Blackout: Krisenvorsorge für Unternehmen in 7 Schritten

Blackout: Krisenvorsorge für Unternehmen in 7 Schritten

ID: 2000804

BVSW bietet Infos und Checklisten auf schritt-fuer-schritt-krisenfit.de




(PresseBox) - Das deutsche Stromnetz gilt als sicher und stabil, dennoch werden die Warnungen vor flächendeckenden und langanhaltenden Stromausfällen lauter. Der Bayerische Verband für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW) stellt mit Unterstützung der Gesellschaft für Krisenvorsorge (GfKV) jetzt Informationen und Checklisten bereit, mit denen sich Unternehmen auf mögliche Krisen vorbereiten können. 

„Für die Bürger hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe bereits eine Notvorratsliste herausgegeben“, sagt BVSW Geschäftsführerin Caroline Eder. „Mit unserer Kampagne wollen wir Unternehmen sowie Einrichtungen der kritischen Infrastruktur Unterstützung bieten.“

„Cyberangriffe, ein Mangel an Primärenergien wie Gas oder Personalausfälle durch die Coronapandemie machen das Stromnetz in Deutschland anfälliger“, ergänzt Dr. Sandra Kreitner von der GfKV. „Aus unserer Sicht ist es deshalb wichtig, sich auf Krisenszenarien vorzubereiten.“

Ab sofort stehen auf der neuen Website schritt-fuer-schritt-krisenfit.de kostenlose Informationen und Checklisten bereit, mit denen vor allem kleinere und mittelständische Unternehmen und Kritische Infrastrukturen in die Krisenvorsorge starten können. BVSW und GfKV empfehlen dabei die folgenden Schritte:

1. Risikobewusstsein schaffen

Viele Entscheider in kleinen und mittleren Unternehmen unterschätzen die Konsequenzen eines Cyberangriffs, eines Blackouts oder einer längeren Lieferkettenunterbrechung. Die organisatorischen und finanziellen Folgen dieser Krisen für die einzelnen Teilbereiche des Unternehmens zu überprüfen ist ein grundlegender Schritt für eine Krisenvorsorge.

2. Aktuellen Stand evaluieren

Welche Vorsorgemaßnahmen gibt es bereits im Unternehmen? Folgende Fragen sollten beispielsweise geklärt werden: Ist eine aktuelle Notstromversorgung vorhanden? Welche Abhängigkeiten bestehen zu Partnern und Dienstleistern? Welche Kommunikationsmöglichkeiten gibt es bei einem Stromausfall oder einer Ransomware-Attacke? Sind Notfallpläne vorhanden und werden sie regelmäßig aktualisiert?



3. Personal berücksichtigen

Auch wenn innerhalb des Unternehmens alle Vorsorgemaßnahmen getroffen wurden, muss das Personal zur Arbeit kommen können, um den Betrieb aufrecht zu erhalten. Bei einem längeren, überregionalen Ereignis ist das eventuell nicht mehr gewährleistet, beispielsweise, wenn Schulen und Kitas geschlossen bleiben oder pflegebedürftige Angehörige nicht mehr über den Pflegedienst versorgt werden können. Arbeitergeber sollten deshalb ihre Mitarbeiter auch für die private Notfallvorsorge sensibilisieren und bei Bedarf unterstützen.

4. Kommunikation und Information sichern

Für den Fall, dass das Internet ausfällt und das Telefonnetz nicht mehr verfügbar ist, müssen alternative Kommunikationslösungen gefunden werden. Ein batteriebetriebenes Radio hilft zumindest dabei, über externe Ereignisse informiert zu bleiben. Backups wie der digitale BOS-Funk sind nur so lange eine Option, wie das Stromnetz noch funktioniert. Außerdem muss geklärt werden, mit wem unbedingt Kontakt gehalten werden muss. Die Kontaktdaten sollten als gedruckte Listen aufbewahrt werden.

5. Versorgung überprüfen

Viele Betriebe haben ihre Lagerhaltung reduziert, um Kosten einzusparen. Bei einer Unterbrechung der Lieferketten führt das schnell zu Engpässen. Unternehmen müssen vorausplanen, wo sie im Ernstfall zumindest für eine gewisse Zeitspanne Ersatzmaterial beschaffen können. Darüber hinaus muss geklärt werden, welche Folgen ein Ausfall der Wasserversorgung sowie der Abwasser- und Müllentsorgung für den Betrieb haben würde.

