Datenschutz im Handwerk

Datenschutz im Handwerk

ID: 2000602

Die DSGVO und ihre Folgen



(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Die DSGVO ist nun seit über vier Jahren Maßstab für alle Unternehmen innerhalb des europäischen Binnenmarktes.

Denkt man an Datenschutz, so kommen den meisten Menschen vermutlich große Unternehmen in den Sinn, vor denen es die EU-Bürger zu schützen gilt. Datenbasierte Multi-Milliarden-Konzerne, allen voran Amazon oder Meta, sind bestimmt auch Auslöser für den Gesetzgeber gewesen, die Grundverordnung zu erlassen. Dies zeigt sich auch an den Strafen, die Behörden, im Sinne der DSGVO, erlassen haben.

Amazon und WhatsApp bezahlten schon im mehrfachen Hundert Millionen-Euro-Bereich für das Nichteinhalten des europäischen Datenschutzrechtes.

Dennoch gilt die DSGVO für jedermann und verpflichtet alle Unternehmen, die personenbezogene Daten nutzen, zu einem angemessenen Umgang.

Denken Sie beispielsweise an Datenschutz im Handwerk.

Auch hier werden persönliche Informationen über Kunden benötigt, wie Adresse, Vor- und Nachname, größtenteils auch E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Wie nimmt die DSGVO also Einfluss auf das Innenleben von Handwerksbetrieben?



Personenbezogene Daten im Handwerk



Wie gesagt, auch in Handwerksbetrieben spielt die DSGVO eine Rolle.

Auch in kleineren und mittleren Betrieben ist der Schutz der Daten der Kunden und Mitarbeiter keine zu vernachlässigende Komponente.

In solchen Unternehmen finden Verarbeitungen personenbezogener Daten in Zusammenhang mit Kundendaten, Lohnabrechnungen und Personalverwaltungstätigkeiten statt.

Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht hat genau für solche kleineren Unternehmen eine Übersicht an Anforderungen zusammengestellt, nach der in den Betrieben agiert werden kann.

Die Anforderungen sind in einer Art "Checkliste" zusammengefasst. Handwerksbetriebe sind beispielsweise dazu verpflichtet, ein Verzeichnis über die Verarbeitung personenbezogener Daten zu führen. Auch sollten Beschäftigte, die mit den Daten vertraut sind, eine Datenschutzverpflichtung unterzeichnen und an einer Schulung zu DSGVO teilnehmen.



Zudem wird darüber aufgeklärt, dass die Verantwortlichen einer Informations- und Auskunftspflicht unterliegen, die sie nach Art. 12 ff. DSGVO erfüllen müssen, heißt die Kunden über etwaige Verarbeitungen ihrer Daten zu informieren.

Außerdem werden die Speicherung und Löschung von Daten, der Datenschutzbeauftragte, die externe Auftragsverarbeitung und das Verhalten bei einer Datenschutzverletzung thematisiert.



Der Datenschutzbeauftragte



Wann ein Datenschutzbeauftragter ernannt werden muss, legt die DSGVO fest. Grundsätzlich, und damit auch für Handwerksbetriebe, gilt, dass jedes Unternehmen einen DSB benötigt, dass mehr als 20 Personen beschäftigt, die ständig mit der Verarbeitung personenbezogener Daten zu tun haben.

Wer nicht dazu verpflichtet ist einen DSB zu ernennen ist selbst dazu verpflichtet, sich an die Einhaltung der DSGVO zu kümmern, in der Praxis ist das zumeist der Geschäftsführer.

Doch nur weil es nicht verpflichtend ist, einen externen Datenschutzbeauftragten heranzuziehen, heißt das nicht, dass es nicht sinnvoll ist.

Denn ein Datenschutzbeauftragter überwacht die Abläufe und Prozesse innerhalb des Betriebs und sorgt dafür, dass keine teuren Verstöße gegen die DSGVO zustande kommen.

Auch beim Datenschutz im Handwerk liegt die Expertise der Beschäftigten häufig in anderen Bereichen. Ein externer DSB könnte viel Last von den Schultern der Mitarbeiter nehmen.



Speichern und Löschen der Daten



Da es für die Verarbeitung personenbezogener Daten stets einer Rechtsgrundlage nach Art. 6 DSGVO bedarf, müssen Kundendaten sofort nach Beendigung eines Auftrags gelöscht werden. Es sei denn, es existiert noch eine weitere rechtliche Grundlage für den Zweck der Speicherung oder eine Einwilligung des Betroffenen liegt vor, die die Speicherung rechtfertigt.

Auf der anderen Seite müssen Rechnungen beispielsweise 10 Jahre aufgehoben werden. Auch kann ein rechtlicher Zweck durchaus vorliegen, indem die Aufbewahrung dem Kunden zugutekommt, da er vielleicht nachfolgend noch Leistungen benötigt, die er am besten bei demselben Handwerksbetrieb bezieht.



