Das neue Nachweisgesetz - ein Rückschritt in der Digitalisierung

Das neue Nachweisgesetz - ein Rückschritt in der Digitalisierung

ID: 2005174
(PresseBox) - Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) und die häufig praktizierte Entgeltumwandlung sind eine von deutschen Arbeitnehmern gerne genutzte Möglichkeit, um über den Arbeitgeber eine Zusatzrente aufzubauen. Durch erste Maßnahmen zur Digitalisierung haben sich viele Unternehmen die Entgeltumwandlung erleichtert, vor allem in Bezug auf Information und Abwicklung. Jetzt macht das neue Nachweisgesetz dem weiteren Fortschritt einen Strich durch die Rechnung.

Das Nachweisgesetz regelt seit 25 Jahren, dass Arbeitsvertrag und wesentliche Arbeitsbedingungen wie die betriebliche Altersversorgung schriftlich niederzulegen sind. Auch der neue Entwurf, der zum 1. August 2022 in Kraft getreten ist, hält (überraschenderweise) daran fest und wird mit Sanktionen bei Missachtung sogar noch verschärft.

Auch wenn die Digitalisierung im Land politisch propagiert wird und sich diese für Unternehmen während der Lockdowns in der Pandemie in vielen Bereichen weiter beschleunigt hat – in Bezug auf die bAV schließt sich für Arbeitgeber mit dem neuen Gesetz die Tür für die Digitalisierung und damit auch für eine damit einhergehende Arbeitserleichterung. Die Folge sind zum Teil massive Aufwände und die Gefahr von Bußgeldern in Höhe von bis zu 2.000 Euro.

„Im Gegenzug gibt es mit der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ein sehr positives Beispiel für den Digitalisierungsfortschritt in Deutschland“, so Jens Gustenhoven von der Entgelt und Rente AG. Bei der bAV wird es dank neuem Nachweisgesetz in nächster Zukunft weder Aufbruch noch Entlastung für Unternehmen geben. Und die Papierberge, die im Sinne der Umwelt reduziert werden sollten, werden wieder wachsen.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  USU gewinnt Stadt Dortmund als Neukunden für Software-Lizenzmanagement inriver ernennt Niels Stenfeldt zum Chief Executive Officer
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 06.09.2022 - 11:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2005174
Anzahl Zeichen: 1752

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kerstin Irmen
Stadt:

Langenfeld


Telefon: 02173 93778 44

Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 181 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das neue Nachweisgesetz - ein Rückschritt in der Digitalisierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Entgelt und Rente AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Entgelt und Rente AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z