CGI: Fünf Schritte genügen für eine nachhaltige Cloud-Migration

CGI: Fünf Schritte genügen für eine nachhaltige Cloud-Migration

ID: 2005266
(firmenpresse) - 6. September 2022 – Die Klimakrise zwingt Unternehmen, nachhaltiger zu handeln. Leider steht der hehre Wunsch, die Umwelt zu schützen, oft dem Bedarf an Rechenleistung entgegen. Die Migration in die Cloud kann die Brücke schlagen – wenn Unternehmen diese fünf Best Practices von Business- und IT-Dienstleister CGI beachten.

Es ist ein Trugschluss zu glauben, Klimaneutralität ließe sich allein durch Outsourcing der Rechenkapazitäten erreichen: Auch Cloud-Rechenzentren verbrauchen Energie. Die richtige Strategie vorausgesetzt, können Unternehmen aber trotzdem ihre CO2-Bilanz verbessern. CGI rät Unternehmen, ihre Cloud-Migration in fünf Schritten durchzuführen:

1. Grüne Cloud-Provider wählen

Der erste Schritt für Unternehmen, die eine Migration in die Cloud anstreben, ist die Wahl des passenden Cloud-Providers. Dazu gehört auch, dass sie sich über die Nachhaltigkeitsbemühungen der Anbieter informieren. Betreiber von Rechenzentren für die Cloud haben viele Möglichkeiten, ihre CO2-Emissionen im Zaum zu halten. Neben der Verwendung von Ökostrom können sie ihren Verbrauch zum Beispiel auch durch ausgeklügelte Kühlverfahren senken. Seriöse Anbieter geben gerne Auskunft darüber, wie sie die Umwelt schützen. Leider kosten diese Initiativen Geld, sodass kleinere Anbieter oft keine Möglichkeit haben, gleichzeitig kostengünstig und umweltfreundlich zu sein.

2. Ressourceneinsatz optimieren

Ist die Wahl auf einen Provider gefallen, sollten Unternehmen eine Strategie für die Ressourcennutzung definieren. Die meisten Cloud-Anbieter bieten heute passgenaue Skalierbarkeit für den Recheneinsatz. Unternehmen können etwa auf Just-in-Time-Provisionierung, bei denen Ressourcen nur bei Bedarf bereitgestellt werden, oder Pay-per-Use-Modelle zurückgreifen. Solche Verfahren reduzieren zudem die Kosten, denn die Provider berechnen dann nur die tatsächlich genutzten Cloud-Ressourcen.

3. Den eigenen Footprint reduzieren



Nach der Entscheidung für einen Cloud-Anbieter und die Optimierung der Ressourcen müssen Unternehmen dringend ihre eigene IT-Infrastruktur reduzieren. Die Verkleinerung ist nötig, damit die Migration in die Cloud überhaupt einen Effekt auf die Energieeffizienz hat. Aus Gründen des Datenschutzes sind Unternehmen in der Regel gezwungen, gewisse Hardwareressourcen vorzuhalten, auf denen sie vertrauliche Daten lagern und verarbeiten. Dennoch sollte das Ziel eine In-House-IT sein, die auf das absolut Wesentliche reduziert ist, um keinen redundanten Parallelbetrieb – und damit einen unnötigen Energieverbrauch – zu riskieren. Weiter lohnt sich auch ein Blick auf die Modernisierung der eigenen Infrastruktur.

4. PaaS und SaaS verwenden

Anstatt lediglich externe Hardware anzumieten und deren Verwaltung anderen zu überlassen, können Unternehmen ihren CO2-Fußabdruck durch die Nutzung externer Services noch weiter verkleinern. Insbesondere große Cloud-Anbieter stellen nicht nur Speicher- und Rechenkapazitäten, sondern auch die passenden Dienste in Form von Platform-as-a-Service (PaaS) oder Software-as-a-Service (SaaS) zur Verfügung. Unternehmen sollten daher beispielsweise auf Datenbank- oder Mail-Server umsatteln, die die Provider stellen. Da die Server ohnehin laufen, steigt mit der Auslastung ihre Umweltfreundlichkeit. Je mehr Unternehmen sie also in Anspruch nehmen und stattdessen auf eigene, wenig nachhaltige Hardware verzichten, desto besser.

