Vier Vorurteile gegenüber Festplatten im Faktencheck

Vier Vorurteile gegenüber Festplatten im Faktencheck

ID: 2007278
(firmenpresse) - 14. September 2022 – Aus den meisten Endgeräten sind Festplatten inzwischen verschwunden, dennoch tut man dem Speicherklassiker unrecht, wenn man ihn bereits zum alten Eisen zählt. Schließlich lassen sich viele Vorurteile, die in den vergangenen Jahren entstanden sind, bei näherer Betrachtung nicht halten. Toshiba räumt mit den am weitesten verbreiteten Fehleinschätzungen auf:

- HDDs liefern keine zeitgemäße Performance: Mit einer einzelnen Enterprise-SSD, die etwa 2.500 Megabyte pro Sekunde überträgt und 100.000 IOPS erreicht, vermag eine Enterprise-Festplatte mit ihren 250 Megabyte pro Sekunde und 400 IOPS tatsächlich nicht mitzuhalten. Allerdings steckt in den Speichersystemen von Unternehmen, Cloud-Anbietern und Hyperscalern anders als in Computern nicht nur jeweils ein Datenträger – die Storage-Arrays sind üblicherweise mit einigen Dutzend Laufwerken bestückt. In einem solchen Verbund schaffen Festplatten über 5 Gigabyte pro Sekunde und mehr als 10.000 IOPS, was für viele moderne Anwendungen ausreichend ist. Da ihre Stückkosten zudem deutlich unter denen von SSDs liegen, ist es auch wirtschaftlicher, die Systeme mit vielen HDDs statt wenigen SSDs auszustatten.

- HDDs haben eine kurze Lebensdauer: Aufgrund der Festplattenmechanik mit ihren beweglichen Teilen wird HDDs häufig ein hoher Verschleiß nachgesagt. Tatsächlich fallen sie aber nicht schneller oder häufiger aus als SSDs – die Mean Time To Failure (MTTF) liegt bei den meisten HDD- und SSD-Modellen der Enterprise-Klasse bei 2,5 Millionen Stunden, was einer Annualized Failure Rate (AFR) von 0,35 Prozent entspricht. In einem Rechenzentrum mit 2.000 Laufwerken müssen Unternehmen statistisch gesehen also sieben Festplatten pro Jahr austauschen. Damit es nicht mehr werden, sollten sie darauf achten, dass sie die von den Herstellern spezifizierten Umgebungsbedingungen wie Temperatur und Vibrationen einhalten und die Festplatten entsprechend ihrem vorgesehenen Verwendungszweck einsetzen. Desktop-HDDs sind nicht für den 24/7-Betrieb und die hohen Arbeitslasten in einem Server- oder Speichersystem ausgelegt und verschleißen dort schnell. In der Regel verkraften sie eine Arbeitslast (Rated Workload) von jährlich 55 Terabyte, während NAS-HDDs 180 und Enterprise-HDDs sogar 550 Terabyte pro Jahr bewältigen.



- HDDs verbrauchen viel Strom: Auch beim Stromverbrauch wird der Festplatte die Mechanik gerne negativ ausgelegt, doch moderne Laufwerke mit Helium-Füllung sind ziemlich genügsam. Weil der größte Teil der Energie für die Rotation der Spindeln aufgewendet wird, liegt ihr Stromverbrauch unabhängig von der Kapazität und Arbeitslast bei etwa 7 bis 8 Watt. SSDs, die ähnlich viel Speicherplatz wie eine Festplatte bereitstellen, benötigen bei gleichem Datendurchsatz genauso viel oder sogar mehr Strom. Allerdings hängt der Stromverbrauch bei ihnen direkt von der Kapazität ab, während Festplatten immer eine gewisse Basisleistungsaufnahme für die Spindelrotation haben. Dadurch punkten SSDs bei Kapazitäten unter einem Terabyte, wie sie in den meisten portablen und batteriebetriebenen Geräten stecken.

