Industrie trifft Schule: Fokus auf Bau- und Planungsrecht

Industrie trifft Schule: Fokus auf Bau- und Planungsrecht

ID: 2004090

(PresseBox) - Beim Bau oder Umbau einer Galvanik ist allerhand zu beachten. Was genau, darüber klärte die Firma Qubus die Schüler der Fachschule für Galvanotechnik in Schwäbisch Gmünd in einem Vortrag auf. Die Gewerbliche Schule ist eines der Zentren für den schulischen Teil der dualen Ausbildung von Oberflächenbeschichtern (m/w/d) sowie für die Weiterbildung zum Galvanotechniker und legt seit jeher viel Wert auf Praxisbezug.

Als Partner der dualen Ausbildung in Betrieb und Schule unterrichtet die Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd in der Berufsschule für Oberflächenbeschichter/ (m/w/d) Auszubildende in Industrie und Handwerk aus ganz Deutschland. Hier ist es Tradition, Referenten aus der Industrie einzuladen, um den Schülern die neuesten Trends und Entwicklungen in der Branche nahe zu bringen.

Bau und Umbau von Galvanik-Anlagen

Wenn eine Galvanik neu gebaut oder erweitert werden soll, stellen sich eine Reihe von Fragen: Sind die baurechtlichen Voraussetzungen gegeben? Wie läuft das Genehmigungsverfahren: nach Wasserrecht oder Immissionsschutzrecht? Welche Technik muss angewendet werden? Wohin mit dem Abwasser? Nicht zuletzt: Wie lange wird das Ganze dauern? Die Beantwortung dieser Fragen ist im Falle von Galvanik-Betrieben nicht einfach. Bei aller Sorgfalt in Planung und Betrieb sind Störfälle nicht gänzlich auszuschließen. Geschützt werden müssen nicht nur das Grundwasser, sondern auch die Menschen, die sich in der Nähe einer Galvanik befinden, beispielsweise in Wohnhäusern, in einem Krankenhaus oder in einem Supermarkt.

Mit der Planung von Anlagen und Fabriken, mit den Fragen von Arbeitssicherheit und Umwelt, mit den Genehmigungsverfahren und vielem mehr beschäftigt sich seit fast drei Jahrzehnten die Firma Qubus GmbH als Dienstleister der Galvano- und Oberflächenbranche.

Geschäftsführer Ulrich Mäule, selbst Absolvent der Schwäbisch Gmünder Galvanotechnikerschule, konnte aufgrund seiner langjährigen Erfahrung „aus dem Nähkästchen plaudern“, als er den Schülern die umfangreichen Aspekte des Bau- und Planungsrechts für Galvanik-Anlagen vorstellte.



Sein besonderes Anliegen war dabei, unseren Schülern anschaulich zu machen, auf welche rechtlichen Fallstricke zu achten ist, dabei stets Sorge dafür zu tragen, dass etwaige Risiken minimiert werden (Besorgnisgrundsatz) und klare Regelungen zu treffen, wer jeweils die Verantwortung hat (Organisationsverantwortung).

Interessiert an der Oberflächentechnik?

Für alle am Berufsbild Oberflächenbeschichter (m/w/d) Interessierte bieten der ZVO und seine Ausbildungsseite www.oberflaechenbeschichter.org sowie die Bundesagentur für Arbeit nähere Informationen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Hopper Mobility mit innovativem E-Bike bei Energiekosten: Hilferuf an Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 01.09.2022 - 11:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2004090
Anzahl Zeichen: 2945

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Birgit Spickermann
Stadt:

Hilden


Telefon: +49 (2103) 255621

Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 139 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Industrie trifft Schule: Fokus auf Bau- und Planungsrecht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralverband Oberflächentechnik e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Galvanoclean: Reinigung ist kein„Nice-to-have“ ...

Achtung bei WHG-Beschichtungen: Reinigen ist kein „Nice-to-have“, sondern Pflicht! Denn wenn ein Boden länger als 48 Stunden nicht gereinigt wird, beginnt der schleichende Schaden. Nach  48 Stunden greifen Chemikalien die Oberfläche an, die WH ...

DIN EN ISO 2361 erschienen ...

Mit Ausgabedatum 2025-09 ist die DIN EN ISO 2361 Elektrolytisch erzeugte Nickelschichten auf magnetischen und nichtmagnetischen Grundmetallen – Messen der Schichtdicke – Magnetverfahren (ISO 2361:2025); Deutsche Fassung EN ISO 2361:2025 erschiene ...

Austausch mit Dr. Klaus Wiener MdB ...

ZVO-Vorstandsvorsitzender Jörg Püttbach, ZVO-Hauptgeschäftsführer Christoph Matheis sowie Lukas Hanstein, Leiter Politik des ZVO, führten Dr. Wiener durch die Produktion und gaben dabei einen praxisnahen Einblick in die Schlüsseltechnologie de ...

Alle Meldungen von Zentralverband Oberflächentechnik e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z