Kampagne für Autor_innen aus Belarus und Ukraine

Kampagne für Autor_innen aus Belarus und Ukraine

ID: 2007713

#FreeAllWords:Übersetzerinnen undÜbersetzer aus 16 Ländernübertragenüber 20 Texte in europäische und internationale Sprachen



Nina George (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)Nina George (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Brüssel, 15. September 2022. Das internationale Unterstützungsprojekt für belarusische und ukrainische Autorinnen und Autoren #FreeAllWords ( www.freeallwords.org) des European Writers" Council (EWC) trifft auf große Resonanz. Der spendenbasierte Text- und Übersetzungsfonds versteht sich als kollegiale Initiative für belarusische und ukrainische Autorinnen und Autoren, und trägt mit Text- und Übersetzungshonoraren zu einer unmittelbaren Hilfe für verfolgte und bedrohte Stimmen bei.



Mittlerweile haben Übersetzerinnen und Übersetzer aus Australien, Belarus, Dänemark, Deutschland, Großbritannien, Finnland, Frankreich, Litauen und Spanien der Initiative ihre Mitarbeit zugesichert. Darüber hinaus laufen Gespräche mit Übersetzerinnen und Übersetzern aus Bulgarien, Georgien, Polen, Rumänien, Schweden, der Slowakischen Republik und Ungarn sowie mit dem Europäischen Dachverband der Literarischen Übersetzerorganisationen CEATL.

Ab jetzt können weitere 20 verschiedene Kurz-Werke verfolgter belarusischer und kriegsbedrohter ukrainischer Autorinnen und Autoren ins Deutsche, Dänische, Englische, Finnische, Französische, Mazedonische, Serbokroatische und Spanische übertragen werden. Für die Sichtung und Auswahl hat sich ein internationaler Beirat gegründet. Ihm gehören der litauische Übersetzer Vytautas Deknys, die ukrainische Dichterin und Verlegerin Natalia Trokhim sowie der belarusische Schriftsteller Barys Piatrovi? an.

"Insbesondere nehmen die Attacken auf die belarusische und ukrainische Sprache zu - es werden Schreib-, Druck- und Sprechverbote mit Gewalt und Verhaftungen durchgesetzt. Bibliotheken werden "gesäubert", Bücher in belarusischer und ukrainischer Sprache zerstört, regime-kritische Verlage und Buchhandlungen in Belarus wird Druck- oder Verkaufsverbot erteilt, belarusische Autorinnen und Autoren seitens des illegitimen Lukashenka-Regimes als "extremistisch" gebrandmarkt. Auch deswegen haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, die Stimmen unserer Kolleginnen und Kollegen hörbar zu machen - ihre Werke publiziert #FreeAllWords sowohl im Original, als auch in möglichst zahlreichen Übersetzungen", sagt Nina George, Schriftstellerin und Präsidentin des European Writers" Council (EWC).





Medienkampagne und Buchmessen-Gespräch

Zum europäischen Start hat #FreeAllWords eine breit angelegte Medienkampagne initiiert und wirbt um Unterstützung von Übersetzer:innen sowie von Stiftungen, Förderprogrammen oder gemeinnützigen Organisationen. Ab September werden auf den Social-Media-Kanälen des Projekts verfolgte und bedrohte Autor:innen in Bild und Ton vorgestellt. Anfang September ging der Youtube-Kanal der Initiative an den Start (#FreeAllWords - YouTube). Er stellt in den kommenden Wochen die beteiligten Autor:innen vor, die über ihre Erfahrungen mit Krieg und Verfolgung, aber auch über literarischen Werke Auskunft geben.



Im Oktober 2022 ist #FreeAllWords auf der Frankfurter Buchmesse mit einer Veranstaltung unter dem Titel "Sprache als Identität?" vertreten.



#FreeAllWords freut sich über die Unterstützung von:



Lotte Jansen, Dänemark

Harald Hartvig Jepsen, Dänemark

Trine Søndergaard, Dänemark

Hanna Komar, Belarus/Großbritannien

Jim Dingley, Großbritannien

John Farndon, Großbritannien

Will Firth, Australien

Vytautas Deknys, Litauen

Arja Pikkupeura, Finnland

Tatyana Pichulina, Finland

Christine Bilore, Frankreich

Christine Hengevoss, Deutschland

Ruiz Ángela Espinosa, Spanien

Lydia Nagel, Deutschland

Elena Drguin-Richard, Rumänien

Diana Danaila, Rumänien

Ingrid Kalin, Schweden



(Ausführliche Informationen stehen unter: https://freeallwords.org/translators/)Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Text- und Übersetzungsfonds #FreeAllWords ist ein gemeinsames Unterstützungsprojekt für belarusische und ukrainische Autor:innen aller Genres, und wird unter dem Dach des European Writers' Council (EWC) organisiert. #FreeAllWords wurde initiiert von den Autorinnen- und Autorenverbänden A*dS (Autorinnen und Autoren der Schweiz), Forfatterforbundet (Norwegen), und der Community of Belarusian Writers (Belarus).

Im Rahmen von #FreeAllWords sollen kurze, aktuelle, bestehende als auch originale Texte, Interviews, Reportagen, Essays, Gedichte und andere literarische Formen in europäische und internationale Sprachen übersetzt und auf vielfältigsten Kommunikationswegen - digital, Print, in Blogs, Medien usw. verbreitet werden.
Die Autor:innen- und Übersetzer:innenhonorare werden aus dem Fonds #FreeAllWords beglichen. Bisher beteiligte Stiftungen: Fritt Ord, Kopinor (beide Norwegen), Landis&Gyr, Karl und Sophie Bindung Stiftung (beide Schweiz). Weitere Unterstützer: Der Verband Irischer Autoren sowie der Verband Schwedischer Autoren in Finnland. Die ersten Texte und Übersetzungen von bis zu 30 Autoren und Autorinnen aus Belarus, Ukraine und Russland sollen in bis zu 31 Ländern in den kommenden Monaten erscheinen.

Ziel sind eine Million veröffentlichter Worte für Frieden und Freiheit der Meinungsäußerung, für die Verständigung zwischen Kulturen und Nationen, sowie als zentraler Beitrag bei der Überzeugungsarbeit für eine freie, demokratische, friedliche und integrative Gesellschaft.

Insbesondere Schriftsteller:innenverbände des europäischen Buchsektors und Literaturinstitutionen sind willkommen, Texte anzufragen und die Autor:innen der Öffentlichkeit näher zu bringen. Auch europäische Presse und Medien können sich für Texte und Übersetzungen vormerken lassen. Ebenso sind literarische Übersetzer aus den Sprachräumen der Ukraine und Belarus eingeladen, sich registrieren zu lassen. Auf der Webseite www.freeallwords.org sind zudem die bisher wichtigsten Fragen und Antworten zu dem Programm zusammengefasst, sowie die bisher Beteiligten und ihre Werke porträtiert.



PresseKontakt / Agentur:

European Writers Council
Susanne Tenzler
Rue d’Arlon 75-77
1040 Brussels
media(at)freeallwords.org
00491723786601
www.europeanwriterscouncil.org



drucken  als PDF  an Freund senden  OFFENER BRIEF an das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Bundesarbeitsgericht bestätigt Pflicht zur Zeiterfassung
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 15.09.2022 - 15:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2007713
Anzahl Zeichen: 4349

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Susanne Tenzler
Stadt:

Brussels


Telefon: 00491723786601

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 302 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kampagne für Autor_innen aus Belarus und Ukraine"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

European Writers Council (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von European Writers Council


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z