Auf die richtige Einrichtung kommt es an
ID: 2000530
Der Arbeitsplatz entscheidet darüber, wie effizient und konzentriert Angestellte oder Selbstständige arbeiten können. Ob es sich um die räumliche Gestaltung im Homeoffice oder den Büroarbeitsplatz im Unternehmen handelt, ist dabei zweitrangig. Zusätzlich fördert eine moderne Büroeinrichtung Kreativität und Konzentration, was eine gute Einrichtung des Arbeitsplatzes umso wichtiger macht.

Den Arbeitsplatz ergonomisch einrichten
Moderne Büroeinrichtung sollte nicht nur originell sein, sondern die physische Gesundheit unterstützen. Dadurch lassen sich im Idealfall übermäßige Krankschreibungen vermeiden, Ergonomie am Arbeitsplatz dazu beiträgt, beispielsweise Rückenprobleme auf ein Minimum zu beschränken.- Ob ein Arbeitsplatz ergonomisch ist, hängt bereits von dem vorhandenen Bewegungsraum ab. Je geringer dieser Spielraum ist, desto wahrscheinlicher ist, dass es zu körperlichen Problemen kommen kann.
- Nachhaltige Stühle und ein Schreibtisch, der sich im Stehen nutzen lässt, sind ebenfalls wichtig für die Ergonomie am Arbeitsplatz. Gleichzeitig tragen beide dazu bei, dass Mitarbeiter nicht regelmäßig in die Kaffeeküchen gehen müssen, um aufkeimenden Rückenschmerzen entgegenzuwirken. Denn durch die Möglichkeit, den Arbeitsalltag in unterschiedlichen Positionen zu durchleben, berücksichtigt die körperlichen Bedürfnisse des Menschen.
- Auch die Umgebung an sich trägt zu mehr Ergonomie am Arbeitsplatz bei. Während es möglich ist, die Büroausstattung beispielsweise um nachhaltige Stühle zu ergänzen, gestaltet sich dieser Punkt nicht immer ganz so einfach. Die vorherrschende Temperatur, die Beleuchtung oder auch der Lärmpegel beeinflussen diesen Faktor.
Im Allgemeinen lässt sich feststellen, dass es fast immer einfacher ist, Einzelbüros ergonomisch zu gestalten. Selbst bei kleinen Teams ist es problemlos möglich, diesen Fokus in der Büroplanung beizubehalten. Wer sich jedoch mit einem Großraumbüro konfrontiert sieht, muss deutlich mehr Zeit und Mühe in diese Aufgabe investieren.
Moderne Technik richtig einsetzen
Ein höhenverstellbarer Schreibtisch und nachhaltige Stühle sichern die Ergonomie am Arbeitsplatz. Obwohl beide die Basis für einen gelungenen Büroarbeitsplatz bilden, sollte auch die technische Ausstattung berücksichtigt werden. Dazu gehören nicht nur schnelle und effiziente Rechner oder ein leiser Drucker. Vor allem die optimale Bildschirmausrichtung ist dabei ein entscheidender Faktor: Wie auch nachhaltige Stühle zur Ergonomie am Arbeitsplatz beitragen, bestimmt die Ausrichtung des Bildschirmarbeitsplatzes die körperliche Gesundheit.Dasselbe gilt für eine angemessene Ausleuchtung des Arbeitsbereichs. Schummriges Licht oder eine zu dunkle Umgebung stellen eine unnötige Anstrengung für die Augen dar und können sich langfristig bemerkbar machen.
Stauraum für Ordnung am Arbeitsplatz
Um die Konzentration aufrecht zu erhalten, darf ein gewisses Maß an Ordnung nicht fehlen. Dabei helfen Schubladen, die man direkt vom Schreibtisch aus erreichen kann. Je nach Tätigkeitsgebiet kann der Umfang an benötigtem Stauraum jedoch stark variieren. Die meisten Arbeitgeber entscheiden sich für Rollcontainer, die eine Ablagemöglichkeit für private Gegenstände bieten. Sideboards und Bücherregale sorgen für zusätzlichen Raum. Doch auch mobile Lösungen werden immer beliebter. Dazu gehören grundsätzlich alle Möbelstücke, die sich schnell und einfach neu platzieren lassen. Ideal sind Möbel auf Rollen, die eine flexible Raumausstattung ermöglichen.Kreative Gestaltung kann die Leistung steigern
Ob eine kreative Gestaltung des Raumes notwendig ist, hängt von individuellen Vorlieben ab. Natürlich sind weder Farben noch Pflanzen ein Muss, um die täglich anfallende Arbeit erledigen zu können. Trotzdem können sie einen Feinschliff darstellen, der die Leistung verbessert. Der Grund dafür ist, dass solche Elemente das Wohlbefinden am Arbeitsplatz steigern. Dadurch erscheint die Verrichtung der Aufgaben weniger wie eine unerwünschte Pflicht. Das bedeutet keinesfalls, dass der Büroraum überladen wirken oder mit vielen kleinen Dingen vollgestellt sein sollte. Vielmehr handelt es sich bei solchen Maßnahmen um ein durchdachtes Konzept, das zum Arbeiten einlädt. Wer regelmäßig Kunden in seinem Büro begrüßt, profitiert zusätzlich von einer verbesserten Außenwirkung.Fazit: der ideale Arbeitsplatz ist ausgesprochen individuell
Es gibt kein allgemeingültiges Set an Regeln, die den perfekten Arbeitsplatz definieren. Vielmehr müssen die eigenen Tätigkeiten, die individuellen Bedürfnisse und das Umfeld berücksichtigt werden. Während sich die Gestaltung im Homeoffice an den persönlichen Wünschen ausrichten kann, sind im Büro schlichtere Raumgestaltungen vorzuziehen. Dennoch ist es stets wichtig, sich für eine ergonomische Ausstattung und ausreichend Ablagemöglichkeiten zu entscheiden. Das ist nicht nur bequemer, sondern unterstützt die Gesundheit der Angestellten.Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: admin
Datum: 15.08.2022 - 12:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2000530
Anzahl Zeichen: 4111
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Büro
Diese Pressemitteilung wurde bisher 409 mal aufgerufen.