DIE BALZAN PREISE 2022: WISSENSCHAFT & WISSEN, UM DIE HERAUSFORDERUNGEN UNSERER ZEIT ZU VERSTEHE

DIE BALZAN PREISE 2022: WISSENSCHAFT & WISSEN, UM DIE HERAUSFORDERUNGEN UNSERER ZEIT ZU VERSTEHEN UND ZU BEWÄLTIGEN.

ID: 2007011

Mit jeweils 750.000 Schweizer Franken (770.000 Euro) werden internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet, die sich in vier Fachbereichen von der Musik bis zur Biotechnologie, von der Philosophie bis zur Vergletscherung hervorgetan haben.




(firmenpresse) - Die Gewinner der Balzan Preise 2022 wurden heute in Mailand bekannt gegeben. Ihre Forschungen zu ausgewählten Themen tragen als Antwort auf die Herausforderungen der Gegenwart zum Verständnis unserer Welt bei und fördern die grenzüberschreitende Ausbreitung des Wissens im Einklang mit den Prinzipien der Balzan Stiftung. Die Hälfte der Preissumme soll jeweils in ein innovatives Forschungsprojekt investiert werden, das – durchgeführt von jungen Forschern unter der Leitung des Preisträgers – zum wissenschaftlichen Fortschritt in den verschiedenen Wissensbereichen beiträgt.

Die Preise sind mit je 750.000 Schweizer Franken (770.000 Euro) dotiert.


DIE GEWINNER

Martha Nussbaum (USA – University of Chicago) für Moralphilosophie,
Philip V. Bohlman (USA – University of Chicago) für Ethnomusikologie,
Robert Langer (USA – MIT) für Biomaterialien für die Nanomedizin und die Gewebetechnik,
Dorthe Dahl-Jensen (Dänemark – Universität Kopenhagens) und Johannes Oerlemans (Niederlande – Universität Utrechts) für die Vereisung und die Dynamik der polaren Eiskappen.

Die Entscheidung fiel wie üblich auf der abschließenden Plenarsitzung des Balzan Preisverleihungskomitees, bei der die Nominierungen von Akademien, Universitäten und Forschungszentren aus aller Welt geprüft und gewertet werden.
Die Auswahl gründet sich auf Gültigkeit, Aktualität und Schlüssigkeit der Forschung unter Berücksichtigung spezifischer Faktoren der Exzellenz in den jeweiligen Studienbereichen.
Die Namen wurden heute in Mailand vom Präsidenten der Balzan Stiftung „Preis“ Alberto Quadrio Curzio und dem Vorsitzenden des Balzan Preisverleihungskomitees Luciano Maiani bei der traditionellen Abendveranstaltung in den Räumen der Fondazione des Corriere della Sera bekannt gegeben.
Die vier Preisträger werden die Auszeichnung bei der Preisverleihung im November in Rom persönlich aus den Händen von Staatspräsident Sergio Mattarella entgegennehmen.



DIE FACHBEREICHE

Die vier auszuzeichnenden Fachgebiete wechseln von Jahr zu Jahr und stammen aus den Bereichen einerseits der Geistes- und Sozialwissenschaften und der Kunst sowie andererseits der Physik, der Mathematik, den Naturwissenschaften und der Medizin.
Der Fächerwechsel ermöglicht es, sowohl neue oder wegweisende Forschungsrichtungen als auch wichtige Studienbereiche, die bei anderen großen internationalen Preisen oft vernachlässigt werden, zu unterstützen.
So konnte in den 61 Jahren der Geschichte des Preises mit 159 verliehenen Auszeichnungen eine alle Wissensgebiete umgreifende Pflege erreicht werden, die den Stiftungszweck erfüllt, „die Kultur, die Wissenschaften und die verdienstvollsten humanitären Initiativen ohne Unterschied der Nationalität, der Rasse oder der Religion zu fördern.“
Im Anschluss an die Bekanntgabe der Preisträger 2022 hat der Vorsitzende des Preisverleihungskomitees Luciano Maiani die im Jahr 2023 zu prämierenden Fachgebiete angekündigt:
Weltliteratur
Evolution der Menschheit - Paläoanthropologie
Evolution der Menschheit - antike DNA und Evolution der Menschheit
Hochauflösende Bilder von planetarischen Körpern bis zu kosmischen Objekten
Auch im Jahr 2023 werden die Balzan Preise mit je 750.000 Schweizer Franken dotiert.

