Immer mehr Zulassungsdienste nutzen ZULEX
Wachstum durch Digitalisierung
Am 01.09.2022 ist ZuleX gestartet, eine einfache und preisgünstige Software, die den Markt für Zulassungen in Zukunft prägen und umgestalten wird.
Denn die beiden Unternehmen haben ZuleX nicht nur entwickelt, um das Tagesgeschäft von Zulassungsdiensten und ihren Kunden zu vereinfachen, sondern vor allem, um teilnehmenden Partnern eine bundesweite Kooperation mit allen anderen angeschlossenen Zulassungsdiensten zu ermöglichen.
Das erklärte Ziel ist der flächendeckende Zusammenschluss aller deutschen Zulassungsdienste.
Gedion Yelemowork Krischan Hoscheidt & Niels Krüger erklären Ihre gemeinsame Vision wie folgt:
Gedion Yelemowork Krischan Hoscheidt
„Gemäß unserem Leitsatz „Dienstleistungen neu definieren“ ist es uns wichtig, unseren Kunden das Leben einfacher und sorgloser zu gestalten.
Das bedeutet, jedem Zulassungsdienst eine leistungsstarke und intuitiv zu bedienende Software zur Verfügung zu stellen, die modernsten Standards entspricht. Für unsere Kunden heißt das einerseits schnellere und kosteneffizientere Abwicklung ihres bestehenden Geschäfts, andererseits – und das ist entscheidend – die Chance auf Wachstum und Profitsteigerung durch unmittelbaren Zugriff auf den gesamtdeutschen Markt“
Niels Krüger
„Unser Ziel ist, mit ZuleX alle deutschen Zulassungsdienste zu einem leistungsstarken Partnernetzwerk zu verbinden. Im Moment
führen wir aktiv Gespräche mit potenziellen Kunden und Partnern. Und das Interesse ist enorm: Um den Anforderungen und Wünschen unserer Kunden zu genügen, wird ZULEX stetig weiterentwickelt und verbessert.
ZULEX wird zukünftig das Standard-Tool für regionale Zulassungsdienstleister und Autohäuser sein.
Die TCS Technology Content Services GmbH ist seit knapp 20 Jahren mit innovativen Dienstleistungen im Geschäftsfeld Mobility Services am Markt vertreten und hat sich zu einem deutschlandweit führenden Experten auf diesem Gebiet entwickelt. TCS betreut seine B2B- und B2C-Kunden in den Bereichen automobile Halterhaftung, Schadenmanagement, Kundenbindungsprogramme sowie sicherheits- und mobilitätsrelevante Dienstleistungen.
Am Hauptstandort Nürnberg sind mehr als 50 Mitarbeiter beschäftigt. TCS hat zudem Niederlassungen in Großburgwedel und Augsburg.
Eigenentwickelte, moderne IT-Applikationen, ein hervorragender technischer Support, ein Höchstmaß an Servicequalität und ein Team, das mit viel Engagement und großem Verantwortungsbewusstsein für Kunden und Unternehmen einsteht, sorgen für kontinuierliches Wachstum sowohl auf Kunden- als auch auf Unternehmensseite.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die TCS Technology Content Services GmbH ist seit knapp 20 Jahren mit innovativen Dienstleistungen im Geschäftsfeld Mobility Services am Markt vertreten und hat sich zu einem deutschlandweit führenden Experten auf diesem Gebiet entwickelt. TCS betreut seine B2B- und B2C-Kunden in den Bereichen automobile Halterhaftung, Schadenmanagement, Kundenbindungsprogramme sowie sicherheits- und mobilitätsrelevante Dienstleistungen.
Am Hauptstandort Nürnberg sind mehr als 50 Mitarbeiter beschäftigt. TCS hat zudem Niederlassungen in Großburgwedel und Augsburg.
Eigenentwickelte, moderne IT-Applikationen, ein hervorragender technischer Support, ein Höchstmaß an Servicequalität und ein Team, das mit viel Engagement und großem Verantwortungsbewusstsein für Kunden und Unternehmen einsteht, sorgen für kontinuierliches Wachstum sowohl auf Kunden- als auch auf Unternehmensseite.
Datum: 19.09.2022 - 12:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2008303
Anzahl Zeichen: 2939
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Niels Krüger
Stadt:
Burgwedel
Telefon: +49 (911) 23053-222
Kategorie:
Dienstleistung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 180 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Immer mehr Zulassungsdienste nutzen ZULEX"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TCS Technology Content Services GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).