Stadt Wien ruft Klima Biennale ins Leben

Stadt Wien ruft Klima Biennale ins Leben

ID: 2007415

Der Klimawandel ist die größte Herausforderung in der Geschichte der Menschheit. Vor diesem Hintergrund ruft die Stadt Wien eine eigene "Klima Biennale" ins Leben. Sie ist eine gemeinsame Initiative der Geschäftsgruppen Umwelt, Kultur und Wirtschaft und soll Wiens Stärken als Wissenschafts- und Forschungsstandort mit künstlerischen und kreativen Strategien in den Sparten bildende Kunst einschließlich neuer Medien, Design und Architektur verbinden und visionäre Szenarien für eine klimamoderne Zukunft entwickeln.



© KUNST HAUS WIEN, Rudolf Strobl© KUNST HAUS WIEN, Rudolf Strobl

(firmenpresse) - Die Auswirkungen des Klimawandels betreffen ausnahmslos alle. Es ist daher geboten, dass sich alle Lebensbereiche mit diesem Thema beschäftigen – die Politik, die Wirtschaft, die Wissenschaft und Forschung, die Gesellschaft und natürlich auch die Kunst. Vor diesem Hintergrund ruft die Stadt Wien die "Klima Biennale" ins Leben. Die 1. Wiener Klima Biennale ist von April bis Juli 2024 geplant und wird vom KUNST HAUS WIEN, einem Museum der Wien Holding, umgesetzt. Das KUNST HAUS WIEN fungiert als Veranstalter und Festivalzentrum. Die Wiener Klima Biennale versteht sich als internationale künstlerische Plattform, die die Qualitäten und Potenziale Wiens im Dialog mit anderen Städten und Regionen für eine künstlerisch visionäre, kreativwissenschaftlich fundierte sowie sozial und kulturell erfahrbare Gestaltung der Welt von morgen nützt. Die Klima Biennale forciert den Austausch mit anderen Städten in Europa, kooperiert mit der Wissenschaft und Forschung, mit der Wirtschaft, mit der Politik und Verwaltung sowie mit der Zivilgesellschaft, und hier insbesondere mit jener Generation, die die größte Zukunftslast zu tragen hat: der Jugend!

Weiterentwicklung der Vienna Biennale for Change

Grundlage für die Wiener Klima Biennale bildet die 2015 von Christoph Thun-Hohenstein in seiner Funktion als Direktor des MAK initiierte Vienna Biennale for Change, die sich von Beginn an mit ökologischen Fragestellungen beschäftigt hat. Mit der Neuausrichtung und Weiterentwicklung als Klima Biennale der Stadt Wien wird der Fokus künftig noch stärker auf die künstlerische, wissenschaftliche, innovative und kreative Auseinandersetzung mit dem Themenkreis Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung, Biodiversität, Ökosysteme und Kreislaufstrategien unter Einschluss relevanter neuer, insbesondere digitaler Technologien gerichtet.

Das von der Stadt Wien vorgesehene Budget für die Wiener Klima Biennale beträgt insgesamt 1,5 Millionen Euro und wird von den Geschäftsgruppen Kultur und Wissenschaft, Klima und Umwelt sowie Finanz, Wirtschaft und Internationales gemeinsam zur Verfügung gestellt. Die Kosten für Ausstellungen und Beiträge der Partnerorganisationen zur Biennale werden von den Partnerorganisationen selbst getragen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Bianca Blywis-Bösendorfer

Mobil: +49 176 42745314

E-Mail: blywis-boesendorfer(at)eurocommpr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  PRIMO WATER CORPORATION GIBT DEN ERWERB VON EUREAU SOURCES UND DEFEAUS IN FRANKREICH BEKANNT Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind für GOHL-KTK nicht nur eine Vision
Bereitgestellt von Benutzer: BiancaBlywisBoesendorfer
Datum: 15.09.2022 - 07:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2007415
Anzahl Zeichen: 2830

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bianca Blywis-Bösendorfer
Stadt:

Berlin


Telefon: 017642745314

Kategorie:

Energie & Umwelt


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 31.08.2022

Diese Pressemitteilung wurde bisher 362 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stadt Wien ruft Klima Biennale ins Leben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Auslandsbüro der Stadt Wien in Berlin (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Donau-Park in Wien wird zum "DoWOW-Park" ...

In den 60er Jahren noch schick, aber heute ein wenig in die Jahre gekommen: Das beliebte Ausflugsziel Donaupark ist eine der größten Parkanlagen Wiens und hat nun seinen wohlverdienten Neuanstrich verdient. Der Donaupark wird nicht nur optisch zeit ...

Edgy, raw und unique! Lukas Mraz ist „Hungry for more“ ...

Die erste Episode des neuen WienTourismus-Formats „Hungry for more“ ist online und regt beim internationalen Reisepublikum den Appetit an. Sternekoch Lukas Mraz nimmt die Zuseher*innen auf YouTube komplett ungefiltert und zu 100 Prozent Wienerisc ...

Alle Meldungen von Auslandsbüro der Stadt Wien in Berlin


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z