KfW-Kompass Konjunkturkompass Sommer 2022

KfW-Kompass Konjunkturkompass Sommer 2022

ID: 2003227

KfW-Kompass Konjunkturkompass Sommer 2022: Zwischen Stagnation, Inflation und Rezession



(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - KfW-Kompass Konjunkturkompass Sommer 2022: Zwischen Stagnation, Inflation und Rezession



Der steigende Nachholbedarf in den Dienstleistungssektoren, der zuvor durch die Pandemie eingeschränkt war, sorgte im ersten Quartal für ein solides Wachstum und blieb im zweiten stark, sodass die Stärke sowohl nach oben als auch nach unten zeigt.



Doch ab Mitte dieses Jahres dürfte der Wirtschaftsabschwung anhalten, vor allem wegen des russischen Kriegsangriffs auf die Ukraine und der daraus resultierenden Energiekrise, aber auch wegen der Turbulenzen in der Wirtschaft. Kontinuität der globalen Lieferkette, insbesondere durch häufigen Lockdown in China. Nun ist der Erholungstrend bei den Dienstleistern vorbei und die deutlichen Kaufkraftverluste durch stark gestiegene Lebenshaltungskosten und Produktionsanpassungen in energieintensiven Branchen bremsen die Konjunktur.



KfW Research erwartet für das laufende dritte Quartal und insbesondere für die Wintersaison 2022/2023 eine leicht negative Quartalswachstumsrate in Deutschland. Eine Rückkehr zu einem moderaten Wachstumspfad ist erst im Frühjahr 2023 zu erwarten, wenn die unsichere Gasversorgung, Produktionsanpassungen in energieintensiven Sektoren und ein Anstieg der Nominallöhne bei gleichzeitig niedrigerer Inflation die Realeinkommensentwicklung wieder auf Eher verbessern sollten. Insgesamt soll die deutsche Wirtschaft dank eines guten Jahresauftakts im Jahr 2022 um 1,4 % wachsen (Vorprognose: 1,6 %). Im zweiten Halbjahr 2022 und Anfang 2023 wird mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung gerechnet, was sich vor allem auf die Wachstumsaussichten für das nächste Jahr auswirken wird: KfW Research senkt diese auf -0,3 % (Vorprognose: 1,2 %).



Viele Euroländer und vor allem die großen wie Frankreich, Italien und Spanien profitierten im letzten Quartal besonders von der starken Erholung des Tourismus. Ein weiterer Vorteil ist der geringe gesamtwirtschaftliche Anteil der Industrie, die zudem weniger abhängig von internationalen Wertschöpfungsketten und russischen Gaslieferungen ist. Infolgedessen war das Wachstum in der Eurozone im ersten Halbjahr überraschend stark: 0,5 % im ersten Quartal und bis zu 0,7 % im zweiten. Das BIP-Niveau vor der Krise im vierten Quartal 2019 übertraf das BIP um 1,5 %. Im laufenden dritten Quartal dürfte die Tourismuserholung jedoch versiegen, bevor Gegenwind aus dem Rückgang überwiegt und auch die Eurozone in eine technische Rezession abgleitet. Angesichts eines guten ersten Halbjahres hat KfW Research seine Prognose für das BIP der Eurozone im Jahr 2022 auf 3,0 % (Vorprognose: 2,5 %) angehoben, während 2023 ein Wachstum von 10 % von nur noch 0,5 % (Vorprognose: 1,3 %) prognostiziert wird.







Angesichts der vielen Faktoren, die mit dem Krieg in der Ukraine und seinen Folgen zu tun haben, ist die Unsicherheit über die Aussichten derzeit sehr hoch. KfW Research hat dazu auch ein Gegenszenario durchgerechnet, das von einer zeitnahen vollständigen Abschaltung der russischen Gaslieferungen ausgeht. In diesem Fall wird die deutsche Wirtschaft deutlich schlechter wachsen. Erstens ist in diesem Fall der Rückgang der Kaufkraft und des Verbrauchs aufgrund des Anstiegs der Energieausgaben größer. Zweitens wird der Gasverbrauch steigen, was insbesondere große Industrieunternehmen treffen kann. KfW research ging bei der Berechnung von 10 bis 20 Prozent des Gasverbrauchs in besonders gasintensiven Industriezweigen und erheblichen Nebeneffekten aus. Infolgedessen wird 2022 noch mit einem realen Wachstum von weniger als 1 % gerechnet, während der Rückgang 2023 bei etwa 2 % liegen wird. Unter diesen Bedingungen könnte die Inflation insbesondere im Jahr 2023 über dem Basisszenario liegen, aber die inflationshemmenden Auswirkungen einer anschließenden Rezession könnten überwiegen.



Förderprogramme der KfW




Förderprogramm für Gründer




Quelle: KfWWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Unternehmensberatung für Finanzierung seit 1996



PresseKontakt / Agentur:

imc Unternehmensberatung
Andreas Idelmann
Neuer Zollhof 3
40221 Düsseldorf
info(at)imc-services.de
0211 - 911 82 196
https://www.imc-services.de



drucken  als PDF  an Freund senden  25. Dt. Verpackungsdialog am 27.10.2022 in Heidelberg Die E-Mobilität wird gefördert, Rohstoffe sind nötig
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 29.08.2022 - 19:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2003227
Anzahl Zeichen: 4330

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Idelmann
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211 - 911 82 196

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 407 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"KfW-Kompass Konjunkturkompass Sommer 2022"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

imc Unternehmensberatung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Reinhold Messner auf dem Future Tech Fest 2024 ...

Ohne Sauerstoffmaske auf dem Mount Everest, ist das machbar? Genau das fragte sich auch Reinhold Messner, als er 1978 als erster Kletterer ohne künstliche Sauerstoffversorgung den höchsten Berg der Welt, den Mount Everest, bestieg. Dadurch wurde ...

Christian Keller finanziert Startup über ein KfW-Darlehen ...

Die Immobilien GmbH von Christian Keller ist im Bereich strategische Projektentwicklung und Immobilienmanagement tätig, Das Unternehmen ist in Gründung und hat seinen Hauptsitz in Düsseldorf. Mit der Unterstützung der imc Unternehmensberatung ...

Frese Recruiting GmbH finanziert erfolgreich Wachstum ...

Die Frese Recruiting GmbH ist ein Personaldienstleister mit Schwerpunkt auf der Vermittlung von Fach- und Führungskräften aus dem Ausland über Social Media-Kanäle. Das Unternehmen wurde 2021 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Köln. Mit der U ...

Alle Meldungen von imc Unternehmensberatung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z