6. Notstrom aktuell halten

Solange noch keine Notstromversorgung vorhanden ist, sollte die Notwendigkeit einer solchen diskutiert werden. Bei vorhandener Notstromversorgung sollten regelmäßige Checks überprüfen, ob sie noch den aktuellen Anforderungen entspricht. Dafür sind Tests unter Last notwendig. Auch sollte genügend Treibstoff für den Betrieb vorrätig gehalten werden.

7. Notfallpläne einrichten

Ein Notfallplan ist eine wertvolle Hilfe, um bei einem Stromausfall oder einer Cyberattacke schnell von der Chaos-Phase wieder zu geregelten Arbeiten überzugehen. Dabei sollten die Notfallpläne auf die jeweiligen Krisensituationen, abgestimmt sein.

Der Bayerische Verband für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW) e.V. unterstützt die bayerische Wirtschaft in allen Sicherheitsfragen mit dem Ziel, Schaden abzuwenden. Der Verband möchte einen Informationskanal zwischen Politik und Wirtschaft herstellen und kooperiert dafür eng mit den bayerischen Sicherheitsbehörden, insbesondere dem Innenministerium, dem Landeskriminalamt und der Polizei. Durch regelmäßige Informationsveranstaltungen sowie ein umfangreiches Aus- und Weiterbildungsprogramm sorgt der BVSW für einen Informationsvorsprung seiner Mitglieder in Sachen Sicherheit.

Von namhaften Unternehmen der bayerischen Wirtschaft im Jahre 1976 gegründet, umfasst der BVSW aktuell Mitglieder aus der gewerblichen Wirtschaft, der Industrie, Versicherungen, der Sicherheitstechnik, der IT-Branche sowie aus privaten Dienstleistungsunternehmen. Der BVSW ist Mitglied im ASW Bundesverband.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Bayerische Verband für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW) e.V. unterstützt die bayerische Wirtschaft in allen Sicherheitsfragen mit dem Ziel, Schaden abzuwenden. Der Verband möchte einen Informationskanal zwischen Politik und Wirtschaft herstellen und kooperiert dafür eng mit den bayerischen Sicherheitsbehörden, insbesondere dem Innenministerium, dem Landeskriminalamt und der Polizei. Durch regelmäßige Informationsveranstaltungen sowie ein umfangreiches Aus- und Weiterbildungsprogramm sorgt der BVSW für einen Informationsvorsprung seiner Mitglieder in Sachen Sicherheit.
Von namhaften Unternehmen der bayerischen Wirtschaft im Jahre 1976 gegründet, umfasst der BVSW aktuell Mitglieder aus der gewerblichen Wirtschaft, der Industrie, Versicherungen, der Sicherheitstechnik, der IT-Branche sowie aus privaten Dienstleistungsunternehmen. Der BVSW ist Mitglied im ASW Bundesverband.



drucken  als PDF  an Freund senden  Globale Vorregistrierung von Bless Global beginnt Tendex wird zu GST
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.08.2022 - 15:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2000804
Anzahl Zeichen: 5561

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Caroline Eder
Stadt:

München


Telefon: +49 (89) 3574830

Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 268 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Blackout: Krisenvorsorge für Unternehmen in 7 Schritten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BVSW e.V. - Bayerischer Verband für Sicherheit in der Wirtschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

BVSW Wintertagung am Spitzingsee vom 6. bis 8. März 2024 ...

„Sicherheit ist eine Schlüsselkomponente für den Erfolg von Unternehmen weltweit“, sagt Johannes Strümpfel, Vorstandsvorsitzender des BVSW. „Die BVSW Wintertagung ist eine jährliche Plattform, die aktuelle Sicherheitsherausforderungen aufgr ...

BVSW Tech4Future: Stay save in a connected world ...

Von neuen Antriebstechnologien bis hin zur Digitalisierung – zahlreiche Innovationen revolutionieren derzeit die Automobilbranche. Welche Auswirkungen diese technischen Neuerungen auf die Sicherheit haben, zeigte der Tech4Future-Event des Bayerisch ...

Alle Meldungen von BVSW e.V. - Bayerischer Verband für Sicherheit in der Wirtschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z