Der Schutz des Planeten beginnt im Controlling
ID: 2009518
„Combining Planet&Profit“: Heraeus Precious Metals, Hanau, gewinnt den Green Controlling-Preis 2022. Presseinformation und Interview.
Die Heraeus Gruppe ist ein weltweit fu?hrender Technologiekonzern in Familienbesitz. Die Wurzeln des Unternehmens gehen auf eine im Jahr 1660 gegru?ndete Familienapotheke zuru?ck. Heute geho?ren zum Konzern Unternehmen aus den Bereichen Umwelt, Elektronik, Gesundheit und industrielle Anwendungen. Die nun preisgekro?nte Business Unit Heraeus Precious Metals ist weltweit fu?hrend bei Edelmetalldienstleistungen und -produkten sowie im Handel von industriell genutzten Edelmetallen. In diesem Gescha?ftsbereich sind alle Aktivita?ten im Edelmetallkreislauf vom Handel u?ber die Edelmetallproduktion bis hin zu Recycling gebu?ndelt.
Das Ziel ist fest im Blick: „Wir als Heraeus Precious Metals haben einen konkreten Plan, wie wir unseren Beitrag leisten werden, unseren Planeten zu schu?tzen. Unsere Produkte tragen aktiv dazu bei, Emissionen einzusparen. Gleichzeitig wollen wir aber auch mit der Art und Weise, wie wir unsere Produkte herstellen, einen Beitrag fu?r unseren Planeten leisten. Dabei gehen unsere Ziele und Ambitionen weit u?ber die Vorgaben des Gesetzgebers hinaus“, bekra?ftigen Maria Busch und Christin Sauer. Unter ihrer Federfu?hrung wird das umfassende Projekt vorangetrieben. Maria Busch ist Head of Global Controlling, Reporting & Projects; Christin Sauer ist Global Business Controller der Heraeus Precious Metals am Sitz der Heraeus Holding im hessischen Hanau. Die Metallindustrie und ihr Umgang mit kostbaren Ressourcen sollen transformiert werden, so ihr titulierter Anspruch. Der Weg dorthin beginnt im eigenen Unternehmen mit konsequenter Messung und Nachverfolgung der ehrgeizigen Ziele durch das Controlling.
Ab 2033 sind fossile Energien tabu
Ausgehend vom Basisjahr 2019 soll Elektrizita?t bis zum Jahr 2025 weltweit vollsta?ndig aus Quellen erneuerbarer Energien bezogen sowie die Effizienz der eingesetzten Energien um 20 Prozent erho?ht werden – auch, indem unno?tige Verbra?uche identifiziert und vermieden werden. Zudem strebt Heraeus Precious Metals an, bis 2025 vollsta?ndig CO2-neutral zu produzieren. Bis zum Jahr 2033 soll die Sparte Heraeus Precious Metals frei von der Verwendung fossiler Energien sein.
Damit sind Startlinie und Zieleinlauf definiert. Anders als in vielen anderen Unternehmen, die sich ebenfalls auf den Weg zum CO2-freien Fußabdruck gemacht haben, liegt der Ausgangspunkt der Transformation im Bereich Finance. Hier wird das zukunftweisende Projekt aufgesetzt und der Grundstein fu?r alle weiteren Ableitungen von Maßnahmen gelegt. Auf Basis des jeweils aktuellen CO2- Fußabdrucks werden Management- und Cost Center-Reports erstellt, CO2-Ziele in Management Scorecards festgeschrieben und der CO2-Fußabdruck fu?r anstehende Investitionsentscheidungen und Budgetprozesse mit in Betracht gezogen. In der zweiten Stufe der Entwicklung wird dieser Prozess mit Zielsetzungsvereinbarungen, Review Meetings und Produktionsbegehungen in die ganze Organisation ausgerollt, bis schließlich in Stufe 3 die „gru?ne Unternehmenstransformation“ erreicht ist. Mit der Transformation geht die Revision der bisherigen Unternehmensstrategie einher – das bestehende Gescha?ftsmodell wird auf den Pru?fstand gestellt. Auch die Zulieferer werden in die Entwicklung einbezogen. Heraeus Precious Metals hat kein geringeres Ziel, als neue Standards fu?r seinen Industriebereich zu setzen.
