Doktorandenseminar des Fachgebiets Elektrochemie und Galvanotechnik

Doktorandenseminar des Fachgebiets Elektrochemie und Galvanotechnik

ID: 2000047

(PresseBox) - Das Doktorandenseminar des Fachgebiets Elektrochemie und Galvanotechnik der TU Ilmenau fand nach langer Pause am 19. und 20. Mai 2022 als persönliches Treffen statt. Gastgeber war dieses Mal die Firma Atotech im Herzen von Berlin.

Die Veranstaltung begann mit einer kurzen Einführung in das Unternehmen, gefolgt von einem Eröffnungsvortrag von Prof. Andreas Bund, Leiter des Fachgebiets Elektrochemie und Galvanotechnik der Technischen Universität Ilmenau. Er präsentierte die Grundlagen und den Stand der Technik von Redox-Fluss-Batteriesystemen und zukünftige Einsatzmöglichkeiten der Technologie in Stromnetzen und stationären Anwendungen. Im Anschluss an den Vortrag fand eine Führung durch die Versuchsanlagen und F&E-Labore von Atotech statt.

Nach einer kurzen Pause berichtete Martin Leimbach über Herausforderungen und Chancen auf seinem Weg zur Promotion an der TU Ilmenau. Das Thema seiner Dissertation ist die Charakterisierung der Chromabscheidung aus dreiwertigen Elektrolyten. Im Gegenzug berichtete Mirko Ante von seinen Erfahrungen beim Einstieg in die Industrie mit einem energietechnischen Hintergrund. Er arbeitet zurzeit an der Optimierung großtechnischer Anlagen zur Speicherung von Wasserstoff.

Der zweite Tag der Veranstaltung war den aktuellen Forschungsthemen der Promovierenden gewidmet. Lukas Grohmann präsentierte ein Update zu seiner Arbeit über die Interdiffusion von Gold und Nickel, die bei der Herstellung von Glasdurchführungen für Drahtkontakte in elektronischen Geräten und Batterien auftritt. Anschließend gab Ivan Genov eine kurze Einführung in sein Promotionsthema über „anodenfreie“, wiederaufladbare Lithium-Metall-Batterien und wie sich deren Leistung verbessern lässt. Gisella Lucero stellte ihre Arbeit zur elektrochemischen Detektion von Nitrit-Ionen mit PEDOT-Filmen und PdAu/PEDOT-Kompositen vor. Den letzten Vortrag hielt Lars Lösing über die Abscheidung von Zinn aus Elektrolyten mit neutralem pH-Wert für Anwendungen in der Elektronik.



Das nächste Doktorandenseminar ist für Herbst 2022 in Ilmenau geplant.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Schulweg: Sicherheit geht vor (FOTO) Fachschule Pforzheim: Ausstellung im Haus der Geschichte
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 11.08.2022 - 12:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2000047
Anzahl Zeichen: 2405

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Birgit Spickermann
Stadt:

Hilden


Telefon: +49 (2103) 255621

Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 252 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Doktorandenseminar des Fachgebiets Elektrochemie und Galvanotechnik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralverband Oberflächentechnik e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sager + Mack auf den ZVO-Oberflächentagen 2025 ...

Sager + Mack hat sich durch zahlreiche Eigenentwicklungen, wie die bahnbrechende Neuheit JETMack, und eine hohe Fertigungstiefe als führender Hersteller für die Galvanobranche etabliert. Am Stand 40 der #OTBerlin25 stehen die Experten bereit, um ei ...

Alle Meldungen von Zentralverband Oberflächentechnik e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z