DIE MOTIVATION FÜR DIE VERGABE DES BALZAN PREIS 2022

An Martha Nussbaum für Moralphilosophie
Für ihren beharrlichen Beitrag zu einem breiten Spektrum philosophischer Themen, die das Verständnis unseres ethischen Daseins neu definieren; für ihre umfassende Neukonzeption der Ziele sozialer Gerechtigkeit auf globaler wie auf lokaler Ebene; und für ihre Entschlossenheit, die Kluft zwischen der akademischen Welt und einer breiteren Öffentlichkeit zu überbrücken.

An Philip V. Bohlman für Ethnomusikologie
Philip Bohlman ist ein preisgekrönter Ethnomusikologe und Musiker. Sein vielseitiges und umfassendes Werk setzt sich über Raum und Zeit hinweg mit Musik und Kultur auseinander, wie sie individuell und in der Begegnung mit anderen erfahren werden. Sein Schwerpunkt liegt in erster Linie auf europäischer und jüdischer Musik und befasst sich mit zentralen Fragen der Musikethnologie sowie der Musikforschung und den Kulturwissenschaften im weiteren Sinne. Zu seinen wichtigsten Themen gehören: Musik und europäischer Nationalismus; Musik, Rasse und die koloniale Begegnung; Globalisierung; die Räume zwischen Musik und Religion; jüdische Musik in der Moderne; historische Aufführungen urbaner jüdischer Musik.

An Robert Langer für Biomaterialien für die Nanomedizin und die Gewebetechnik
Für seine bahnbrechenden Forschungen zu Biopolymeren und Biomaterialien und deren Synthese sowie für die Entwicklung der Nanomedizin, einschließlich der Fortschritte bei mRNA-Impfstoffen und Tissue Engineering. Langers bahnbrechende Entdeckungen haben den Weg für Durchbrüche bei der kontrollierten Freisetzung von Makromolekülen mit vielen medizinischen Anwendungen geebnet.

An Dorthe Dahl-Jensen und Johannes Oerlemans für die Vereisung und die Dynamik der polaren Eiskappen.
Für ihre grundlegenden und bahnbrechenden Beiträge zur Vereisung und der Dynamik der Eisschicht und deren Auswirkungen auf das Verständnis des Klimawandels und seiner Mechanismen, die den Weg zu zuverlässigeren Prognosen über das Verhalten der Eisschicht und die damit verbundenen Veränderungen des Meeresspiegels ebnen.


DIE BALZAN PREISE VON 1961 BIS HEUTE IN ZAHLEN

Vergebene Preise: 159
in wissenschaftlichen Fächern: 75
im Bereich der Geisteswissenschaften: 84
Personen: 177, davon 15 Frauen
aus geisteswissenschaftlichen Fächern: 68
aus naturwissenschaftlichen Fächern: 59
Wert der bis heute verliehenen Preisgelder: 99.475.000 Schweizer Franken
davon in die Forschung investiert: 36.500.000 SFr
Nationen: 32




BALZAN PREIS - EIN PREIS FÜR DIE FORSCHUNG

36,5 Millionen Franken Forschungsgelder in allen Wissensbereichen

Seit 2001 sind die Balzan Preisträger aufgefordert, die Hälfte der Preissumme in Forschungsprojekte zu investieren.

Diese Forschungsprojekte von Nachwuchswissenschaftlern sind eine Besonderheit des Balzan Preises zugunsten neuer und interessanter Studienfachgebiete und wissenschaftlicher Forschung.
In einundzwanzig Jahren (2001-2021) wurden 83 Forschungsprojekte in allen Fachgebieten der Natur- und Geisteswissenschaften, die von jungen Forschern aus 20 Ländern unter Beteiligung von etwa 500 anderen Forschern durchgeführt wurden, durch den Balzan-Preis finanziert.
Mit dem Anteil der im Jahr 2021 vergebenen Preise wird der Gesamtbetrag der Mittel für den Balzan-Preis die Zielvorgabe von 36,5 Millionen Franken (rund 38 Millionen Euro) übersteigen.