5. Green Coding betreiben

Unternehmen, die eigene Software entwickeln, haben einen zusätzlichen Hebel, um ihre Nachhaltigkeit zu verbessern: Green Coding. Bei diesem Ansatz achten die Entwickler darauf, eine möglichst geringe Rechenzeit zu benötigen – und damit den Energieverbrauch zu drücken. Praktisch bedeutet Green Coding, Quellcodes zu optimieren und überflüssige Programmzeilen zu eliminieren. Zudem kann die Wahl der richtigen Programmiersprache für ein bestimmtes Anwendungsszenario Wunder wirken. Unternehmen sollten ihren CIO daher mit der Aufgabe betrauen, eine Green-Coding-Initiative zu starten und Guidelines für das Tuning der selbstgeschriebenen Software aufzustellen.

„Die Reduktion des Corporate Carbon Footprint hat sich für Organisationen in jeder Branche zu einer der wichtigsten Aufgaben entwickelt“, betont Eric Berg, Vice President Consulting Expert bei CGI Deutschland. „Wir unterstützen unsere Kunden bei der Entwicklung einer Reduktionsstrategie und der Identifizierung geeigneter Maßnahmen, trotz und wegen steigender Rechenleistungen. Unsere fünf Best Practices helfen dabei, performant zu bleiben und gleichzeitig nachhaltig zu agieren."


Dieses Listicle kann auch unter www.pr-com.de/companies/cgi abgerufen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die 1976 gegründete CGI Group gehört zu den größten unabhängigen Anbietern von IT- und Geschäftsprozessdienstleistungen weltweit. Mit 88.500 Beratern und Experten weltweit bietet CGI ein breites Portfolio an Dienstleistungen – von strategischem IT- und Business-Consulting über Systemintegration, Managed IT und Business Process Services bis hin zu Intellectual-Property-Lösungen. Das von CGI verfolgte Prinzip der Kundennähe und das flexible globale Liefernetzwerk unterstützen Kunden dabei, Erfolge schneller zu erzielen und ihre Organisationsstrukturen zu digitalisieren. Der im Geschäftsjahr 2021 ausgewiesene Umsatz von CGI beträgt 12,13 Milliarden kanadische Dollar. CGI-Aktien sind an der TSX (GIB.A) sowie an der NYSE (GIB) notiert. Website: www.cgi.com/de

Börsenkürzel

GIB (NYSE)
GIB.A (TSX)
de.cgi.com/presse



PresseKontakt / Agentur:

CGI Deutschland B.V. & Co. KG
Sabine Ernst
Media Lead Deutschland
T: +49-151-16360469
sabine.ernst(at)cgi.com
https://www.cgi.com | https://www.de.cgi.com

PR-COM
Anna v. Krockow
Account Manager
Tel. +49-89-59997-750
anna.vonkrockow(at)pr-com.de
www.pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  TechDivision ist erneut als Aussteller auf der diesjährigen DMEXCO in Köln Veridos präsentiert neue Verification-Devices auf der Future Travel Experience Global 2022
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 06.09.2022 - 15:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2005266
Anzahl Zeichen: 4914

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anna v. Krockow
Stadt:

Sulzbach


Telefon: +49-89-59997-750

Kategorie:

Internet


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 06.09.2022

Diese Pressemitteilung wurde bisher 223 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"CGI: Fünf Schritte genügen für eine nachhaltige Cloud-Migration"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CGI (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Agent oder Agentic: KI-Agenten etablieren sich ...

15. MaiDer Hype rund um Agentic AI ist riesig – und berechtigt. Denn wir haben es mit nicht weniger als einer neuen Qualität Künstlicher Intelligenz zu tun. Mit Agentic AI verliert KI zunehmend ihren Werkzeugcharakter und entwickelt sich vielmehr ...

Fünf Mythen über Managed Services ...

2. April 2025 – Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI (NYSE: GIB) (TSX: GIB.A) beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, ...

Alle Meldungen von CGI


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z