Setzen, sechs-
ID: 2002527
Nicht bei der Hochschule Kaiserslautern. Diese präsentiert ihre beiden EU-Projekte BIOMAT und Waste2BioComp in Frankfurt auf der ACHEMA 2022, der größten Chemie-Fachmesse der Welt
Das Messeexponat, für das sich das Team um Grishchuk entschieden hat, ist ein Miniatursofa. Entwickelt und hergestellt hat es Laura Riehm, Doktorandin im Projekt BIOMAT. Sie betreut den Messestand mit und berichtet: "Wir stellen hier auf der Messe auch ein sehr großes Interesse an unserem Master-Studiengang Angewandte Polymerchemie fest. Die Studierenden erhalten dort über die vertieften Kenntnisse zur Polymerchemie hinaus vor allem Kompetenzen in den Zukunftsthemen Biotechnologie, Nachwachsende Rohstoffe und Nachhaltigkeitsanalyse. Durch diesen Themenmix sind unsere Absolvierenden für die Industrie richtig interessant." Mit einer Sechs müssen sich die Studierenden hier übrigens fast nie setzen. Sowohl im Master- als auch im vorgeschalteten BachelorStudiengang Angewandte Chemie sind die Studierenden meistens sehr erfolgreich. Dies ermöglichen vor allem die praxisnahe Lehre und das sehr gute Betreuungsverhältnis an dem familiären Campus.
Auch das EU-Projekt Waste2BioComp, das das Team um Projektleiter Prof. Dr. Gregor Grun vorstellt, dreht sich rund um die nachhaltige, biobasierte Produktion in der Chemischen Industrie. Das Projekt wird mit 5,9 Millionen € gefördert. Der Anteil der Hochschule alleine liegt bei knapp 1 Million Euro. Prof. Dr. rer. nat. Jörg Sebastian ist in dem Projekt für die Nachhaltigkeitsanalyse zuständig. Er erklärt: "Neben der Entwicklung nachhaltiger Produkte und der Nachhaltigkeitsanalyse des gesamten Prozesses binden wir in diesem Projekt die biotechnologischen Kompetenzen an unserem eigenen Campus in Pirmasens stärker ein. Wir erzielen eine deutlich höhere Nachhaltigkeit unserer Produkte, indem wir Polyhydroxyalkanoate, sogenannte PHA, nicht nur chemisch herstellen, sondern auch biotechnologisch mithilfe bestimmter Bakterien." Im Projekt werden die PHA dann genutzt, um gemeinsam mit einem Industriepartner biobasierte Schuhsohlen herzustellen. Darüber hinaus können PHA beispielsweise für die Herstellung von Verpackungsmaterialien oder auch biobasierten medizinischen Masken eingesetzt werden.
Auf der nächsten Fachmesse hat das Team um die Chemie-Professoren übrigens noch mehr zu berichten: Das Projekt r-LightBioCom wurde Anfang August von der EU genehmigt und wird mit knapp 5 Millionen Euro gefördert. Das Projektziel ist es, den Leichtbau nachhaltiger, biobasiert und recycelbar zu gestalten und die Anwendung für verschiedene Branchen interessant zu machen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 25.08.2022 - 08:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2002527
Anzahl Zeichen: 3994
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kathrin SchwanWerner IdsteinProf. Dr. Hans-Joachim Schmidt
Stadt:
Kaiserslautern
Telefon: +49 (631) 3724-7036+49 (631) 3724-2525+49 (631) 37
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 261 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Setzen, sechs-"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule Kaiserslautern (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).