- HDDs sind Technik von gestern: An der grundlegenden Technik von Festplatten mag sich seit ihren Anfangstagen nichts geändert haben, doch die eingesetzten Komponenten, Materialien und Aufzeichnungsverfahren werden kontinuierlich weiterentwickelt. Dadurch steigen die Speicherkapazitäten der Laufwerke seit Langem schon um etwa 2 Terabyte pro Jahr, und das bei gleichbleibenden Kosten. Erst im vergangenen Jahr kamen die ersten Modelle auf den Markt, die das neue Aufzeichnungsverfahren MAMR (Microwave Assisted Magnetic Recording) nutzen. Hier steuern und bündeln Mikrowellen am Schreibkopf den magnetischen Fluss, sodass weniger Energie für das Magnetisieren der Bits benötigt wird. Infolgedessen können die Schreibköpfe kleiner ausfallen und Daten dichter schreiben. Nach Einschätzung von Experten werden die Kapazitäten von Festplatten durch die Weiterentwicklung von MAMR in den nächsten Jahren auf bis zu 50 Terabyte steigen.

„Es gibt keinen Grund, abschätzig auf Festplatten herabzuschauen, denn die Technik ist hochmodern und aus Rechenzentren, Cloud-Infrastrukturen und NAS-Systemen einfach nicht wegzudenken. Das zeigen auch die konstant hohen Absatzzahlen von mehr als einer viertel Milliarde Laufwerken pro Jahr“, betont Rainer W. Kaese, Senior Manager Business Development Storage Products bei Toshiba Electronics Europe. „Die üblichen Vorurteile gegenüber Festplatten lassen sich leicht entkräften, und angesichts schnell wachsender Datenmengen werden uns HDDs noch lange erhalten bleiben. Kein anderes Speichermedium bietet so hohe Speicherkapazitäten zu so günstigen Kosten – heute, und auch in den nächsten Jahren."


Dieses Listicle kann auch unter www.pr-com.de/companies/toshiba abgerufen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Toshiba Electronics Europe GmbH (TEE) ist der europäische Geschäftszweig für elektronische Komponenten der Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation. TEE bietet europäischen Kunden und Unternehmen eine umfangreiche, innovative Auswahl an Hard Disk Drives (HDD) sowie Halbleiter-Lösungen für Automotive, Industrie-IoT, Motion Control, Telekommunikation und Netzwerktechnik oder für Endverbraucher- und Haushaltsgeräte-Applikationen. Das Produktsortiment des Unternehmens umfasst neben HDDs unter anderem Leistungshalbleiter und andere diskrete Komponenten von Dioden bis hin zu Logic-ICs, optische Halbleiter sowie Mikrocontroller und anwendungsspezifische Standardprodukte (ASSPs).

TEE hat seinen Hauptsitz in Düsseldorf und Zweigstellen in Frankreich, Italien, Schweden, Spanien und Großbritannien, die Marketing, Vertrieb und Logistikdienstleistungen bereitstellen. Präsident des Unternehmens ist Mr. Tomoaki Kumagai.

Weitere Informationen über Toshiba Electronics Europe unter: www.toshiba.semicon-storage.com und www.toshiba-storage.com



PresseKontakt / Agentur:

Toshiba Electronics Europe GmbH
Hansaallee 181
D-40549 Düsseldorf
Germany
Tel: +49 (0) 211 5296 0
Fax: +49 (0) 211 5296 79197
Web: www.toshiba-storage.com, www.toshiba.semicon-storage.com
E-Mail: marcom(at)tee.toshiba.de

Barbara Mutz-Gutorski
Toshiba Electronics Europe GmbH
E-Mail: BMutzGutorski(at)tee.toshiba.de

Andrea Groß
PR-COM GmbH
Tel: +49 (0) 89 59997 803
E-Mail: andrea.gross(at)pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  AIRWHEEL Service-Rollstuhlroboter H3TS+ entwickelt für den intelligenten Gesundheitsmarkt AIRWHEEL Service Wheelchair Robot H3TS+ Developed for the Intelligent Health Care Market
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 14.09.2022 - 14:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2007278
Anzahl Zeichen: 4989

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andrea Groß
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49-89-59997-803

Kategorie:

Internet


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.09.2022

Diese Pressemitteilung wurde bisher 180 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vier Vorurteile gegenüber Festplatten im Faktencheck"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Toshiba Electronics Europe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sechs Prognosen von Toshiba zum Festplattenmarkt im Jahr 2025 ...

10. Dezember 2024 – Festplatten speichern große Datenmengen, und das äußerst zuverlässig und kostengünstig. Damit bleiben sie das bevorzugte Speichermedium für die schnell wachsende Datenflut in den Rechenzentren von Unternehmen und Cloud-Anb ...

Alle Meldungen von Toshiba Electronics Europe


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z