Condition Monitoring auf der IN.STAND 2022

Condition Monitoring auf der IN.STAND 2022

ID: 2001683

Vermeidung von Stillstand durch Schwingungsdiagnose




(PresseBox) - Mechanische Antriebe unterliegen zwangsläufig Schädigungseinflüssen. Damit sie dennoch einsatzfähig sind, wenn sie gebraucht werden, gibt es die Instandhaltung. Diese beginnt mit der Feststellung des Schädigungszustands. Denn nur wenn man weiß, was genau kaputt ist, kann die Instandsetzung exakt geplant und effizient durchgeführt werden.

Besonders interessant ist das Wissen um den Schädigungszustand bei Maschinen, die eben nicht in wenigen Stunden repariert werden können und für die es möglicherweise gar keine Ersatzteile im Lager und keine Monteure und Hebezeuge in unmittelbarer Verfügbarkeit gibt. Auch interessant ist das exakte Zustandswissen bei Maschinen, die eine Schlüsselstellung im Produktionsprozess besitzen oder beispielsweise aus Gründen der Sicherheit nicht ausfallen dürfen – da denken wir an Seilbahnen oder an die Energieversorgung.

Spätestens seit den 1960er Jahren werden Schwingungen als Schädigungsindikator genutzt. In den folgenden Jahrzehnten wurden die Techniken verbessert, so dass wir heute umfangreiche und treffsichere Diagnosen zum Maschinenzustand stellen können.

Die GfM bietet sowohl Online Condition Monitoring Systeme an, die fest am Antrieb verbaut werden und den Antrieb ohne weiteres menschliches Zutun auf das Entstehen von mechanischen Unregelmäßigkeiten überwachen, als auch mobile Systeme, mit der man ganze Maschinenparks wiederkehrend überwachen kann.

Die Systeme erfassen Schwingungsdaten in hoher Qualität – eine Voraussetzung für eine hohe Diagnosequalität. Die Diagnose erfolgt dann automatisiert auf der Grundlage komplexer, intelligenter Algorithmen. Erst wenn objektive Hinweis auf einen Schädigungszustand vorliegen, muss ein Mensch eine Instandhaltungsentscheidung treffen. In der Regel werden Antriebe dann noch weiterbetrieben, während gleichzeitig vorbereitende Instandsetzungsmaßnahmen anlaufen. Oft liegen zwischen dem ersten Erkennen eines Schadens und der zwingend gebotenen Instandsetzung mehrere Monate, genug Zeit also, erforderliche Stillstände in der Produktion einzuplanen.



Condition Monitoring liefert nicht nur Informationen zum Schädigungszustand. Condition Monitoring bestätigt vor allem die Fehlerfreiheit eines mechanischen Antriebs – das wird in der Argumentation oft vergessen. Denn wenn ein Condition Monitoring System keinen Schaden identifiziert, liegt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch kein Schaden vor.

Wir laden Sie ein, sich mit uns über die technischen Möglichkeiten unserer Systeme detailliert zu unterhalten. Sie finden uns auf der IN.STAND 2022 in Stuttgart in Ausstellungshalle C2, am Stand Nr. 2A38.

Die GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH ist Spezialist für die Diagnose von wälzgelagerten Industriegetrieben. Neben der Schwingungsdiagnose an Antrieben, der Drehmomentanalyse sowie der Inspektion, der Endoskopie und der Rotorblattlagerdiagnose an Windenergieanlagen werden Messgeräte für die Offline-Maschinendiagnose sowie Online-Condition-Monitoring-Systeme entwickelt und vertrieben. Darüber hinaus bietet die GfM Seminare zur Thematik an.

Mittels Schwingungsdiagnose ist es möglich, kleinste Unregelmäßigkeiten an Getrieben und Wälzlagern frühzeitig zu erkennen. Diese Unregelmäßigkeiten können Schäden an Wälzlagern, Zahnrädern und Wellen, Unwucht und Ausrichtfehler sein. Der Betreiber von Maschinen mit mechanischen Antrieben gewinnt so Zustandsinformationen, die ihm die Planung der Instandhaltung erleichtern und ihn vor ungeplanten Stillständen bewahren.

Zur Erfassung von Daten werden Online- und Offline-Systeme angeboten. Die Betreuung der Systeme und Verarbeitung der Daten werden mit Hilfe der Software Peakanalyzer Manager realisiert, mit der auch Daten anderer Quellen vollautomatisiert verarbeitet werden können.

Die GfM wurde 1999 gegründet und ist seitdem unabhängig. Die Diagnoseberichte und Gutachten haben neutralen Charakter.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH ist Spezialist für die Diagnose von wälzgelagerten Industriegetrieben. Neben der Schwingungsdiagnose an Antrieben, der Drehmomentanalyse sowie der Inspektion, der Endoskopie und der Rotorblattlagerdiagnose an Windenergieanlagen werden Messgeräte für die Offline-Maschinendiagnose sowie Online-Condition-Monitoring-Systeme entwickelt und vertrieben. Darüber hinaus bietet die GfM Seminare zur Thematik an.
Mittels Schwingungsdiagnose ist es möglich, kleinste Unregelmäßigkeiten an Getrieben und Wälzlagern frühzeitig zu erkennen. Diese Unregelmäßigkeiten können Schäden an Wälzlagern, Zahnrädern und Wellen, Unwucht und Ausrichtfehler sein. Der Betreiber von Maschinen mit mechanischen Antrieben gewinnt so Zustandsinformationen, die ihm die Planung der Instandhaltung erleichtern und ihn vor ungeplanten Stillständen bewahren.
Zur Erfassung von Daten werden Online- und Offline-Systeme angeboten. Die Betreuung der Systeme und Verarbeitung der Daten werden mit Hilfe der Software Peakanalyzer Manager realisiert, mit der auch Daten anderer Quellen vollautomatisiert verarbeitet werden können.
Die GfM wurde 1999 gegründet und ist seitdem unabhängig. Die Diagnoseberichte und Gutachten haben neutralen Charakter.



drucken  als PDF  an Freund senden  Der neue Citymaster 400: klein, wendig und vielseitig einsetzbar Dreipunkt-Innen-Schnelltaster für hochpräzise Innenmessungen an Bohrungen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.08.2022 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2001683
Anzahl Zeichen: 4142

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Rainer Wirth
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 (30) 6576-2565

Kategorie:

Maschinenbau



Diese Pressemitteilung wurde bisher 205 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Condition Monitoring auf der IN.STAND 2022"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Condition Monitoring auf der HUSUM WIND 2025 ...

Der mechanische Antriebsstrang einer Windenergieanlage ist zwangsläufig einer Reihe von Schädigungseinflüssen ausgesetzt. Dass dies in Einzelfällen dann auch tatsächlich zu Schäden führt, ist die logische Konsequenz. Ein großer Teil dieser Sc ...

Condition Monitoring spart Anlagenbetreibern viel Geld ...

Das Wirken von Schädigungsprozessen an mechanischen Antrieben ist nicht gänzlich vermeidbar. Minimale Fertigungstoleranzen, kleine Unachtsamkeiten bei der Montage oder nicht optimale Einsatzbedingungen eines Antriebs führen zu Initialschäden, die ...

Condition Monitoring Seminare ...

Mit Produktionsanlagen verdient man Geld, aber nur dann, wenn sie auch intakt sind. Viele Antriebe laufen fast das ganze Jahr durch. Da bleibt wenig Zeit, sich entwickelnde Schäden durch Inspektionen zu erkennen. Doch bereits kleinste Unregelmäßig ...

Alle Meldungen von GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z