Betriebe der Wiener Einkaufsstraßen retten Weihnachtsbeleuchtung
ID: 2007864
Es ist fix. Die glitzernden Lichter werden dieses Jahr wieder erstrahlen. Dem Stromsparen wird durch LED-Lampen und verkürzte Einschaltzeiten Rechnung getragen.
Vertreter der Wiener Kaufleute in den Einkaufsstraßen und Einkaufsgebieten haben bei einem runden Tisch beschlossen, dass sie allen Widrigkeiten zum Trotz die stimmungsvollen Lichter wieder einschalten. Ihre Gründe dafür sind:
Die Weihnachtsbeleuchtung vermittelt Zuversicht in diesem für viele Menschen schwierigen Winter. Gerade in der heurigen Vorweihnachtszeit soll es in den Einkaufsstraßen nicht finster sein.
Die Weihnachtsbeleuchtung steht mehr denn je für den regionalen Einkauf, für persönliche Beratung und für ein breites Angebot. Sie erhöht die Wertschöpfung am Standort. Einkaufen in Wien bei den heimischen Händlern erhält die Unternehmensvielfalt, sichert Arbeitsplätze und kommt so wiederum der Wiener Bevölkerung zugute. Die Beleuchtung ist jedes Jahr wieder ein Garant für eine erhöhte Frequenz in den Straßen, für Einheimische ebenso wie für Touristen.
Licht gibt Sicherheit. Die Betriebe wollen dieses Grundbedürfnis der Menschen unterstützen.
Stromverbrauch maximal verringert
Den hohen Strompreisen und der Energieknappheit wird die Weihnachtsbeleuchtung in jedem Fall Rechnung tragen:
2021 leuchtete sie rund 660 Stunden, heuer wird die Einschaltzeit auf 364 Stunden reduziert, was einer Ersparnis von fast 45 Prozent entspricht.
Erreicht wird das dadurch, dass
die generelle Beleuchtungszeit auf den Zeitraum von 18. November 2022 bis 8. Jänner 2023 verkürzt wird.
Darüber hinaus wird sie an diesen Tagen von 15 bis 22 Uhr leuchten, statt wie früher bis 24 Uhr.
Bereits vor rund 10 Jahren wurde begonnen, die Weihnachtsbeleuchtung auf LED-Lampen umzustellen. Heuer wird der Großteil der Weihnachtsbeleuchtungen damit ausgerüstet sein. Die Weihnachtsbeleuchtung wird daher nur mehr rund 49.000 kWh verbrauchen. Das entspricht dem Jahresverbrauch von 14 Wohneinheiten mit je vier Personen.
Welche Straßen erstrahlen werden
Bislang haben 27 Einkaufsstraßenvereine um eine Genehmigung beim Magistrat angesucht. Die WK Wien geht davon aus, dass es bis zur Weihnachtszeit wieder rund 30 Weihnachtsbeleuchtungen geben wird. Fixstarter sind der Graben, die Kärntner Straße sowie die Rotenturmstraße.
Die Montage beginnt wie immer im Oktober, um sicherzustellen, dass die Weihnachtsbeleuchtungen rechtzeitig erstrahlen. Zum Großteil können die Montagearbeiten nur in der Nacht durchgeführt werden. Sie sind stark vom Wetter abhängig. Bei Starkregen und Sturm müssen die Arbeiten unterbrochen werden.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: BiancaBlywisBoesendorfer
Datum: 16.09.2022 - 10:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2007864
Anzahl Zeichen: 3534
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bianca Blywis-Bösendorfer
Stadt:
Berlin
Telefon: 017642745314
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.09.2022
Diese Pressemitteilung wurde bisher 253 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Betriebe der Wiener Einkaufsstraßen retten Weihnachtsbeleuchtung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Auslandsbüro der Stadt Wien in Berlin (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).