Einkünfteerzielung: Gemeinschaftliche Tierhaltung von Landwirten ist nicht gewerbesteuerpflichtig

Einkünfteerzielung: Gemeinschaftliche Tierhaltung von Landwirten ist nicht gewerbesteuerpflichtig

ID: 2009579
(PresseBox) - Sind Landwirte über eine Personengesellschaft an einer Tierhaltungsgemeinschaft beteiligt, erzielen sie Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft und keine gewerblichen Einkünfte, wenn sie bestimmte Größenkriterien einhalten. Ihre Verluste sind daher anzuerkennen. Das entschied das Finanzgericht Münster (Urteil vom 26.01.2022, 7 K 896/19 F). 

Hintergrund: Zusammenschlüsse von Landwirten

Hat ein Landwirt nicht genug Fläche für seine Tiere, kann er sich mit anderen Landwirten zu einer gemeinschaftlichen Tierhaltung zusammenschließen. Damit sie nicht in die gewerbliche Tierzucht rutschen, müssen sie neben der Einhaltung bestimmter Größenvorschriften weitere Voraussetzungen beachten. Alle Gesellschafter müssen zum Beispiel

Inhaber eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs sein mit

selbst bewirtschafteten und regelmäßig landwirtschaftlich genutzten Flächen sowie

hauptberuflich Land- und Forstwirte sein.

Mit diesen Voraussetzungen will der Gesetzgeber die Förderung von Tierhaltungsgemeinschaften auf aktive Landwirte begrenzen und berufsfremde Personen sowie rein finanzielle Beteiligungen ausschließen.

Sachverhalt: Um was es genau geht

Zwei Landwirte erzielen im Rahmen ihrer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft durch Flächenbewirtschaftung, Milchviehhaltung und Putenmast. Die GbR war an einer Kommanditgesellschaft (KG) beteiligt. Landwirt 1 errichtete auf einem von seiner Mutter gemieteten Grundstück einen Schweinemaststall. Diesen vermietete er wiederum an die KG. Dafür machte er Verluste geltend. Diese hat das Finanzamt nicht anerkannt. Es kritisierte, dass Landwirt 1 keine eigenen Flächen einbringe und Landwirt 2 nicht hauptberuflich Landwirt sei.

Urteil: Landwirtschaftliche Tierhaltungsgemeinschaften sind nicht gewerbesteuerpflichtig



Das Finanzgericht Münster entschied, dass die Landwirte, trotz ihrer nur mittelbaren Beteiligung über die GbR an der Tierhaltungsgemeinschaft, Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft erzielen. Dass Landwirt 1 keine eigenen Flächen einbrachte, war unschädlich, also in diesem Fall kein Problem. Bei einer GbR wird nämlich „hindurchgeschaut“. Außerdem war Landwirt 2 als hauptberuflicher Landwirt anzusehen, obwohl er 70 Prozent seiner Einkünfte durch eine andere Tätigkeit erzielte. Der vollumfänglichen Anerkennung der negativen Einkünfte steht damit nichts mehr im Wege.

„Bevor Landwirte eine landwirtschaftliche Tierhaltungsgemeinschaft gründen, sollten sie mit ihrem Steuerberater sprechen. Denn die Tücken stecken oft im Detail“, sagt Ecovis-Steuerberater Markus Böhm in Hof.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Photovoltaik-Anlagen: Steuerliche Begünstigung im Jahressteuergesetz 2022 geplant Steuerfreie„6b-Rücklage“: Sechs Prozent Zinsen bei rückwirkender Auflösung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.09.2022 - 10:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2009579
Anzahl Zeichen: 2908

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gudrun Bergdolt
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 (89) 5898-266

Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 173 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Einkünfteerzielung: Gemeinschaftliche Tierhaltung von Landwirten ist nicht gewerbesteuerpflichtig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z