TU Ilmenauöffnete hybriden Hörsaal zur "Angewandten Galvanotechnik"

TU Ilmenauöffnete hybriden Hörsaal zur "Angewandten Galvanotechnik"

ID: 2004073

(PresseBox) - Im Rahmen des Masterstudiengangs Elektrochemie und Galvanotechnik an der TU Ilmenau fand vom 18. bis 22. Juli 2022 die hybride Blockveranstaltung „Angewandte Galvanotechnik“ statt.

Das Modul am Fachgebiet Elektrochemie und Galvanotechnik der Technischen Universität Ilmenau wurde von erfahrenen Vertretern aus der Industrie vorgetragen. Drei der zehn Referenten präsentierten ihre Vorlesung online. Die Schwerpunkte des Blockseminars waren:

Planung/Projektierung

Substrat

Schichtbildung

Qualitätsprüfung

Abwasserbehandlung

Recht & Zukunft

Dr. Daniel Meyer, DGO, behandelte im Schwerpunkt Planung/Projektierung die Funktionalisierung von Oberflächen und die Besonderheiten der galvanotechnisch geeigneten Konstruktion von Bauteilen. Im Schwerpunkt Substrat ging er auf die Substratauswahl ein. Direkt daran knüpfte Marc Longerich, SurTec Deutschland GmbH, mit der Substratbeschaffenheit und Vorbehandlung an.

Zur Thematik Schichtbildung vermittelte Dr. Dirk Rohde, Atotech Deutschland GmbH, den Hörern die Prozesse für galvanische und chemische Beschichtungen sowie die Kupferbeschichtung für Halbleiteranwendungen.

Techniken wie Gestell, Band und Trommel erklärte Dr. Martin Metzner, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, die Kunststoff­galvanisierung übernahm Andreas Baumbach, SAXONIA Galvanik GmbH, und Versiegelungen und Topcoats Dr. Ralph Blittersdorf, Zeschky Galvanik GmbH & Co. KG.

Die Qualitätsprüfung mit Prozessüberwachung, Reklamationsmanagement und den Verlauf von der Erstbemusterung zur Serie erklärte Dr. Christoph Baumer, TU Ilmenau.

Dr. Cay-Uwe Pinnow, HELMUT FISCHER GMBH, ging im Rahmen der Qualitäts­prüfung auf die Schichtdickenmessung/Schichtzusammensetzung mit Röntgen­fluoreszenz ein.



Die Abwasserbehandlung in der Galvanotechnik wurde den Zuhörern durch Herbert Hauser, Hauser+Walz GmbH, präsentiert, der die einzelnen Prozessschritte ausführlich erklärte.

Dr. Matthias Zimmer, ZVO-Ressortleiter Umwelt- und Chemikalienpolitik, schloss die Veranstaltung mit seinem Beitrag über Regularien wie REACH und die sich daraus ergebenden Zukunftsperspektiven für die Galvanobranche ab.

Im Rahmen des Moduls absolvieren die Studierenden mehrere Praktikumsversuche, wie Potenzialmessung an Mehrfach-Nickelschichten (abgeschieden aus Elektrolyten mit unterschiedlichen Elektrolytzusätzen), Bauteilbeschichtungen mittels Trommel und Gestell mit anschließendem NSS-Korrosionstest. Weitere Schwerpunkte der praktischen Arbeiten sind die anodische Oxidation verschiedener Aluminiumlegierungen sowie digitale Simulationen galvanischer Prozesse.

Das Feedback der Studierenden und Gäste war durchweg positiv. Insbesondere der hohe Praxisbezug durch die zahlreichen Beispiele aus der Tätigkeit der Referenten wurden gelobt. Dank des Hybridformats konnten wieder viele Gasthörer aus der Industrie teilnehmen.

Die nächste Blockveranstaltung wird im Juli 2023 ebenfalls im Hybridformat an der TU Ilmenau stattfinden.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bundesverkehrsminister Wissing präsentiert Plakette für den Licht-Test ´22 (FOTO) Hopper Mobility mit innovativem E-Bike bei
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 01.09.2022 - 11:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2004073
Anzahl Zeichen: 3459

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Birgit Spickermann
Stadt:

Hilden


Telefon: +49 (2103) 255621

Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 184 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TU Ilmenauöffnete hybriden Hörsaal zur "Angewandten Galvanotechnik""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralverband Oberflächentechnik e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Galvanoclean: Reinigung ist kein„Nice-to-have“ ...

Achtung bei WHG-Beschichtungen: Reinigen ist kein „Nice-to-have“, sondern Pflicht! Denn wenn ein Boden länger als 48 Stunden nicht gereinigt wird, beginnt der schleichende Schaden. Nach  48 Stunden greifen Chemikalien die Oberfläche an, die WH ...

DIN EN ISO 2361 erschienen ...

Mit Ausgabedatum 2025-09 ist die DIN EN ISO 2361 Elektrolytisch erzeugte Nickelschichten auf magnetischen und nichtmagnetischen Grundmetallen – Messen der Schichtdicke – Magnetverfahren (ISO 2361:2025); Deutsche Fassung EN ISO 2361:2025 erschiene ...

Austausch mit Dr. Klaus Wiener MdB ...

ZVO-Vorstandsvorsitzender Jörg Püttbach, ZVO-Hauptgeschäftsführer Christoph Matheis sowie Lukas Hanstein, Leiter Politik des ZVO, führten Dr. Wiener durch die Produktion und gaben dabei einen praxisnahen Einblick in die Schlüsseltechnologie de ...

Alle Meldungen von Zentralverband Oberflächentechnik e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z