Abdominelles Aortenaneurysma: Rauchstopp dringend geboten

Abdominelles Aortenaneurysma: Rauchstopp dringend geboten

ID: 2002953

Raucher haben lebenslang erhöhtes Risiko für Aortenaneurysma - auch nach Rauchstopp



Ein Aortenaneurysma kann lebensbedrohlich sein. (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)Ein Aortenaneurysma kann lebensbedrohlich sein. (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Dass Rauchen das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen erhöht, ist allseits bekannt. Während einige Ereignisse, zum Beispiel der plötzliche Herztod, bei Rauchern aber nicht signifikant häufiger vorkommen, gibt es andere Krankheiten, durch die Raucher extrem gefährdet sind. Dazu gehört neben der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit insbesondere das Aortenaneurysma. Für die Entwicklung eines Bauchaortenaneurysmas gilt Rauchen als der wichtigste modifizierbare Risikofaktor.



Insbesondere Raucherinnen deutlich gefährdet durch Aortenaneurysma



Der Einfluss von Nikotinkonsum auf die Entwicklung von abdominellen Aortenaneurysmen wurde in vielen großen Studien untersucht. Eine amerikanische Studie stellte fest, dass bei Patienten über 65 Jahren die Inzidenz eines Aortenaneurysmas pro 100.000 Männern bei 198,5 liegt für Männer, die nie geraucht haben. Ex-Raucher haben eine Inzidenz von 369,4 und weiterhin rauchende Männer von 563,3. Bei Frauen sind die Zahlen noch wesentlich eindrücklicher. Während die Inzidenz bei niemals rauchenden Frauen generell deutlich unterhalb der Männer liegt (50,8), ist das Risiko für Ex-Raucherinnen mehr als vierfach erhöht. Am meisten durch ein Aortenaneurysma gefährdet sind durchschnittlich aber nicht Männer, sondern rauchende Frauen. Bei ihnen liegt das Risiko für ein Aortenaneurysma bei 843,4 pro 100.000 Frauen und ist damit gegenüber den Nicht-Raucherinnen um mehr als das 16-fache erhöht.



Aortenaneurysma Patienten sollten immer zum Verzicht auf das Rauchen angehalten werden



Die geschilderten Inzidenzen zeigen, dass das Erkrankungsrisiko des Aortenaneurysma lebenslang mit dem Nikotinkonsum zusammenhängt, während bei vielen anderen kardiovaskulären Erkrankungen das Risiko nach zehn rauchfreien Jahren denen eines Nichtrauchers gleicht. Das konnte auch eine englische Studie mit über einer Million Patienten bestätigen. Eine wichtige Aufgabe der behandelnden Ärzte, insbesondere auch der Spezialisten wie im Aortenzentrum des Diakonie Klinikums Jung-Stilling, besteht daher in der Aufklärung und Beratung zum Rauchstopp. Das gilt nicht nur für stabile Patienten, sondern insbesondere auch nach der Operation eines Aortenaneurysmas.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Bei Dr. med. Ahmed H. Koshty, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie, liegt der Schwerpunkt auf der Therapie aller Erkrankungen der Aorta. Die Klinik ist in einem Wachstumsprozess und arbeitet eng mit Ärzten, Pflegepersonal und Physiotherapeuten zusammen.



PresseKontakt / Agentur:

Diakonie in Südwestfalen gGmbH
Dr. med. Ahmed Koshty
Wichernstraße 40
57074 Siegen
mail(at)webseite.de
0271 333 – 4733
http://www.gefaesschirurgie-siegen.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Das große Diclox forte Herbstradeln / Losradeln und Chance auf tolle Preise sichern Was sind die Vorteile von leichten Brustimplantaten?
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 27.08.2022 - 00:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2002953
Anzahl Zeichen: 2650

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. med. Ahmed Koshty
Stadt:

Siegen


Telefon: 0271 333 – 4733

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 403 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Abdominelles Aortenaneurysma: Rauchstopp dringend geboten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Diakonie in Südwestfalen gGmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Leben mit einem Aneurysma an der Aorta ...

Dieses Szenario ist gar nicht so selten: Patienten gehen wegen abzuklärender Beschwerden in eine diagnostische Bildgebung und das Ergebnis wird zu einer ganz neuen Herausforderung. Aneurysmen an der Aorta sind oftmals Zufallsbefunde. Häufig bleiben ...

Aortendissektion: Risiko Bluthochdruck ...

SIEGEN. Eine Aortendissektion ist eine seltene Erkrankung, die allerdings oft lebensbedrohlich verlaufen kann. Viele Risikofaktoren lassen sich vermeiden. Der Hauptrisikofaktor Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) kann durch seine konsequente Behand ...

Aneurysma an der Aorta - OP ja oder nein? ...

SIEGEN. Wird ein Aneurysma entdeckt, stellt sich für Ärzte und Patienten die Frage, ob man ein Zuwarten riskieren kann oder operieren sollte. Einige Aneurysmen werden niemals Probleme bereiten, aber wenn eine solche Gefäßerweiterung einreißt, be ...

Alle Meldungen von Diakonie in Südwestfalen gGmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z