Handeln bei einer Datenschutzverletzung



Passiert es dennoch, dass gegen die DSGVO verstoßen, so kann gegebenenfalls die Meldepflicht einschlägig sein, so wie bei allen Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten. Diese greift, wenn nach Art. 33 DSGVO der Schutz der personenbezogenen Daten verletzt wurde, die Daten also irgendwie "durchgesickert" sind.

Diese kann noch weiter gefasst werden, wenn die Verletzung ein hohes Risiko für die Persönlichkeitsrechte der betroffenen Person in sich birgt. Dann muss nicht nur die Datenschutzbehörde informiert werden, sondern auch die betroffene Person.

Ausnahmen gibt es hier jedoch auch. Denn wenn "geeignete Maßnahmen" getroffen wurde, um das Risiko der Verletzung zu verhindern, so muss die Meldepflicht an den Betroffenen nicht eingehalten werden.



Die externe Auftragsverarbeitung



Eine Datenverarbeitung in Form eines Auftrags, durch einen Externen, wird ebenfalls von dem Bayerischen Landesamt genannt.

Wenn ein externer Dienstleister Zugriff auf die personenbezogenen Daten der Kunden erhält, so muss dies vertraglich mit dem betroffenen Kunden vereinbart sein, ansonsten ist dies ein Verstoß gegen die DSGVO. Mögliche Beispiele sind laut dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht: DV-technische Arbeiten für Gehaltsabrechnungen durch Rechenzentren; Outsourcing der Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cloud-Computing, ohne dass ein inhaltlicher Datenzugriff des Cloud-Betreibers erforderlich ist; Datenträgerentsorgung durch Dienstleister oder Auslagerungen der E-Mail-Verwaltung.

Kurz gesagt: verlassen die Daten den Betrieb und werden Teil der Arbeit eines anderen Unternehmens oder Dienstleisters, so bedarf es einer extra Einwilligung des Betroffenen.



Fazit



Die DSGVO ist also nicht nur für die großen datenbasierten Unternehmen relevant, sondern auch für kleinere Handwerksbetriebe. Das Heranziehen eines externen DSB kann einiges erleichtern, wer jedoch darauf verzichten möchte, kann die Checkliste des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht befolgen.

Die Speicherung und Löschung von Daten, der Datenschutzbeauftragte, die externe Auftragsverarbeitung, das Verhalten bei einer Datenschutzverletzung, das Führen eines Verarbeitungsverzeichnisses, die verpflichtende Schulung und die Informations- und Auskunftspflichten sind Punkte, die zwingend von jedem Handwerksbetrieb gefolgt werden müssen.

Wer dennoch dagegen verstößt, muss mit Geldbußen rechnen, jedoch hat all dies einen Zweck: den Schutz der Persönlichkeitsrechte der EU-Bürger.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Immerce GmbH ist die Internet Agentur im Allgäu und programmiert seit über 10 Jahren leistungsstarke Webshops auf Magento und Shopware Basis und betreibt für ihre Kunden Suchmaschinenoptimierung. Seit 2018 ist mit der Einführung der DSGVO der Geschäftsbereich betreuen wir unsere Kunden zusätzlich in den Bereichen Datenschutz & IT-Sicherheit.



PresseKontakt / Agentur:

Immerce GmbH
Frank Müns
Kemptener Straße 9
87509 Immenstadt
muens(at)immerce.de
08323-209 99 43
https://www.immerce-consulting.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Die notwendige ideologische Reinigung des Menschen Die Selbstanzeige im Steuerstrafrecht - Fallstricke für Unternehmen und Lösungsansätze
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 15.08.2022 - 15:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2000602
Anzahl Zeichen: 7421

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frank Müns
Stadt:

Immenstadt


Telefon: 08323-209 99 43

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 277 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Datenschutz im Handwerk"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Immerce GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Lob und Kritik am neuen Hinweisgeberschutzgesetz ...

Aktuell berät sich der Deutsche Bundestag über einen Gesetzesentwurf für das neue Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG). Grundlage dafür ist die Whistleblower-Richtlinie der EU, die eigentlich schon im Dezember 2021 in deutsches Recht hätte umgewan ...

Datenschutz bei Zoom ...

Während der Corona-Pandemie ist der US-amerikanische Anbieter Zoom zu einem der bedeutendsten Tools am Arbeitsplatz und an der Universität geworden. Meetings, Seminare, Bewerbungsgespräche, ja sogar der Schulunterricht - ohne Zoom als digitaler Tr ...

Datenschutz beim Lieferservice ...

Während der Corona-Pandemie boomten viele Branchen, die eine Kaufabwicklung online ermöglichen. Dazu gehören vor allem auch Lieferservices, die nach wie vor so gefragt sind wie nie. Wer keine Muße zum Kochen hat, lässt sich eine schmackhafte Spe ...

Alle Meldungen von Immerce GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z