktogramme als Sicherheitshinweise „Nur für Schwimmer“ oder „Kein Schutz gegen Ertrinken“ sollten von den Verbrauchern ernst genommen werden. In jedem Fall sollten Nichtschwimmer oder Anfänger durch eine Rettungsweste oder ähnliches Equipment gesichert sein.



Auch für aufblasbare Planschbecken hat Experte Michael Rann einige Sicherheitshinweise. Ebener Rasen eignet sich sehr gut als Untergrund – so ist das Planschbecken vor Rissen oder Löchern geschützt, die durch Kiesel oder Steinplatten entstehen können. Je nach Wetter und Benutzungshäufigkeit sollte das Wasser aus hygienischen Gründen entsprechend oft gewechselt oder behandelt werden. Besondere Vorsicht ist mit kleinen Kindern geboten: Auch in niedrigen Gewässern und im Planschbecken dürfen sie nie ohne Aufsicht sein.

Weitere Informationen gibt es unter www.tuvsud.com/ps.

Mehr zum Thema Stand-up-Paddle-Boards unter www.tuvsud.com/de-de/wissenswert/insicht/stand-uppaddle-sup.

Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Mehr als 25.000 Mitarbeiter sorgen an über 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. www.tuvsud.com/de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Mehr als 25.000 Mitarbeiter sorgen an über 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. www.tuvsud.com/de



drucken  als PDF  an Freund senden  tBOX110– Mehr Power für die Transportbranche MELOS Digital Network GmbH absolviert Prüfung für Informationssicherheit (TISAX®)
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 10.08.2022 - 10:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1999737
Anzahl Zeichen: 3706

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dirk Moser-Delarami
Stadt:

München


Telefon: +49 (89) 5791-1592

Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 267 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV SÜD: Sicherer Badespaß für die ganze Familie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV SÜD AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Was gilt aktuell bei Cannabis im Straßenverkehr- ...

Seit der Teillegalisierung von Cannabis im April 2024 und der Einführung des neuen gesetzlichen THC-Grenzwerts am 22. August 2024 gelten in Deutschland klare Regeln für Autofahrer. Wer sich unter Drogeneinfluss ans Steuer setzt, riskiert Führersch ...

Mängelquote bei den schweren Nutzfahrzeugen gestiegen ...

Die hohen Gewichtsklassen bei den Nutzfahrzeugen hatten bisher immer die geringsten Mängel beim TÜV Nutzfahrzeug Report. Jetzt fallen sie erstmals hinter die Leichteren zurück. Bei den Fahrzeugen zwischen 7,5 und 18 Tonnen steigt die Quote der erh ...

Alle Meldungen von TÜV SÜD AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z