Vier Sa?ulen sorgen fu?r Orientierung entlang des Projektwegs
Fu?r die Realisierung hat Heraeus Precious Metals vier tragende Sa?ulen identifiziert, auf deren inhaltliche Stabilita?t zu achten ist, um das Projektziel zu erreichen. Unter dem Motto „Shaping the way we work to combine Planet and Profit“ sind die Bereiche Transparenz & Roadmap, kulturelle Transformation, kohlenstoffreduzierende Aktivita?ten sowie Gescha?ftsmodelle & Kunden immer fest im Blick. Controllerinnen und Controller ko?nnen mit Investitionsentscheidungen, wissenschaftlich fundierten Zielsetzungen und der permanenten Evaluierung des Produktportfolios im Hinblick auf den CO2-Fußabdruck maßgeblich zum Gelingen beitragen. U?ber QLIK Berichte werden relevante Daten organisationsweit bis zum Cost Center Level zur Verfu?gung gestellt. Im Budgetierungsprozess werden die gro?ßten CO2-Treiber ausgemacht und im Rahmen der Management-Zielvereinbarungen die Reduktion der Kohlenstoffemissionen analog der EBT-Ziele auf alle Standorte und Gescha?ftsbereiche u?bertragen.
Drei zentrale Punkte waren ausschlaggebend fu?r die Entscheidung, Heraeus Precious Metals zum Gewinner des Green Controlling-Preises 2022 zu ku?ren, sagt Prof. Dr. Heimo Losbichler. Zum einen sei bemerkenswert, dass das Projekt keine Reaktion auf die Erfordernisse des Kapitalmarkts, sondern „aus eigener U?berzeugung“ entstanden sei. Daru?ber hinaus biete das Controlling-Team eine ganzheitliche Lo?sung an - von der Strategie bis zum operativen Reporting, vom Leistungserstellungsprozess bis zu den Produkten. Die gesamte Wertscho?pfungskette bis Scope 3 wurde konzipiert und fu?r eine fla?chendeckende Anwendung im gesamten Konzern gesorgt. Dabei sei beeindruckend, dass das Augenmerk nicht nur auf CO2, sondern auf GHG gelegt wurde. „Außerdem zeigt das Projekt den Idealfall des modernen Controllings: die Lo?sung schafft Transparenz, ausgehend von einem eindeutigen Ist-Zustand und klaren Zielen. Die Rolle des Controllings ist hierbei ein aktives Business-Partnering“, zeigt sich der ICV Vorstandsvorsitzende begeistert.
Pluspunkte fu?rs Image sind gern genommene Nebenwirkungen
Fu?r den Gewinner des Green Controlling-Preises 2022 ist die o?konomische Wirkung dieser Maßnahmen mehr als wu?nschenswert. Neben dem „Investor Push“ fu?r Anleger, die auf nachhaltigkeitsbasierte KPIs achten, und dem „Customer Pull“ fu?r Kunden, die auf eine durchga?ngige Nachhaltigkeit entlang der Lieferkette Wert legen, steigert Heraeus Precious Metals mit dem ausgezeichneten Projekt auch seine Attraktivita?t als Arbeitgeber und erfu?llt ganz nebenbei die gesetzlichen Vorgaben, etwa fu?r den Green Deal, CBAM und CSRD. Ganz bewusst wird dabei auch die Rolle als „Leader“ in der eigenen Industriebranche u?bernommen. Auf dem eigenen Weg zur CO2-Neutralita?t bis 2025 werden hohe Standards, auch bei der Recyclingquote, definiert, um andere Unternehmen zu beeinflussen und zu motivieren.
Erstmals seit der ersten Preisvergabe des Green Controlling-Preises im Jahr 2011 fehlte sein Initiator und traditioneller Laudator. Pe?ter Horva?th ist im Juni diesen Jahres im Alter von 85 Jahren fu?r alle vo?llig u?berraschend verstorben. Auch beim Stuttgarter Controlling & Management Forum, in dessen Rahmen der Preis allja?hrlich verliehen wird, wurde dem charismatischen und jahrzehntelang u?ber die Maßen fu?r den Fachbereich aktiven „Controlling-Papst“ noch einmal gedacht.
Die Preistra?ger im Interview
Der ICV im Gespra?ch mit Vertretern von Heraeus Precious Metals, Gewinner des Green Controlling-Preises 2022
Das ICV Team Kommunikation hat sich mit den frisch geku?rten Green Controlling-Preistra?gern von Heraeus Precious Metals unterhalten: Stefan Staubach, CFO, Maria Busch, Head of Global Controlling, Reporting & Projects, sowie Christin Sauer, Global Business Controller, stehen Rede und Antwort.
Sie haben die Transformation zur CO2-Neutralita?t im Bereich Finance gestartet. Warum gerade hier?