Die vier neusten Forschungsprojekte aus den Preisgebieten 2022 werden von den Preisträgern 2022 dem Preiskomittee zur Genehmigung vorgeschlagen.

Die Projektvorschläge beinhalten Angaben zur Projektidee sowie zu den verantwortlichen und beteiligten Instituten und Forschungszentren. Nach Genehmigung durch das Balzan Preiskomitee werden die neuen Projekte mit je CHF 375.000 (€ 370.000) von der Balzan Stiftung „Fonds“ gefördert.


Die Balzan Stiftung "Preis" verfolgt die Projektentwicklung und nimmt Berichte sowie die Abrechnung direkt vom Preisträger entgegen. Die Forschungsergebnisse werden in akademischen Artikeln und mit innovativen Beiträgen in etwa zwanzig Publikationen veröffentlicht sowie bei Konferenzen und Workshops diskutiert.

Ein Überblick über die Nachwuchsförderungsprojekte geben die Publikationen “The Balzan Prizewinner’s Research Projects: An Overview”, die 2010, 2012, 2014, 2016, 2018 und 2020 veröffentlicht wurden. Sie können online runtergeladen werden: www.balzan.org/de/veroffentlichungen

Die Sektion "Forschungsprojekte" auf der Balzan Webseite www.balzan.org informiert über den aktuellen Stand der Umsetzung, über wesentliche Neuerungen der Balzan Forschungsprojekte und über dazugehörige Veranstaltungen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die im Jahr 1956 gegründete Internationale Stiftung Balzan arbeitet von Sitzen in zwei Städten aus. Die Internationale Stiftung Balzan „Preis“ wird in Mailand von Alberto Quadrio Curzio als Präsidenten geleitet. Mit dem Preisverleihungskomitee unter dem Vorsitz von Luciano Maiani legt sie die Fachbereiche fest und bewertet die Kandidaturen. Die Internationale Stiftung Balzan „Fonds“ verwaltet in Zürich unter der Präsidentin Gisèle Girgis-Musy den Nachlass von Eugenio Balzan, um der Internationalen Stiftung Balzan „Preis“ die für ihren Zweck notwendigen Mittel bereit zu stellen.



PresseKontakt / Agentur:

PR&D – Public Relations
für Forschung & Bildung
Dr. Barbara Bauder
Kollersteig 68
3400 Klosterneuburg / Österreich
T +43 664 1576 350
E bauder(at)prd.at
W http://www.prd.at/



drucken  als PDF  an Freund senden  Neuer Studiengang für gefragte Allrounder im Bau Kooperation mit Südafrika: Impuls für die nächsten 20 Jahre
Bereitgestellt von Benutzer: PRD
Datum: 13.09.2022 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2007011
Anzahl Zeichen: 8777

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Till C. Jelitto
Stadt:

Klosterneuburg, Österreich


Telefon: 00436642269364

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 13.09.2022

Diese Pressemitteilung wurde bisher 390 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DIE BALZAN PREISE 2022: WISSENSCHAFT & WISSEN, UM DIE HERAUSFORDERUNGEN UNSERER ZEIT ZU VERSTEHEN UND ZU BEWÄLTIGEN."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PR&D – Public Relations für Forschung & Bildung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neueste Erkenntnisse zu seltener Erkrankung des Innenohrs ...

Krems, 03. August 2023 – Aufwendige 3D-Analysen des Innenohrs liefern erstmals Erkenntnisse über Volumenveränderungen spezieller Strukturen bei Betroffenen der sogenannten Ménière-Krankheit. Die Ursache dieser seltenen Erkrankung ist bis heute ...

Alle Meldungen von PR&D – Public Relations für Forschung & Bildung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z