Mehr Photovoltaik- und Wärmepumpenanlagen sowie Ladeinfrastruktur für E-Mobilität im E-Handwerk

Mehr Photovoltaik- und Wärmepumpenanlagen sowie Ladeinfrastruktur für E-Mobilität im E-Handwerk

ID: 2002356

Die Betriebe im baden-württembergischen Elektrohandwerk installieren verstärkt die nachgefragten Technologien, wie eine aktuelle Mitgliederbefragung des Fachverbandes zeigt




(PresseBox) - Die Elektrohandwerksunternehmen entwickeln ihre Geschäftsfelder entsprechend der Kundennachfrage weiter und sorgen so für den Ausbau moderner regenerativer Energien und leisten darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes.

Photovoltaik wird als Geschäftsfeld ausgebaut

Auf die Frage „sind Sie auch im Geschäftsfeld Photovoltaik aktiv“, antworteten gut 47 Prozent heute mit ja. Darüber hinaus gaben knapp 37 Prozent der Betriebe an, dieses Geschäftsfeld besetzen zu wollen. Dies ist bemerkenswert, denn viele Betriebe hatten sich ab 2013 aufgrund der Einführung des sog. PV-Deckels bzw. der drastischen Absenkung der Einspeisevergütung sowie einem massiven Preis­verfall der PV-Module, aus diesem Geschäftsfeld weitgehend zurückgezogen.

„Immer mehr Kunden verstehen, dass das Gebäude als System zu betrachten ist,“ hält Fachverbandspräsident Thomas Bürkle fest. „Neben der Photovoltaikanlage auf dem Dach, der Fassade oder über Parkflächen sinnvollerweise mit Speicher­systemen, gehören dazu aber auch beispielsweise Wärmepumpen, Ladeinfra­struktur für E-Mobile sowie eine moderne Gebäudesystemtechnik und idealer­weise auch ein Energiemanagementsystem“.

Immer mehr Ladeinfrastruktur und Wärmepumpen

Während 89 Prozent der befragten Betriebe schon heute Kunden in Sachen Ladeinfrastruktur für Elektromobile individuell beraten und auch installieren, planen von den verbleibenden Unternehmen deutlich mehr als die Hälfte sich innerhalb der nächsten 12 Monate dieses Geschäftsfeld betrieblich ebenfalls zu erschließen. Ähnlich positiv sieht es beim Einbau von Wärmepumpenanlagen aus. Hier gaben 37 Prozent an, Kunden auch heute schon entsprechende Anlagen zu planen und zu installieren. Weitere knapp 23 Prozent geben an, sich das Geschäftsfeld Wärmepumpen zusätzlich erschließen zu wollen.

Gewerkeübergreifende Kooperationen nehmen an Bedeutung zu

Die Unternehmen aus dem Elektrohandwerk arbeiten dabei auch immer häufiger mit anderen Gewerken wie z.B. Dachdeckerhandwerk, dem Sanitär-Heizung-Klimahandwerk oder dem Zimmererhandwerk zusammen, um die steigende Nachfrage bedienen zu können.



E-Handwerk ist unverzichtbar

Wichtig ist und bleibt jedoch festzuhalten, dass nur qualifizierte und konzessio­nierte Handwerksunternehmen mit einer Eintragung beim zuständigen Stromnetz­betreiber beispielsweise Elektroanlagen mit Photovoltaikelementen, Speicher­systemen, Wärmepumpen oder Ladeinfrastruktur für Elektromobile anmelden und die damit die Verbindung zum Netzbetreiber Strom herstellen dürfen.

„Auch im Hinblick auf die Stabilität der Stromnetze nimmt die Bedeutung der E-Handwerksunternehmen zu: Je mehr Strom z.B. durch Photovoltaikanlagen dezentral produziert und mit einer hohen Eigenverbrauchsquote auch selbst genutzt wird, umso mehr werden die ohnehin hoch beanspruchten Stromnetze entlastet“, so Thomas Bürkle weiter.

„Allerdings muss in viele Gebäude in technischer Hinsicht auch noch ordentlich investiert werden, denn so hat beispielsweise mehr als jedes zweite Gebäude, das z.B. in den Baujahren 1970 bis 1979 erstellt wurde, veraltete Elektroanlagen, wie eine Studie gezeigt hat. Weder entsprechen Ausstattung noch Anzahl der Strom-kreise den heute gültigen Normen, noch wurden die Zählerplätze adäquat saniert.

Damit werden Nutzungsänderungen wie sie durch die Installation von Photo­voltaikanlagen, den Einbau von Wärmepumpen oder einer Ladeinfrastruktur für E-Mobile und den hieraus resultierenden höheren Dauerstrombelastungen erschwert.

Qualifizierte Innungsfachbetriebe aus dem Elektrohandwerk finden Sie hier: https://www.elektrohandwerk.de/fachbetriebssuche.html

Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg ist die Dachorganisation der 37 Elektro- bzw. Informationstechniker-Innungen im Land und vertritt als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband die Interessen von rund 7.500 Handwerksunternehmen der Elektrotechnik, der Informationstechnik und des Elektromaschinenbaus.

Die knapp 60.000 Beschäftigten der Branche erwirtschaften einen jährlichen Umsatz von mehr als sieben Milliarden Euro. Rund 5.500 junge Menschen werden derzeit in einem der sieben attraktiven Ausbildungsberufe zum Facharbeiter ausgebildet.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg ist die Dachorganisation der 37 Elektro- bzw. Informationstechniker-Innungen im Land und vertritt als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband die Interessen von rund 7.500 Handwerksunternehmen der Elektrotechnik, der Informationstechnik und des Elektromaschinenbaus.
Die knapp 60.000 Beschäftigten der Branche erwirtschaften einen jährlichen Umsatz von mehr als sieben Milliarden Euro. Rund 5.500 junge Menschen werden derzeit in einem der sieben attraktiven Ausbildungsberufe zum Facharbeiter ausgebildet.



drucken  als PDF  an Freund senden  Nachfrage&Nachholbedarf für Photovoltaik und Wärmepumpen riesig Berliner Start-Up-Unternehmen MOWEA und ASFINAG ernten Windkraft an der Europabrücke für grünen Strom
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 24.08.2022 - 11:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2002356
Anzahl Zeichen: 4728

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Bek
Stadt:

Stuttgart


Telefon: +49 (711) 955906-66

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 279 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mehr Photovoltaik- und Wärmepumpenanlagen sowie Ladeinfrastruktur für E-Mobilität im E-Handwerk"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Tarifabschluss im E- Handwerk Baden-Württemberg ...

Ab 1. August erhöhen sich die Entgelte in den baden-württembergischen Elektro-Handwerken. Eine zweite Stufe tritt im März 2026 in Kraft. Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg bewertet das Verhandlungsergebnis als hera ...

eltefa: Wegbereiterin für eine nachhaltige Energiezukunft ...

Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden- Württemberg fordert anlässlich der bevorstehenden Verhandlungen über den Doppelhaushalt 2025/2026 von der Landesregierung eine umfassende Unterstützung und Förderung des Wohnungsbaus. Die e ...

Alle Meldungen von Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z