Die Finanzabteilung ist dafu?r pra?destiniert, solche Transformationsprozesse anzustoßen. Sie kann es leisten, eine fu?r alle nachvollziehbare und vergleichbare Datengrundlage zu schaffen, große Datenmengen zu bearbeiten, das Ergebnis den Stakeholdern in einfacher Weise zur Verfu?gung zu stellen und messbare Ziele in Zusammenarbeit mit dem Management zu setzen.
Der Heraeus Konzern ist unter dem Dach der Holding mit 12 Business Units sowie dem weiteren Bereich Start-Ups sehr breit aufgestellt. Greift das Gewinnerprojekt fu?r alle Bereiche oder ist die Business Unit Precious Metals der Pilot?
Die Heraeus Gruppe bu?ndelt diverse Gescha?ftsbereiche, doch die einzelnen Business Units agieren unabha?ngig voneinander. Heraeus Precious Metals - als eine der gro?ßten Business Units des Heraeus Konzerns - ist Vorreiter und Leuchtturmprojekt in Bezug auf Nachhaltigkeit. Wir stehen jedoch im regen Austausch mit dem gesamten Konzern, damit jede Business Unit von unseren Erkenntnissen profitieren und sich nachhaltiger aufstellen kann.
Was war die Initialzu?ndung fu?r Ihre Bewerbung fu?r den Green Controlling-Preis 2022?
Wir sind sehr stolz auf die bisher erreichten Ziele. Wir wollten uns daru?ber hinaus auch extern messen lassen. Der anspruchsvolle Green Controlling-Preis erschien uns als eine hervorragende Gelegenheit, diese Besta?tigung zu suchen.
Der Gewinn des Green Controlling-Preises 2022 bedeutet fu?r Sie...
...eine sehr große Ehre, da unsere Anstrengungen im Bereich Nachhaltigkeit durch einen so renommierten Preis auch extern gewu?rdigt werden.
Die Interviewten:
Stefan Staubach - Global Head of Finance, Heraeus Precious Metals
Stefan Staubach verantwortet seit Anfang 2019 den Finanzbereich sowie Beschaffung und Compliance bei der Heraeus Precious Metals. Zuvor war er Leiter der M&A- und Strategieabteilung des Heraeus Konzerns. In seiner fru?heren beruflichen Laufbahn war Stefan Staubach viele Jahre im Investment Banking und Private Equity in Europa und in den USA ta?tig. Er hat einen Abschluss als Diplomkaufmann der Handelshochschule Leipzig und promovierte mit einer Arbeit zum Einsatz von internen Verrechnungspreisen.
Maria Busch - Head of Global Controlling, Reporting & Projects, Heraeus Precious Metals
Maria Busch leitet seit Anfang 2022 den Bereich Global Controlling, Reporting & Projects der Heraeus Precious Metals, zu dem das Finanz- und Edelmetallcontrolling sowie das Carbon Footprint Reporting geho?ren. In ihrer vorherigen, langja?hrigen Ta?tigkeit als Senior Legal Counsel im M&A Bereich der Heraeus Holding fu?hrte sie zahlreiche internationale M&A Projekte und sammelte fachu?bergreifende Erfahrungen in allen ein Unternehmen betreffenden Angelegenheiten – neben rechtlichen Aspekten insbesondere Finanzen, strategische Aufstellung, EHS und IT. Maria Busch ist in Deutschland zugelassene Rechtsanwa?ltin und hat daru?ber hinaus einen Master Abschluss an der University of California, Berkeley erworben.
Christin Sauer – Global Business Controller, Heraeus Precious Metals
Christin Sauer verantwortet die Nachhaltigkeitsprozesse im Global Controlling von Heraeus Precious Metals. Hierzu za?hlt unter anderem die Carbon Footprint Berechnung sowie die kontinuierliche Verbesserung der Nachhaltigkeitsprozesse, wie z.B. der Automatisierung. Christin Sauer startete 2021 in ihrer aktuellen Position und sammelte zuvor mehrja?hrige Erfahrung im Finance Bereich bei einem der gro?ßten Anbieter von Marktinfrastruktur weltweit. Christin Sauer hat einen Hochschulabschluss in Betriebswirtschaftslehre von der Hochschule Wu?rzburg.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.09.2022 - 07:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2009518
Anzahl Zeichen: 12255
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Brigitte Dienstl-Arnegger
Stadt:
Stuttgart/Wo?rthsee
Telefon: +49 (171) 5089-053
Kategorie:
Marketing & Werbung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 255 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Schutz des Planeten beginnt im Controlling"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Internationaler Controller Verein eV (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).