Die wichtigsten Risikofaktoren für ein Aortenaneurysma

Die wichtigsten Risikofaktoren für ein Aortenaneurysma

ID: 2010510

Bluthochdruck, erhöhte Blutfette und Rauchen machen Aortenaneurysma wahrscheinlicher



Eine frühzeitige Erkennung eines Aneurysmas ist wichtig, um einen Einriss der Aorta zu verhindern. (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)Eine frühzeitige Erkennung eines Aneurysmas ist wichtig, um einen Einriss der Aorta zu verhindern. (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Rund zwei Prozent aller Männer über 65 Jahren sollen von einem Aortenaneurysma, also einer krankhaften Erweiterung der Hauptschlagader, betroffen sein. Über die wichtigsten Risikofaktoren herrscht heute unter Medizinern weitgehend Einigkeit. Dr. med. Ahmed Koshty, Gefäßchirurg und Chefarzt am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen, erklärt: "Aus verschiedenen Studien wissen wir, dass Bluthochdruck die Entstehung eines Aneurysmas begünstigt, da er zu einer hohen mechanischen Belastung der Gefäßwand führt. Ein weiterer Risikofaktor sind erhöhte Blutfette, weil sie oft mit einer Arteriosklerose einhergehen - die Blutgefäße werden dadurch weniger elastisch. Überproportional betroffen sind auch Raucher, weil Nikotin die Blutgefäße schädigt." Grundsätzlich leiden Männer häufiger unter einem Aortenaneurysma als Frauen. Dr. med. Koshty betont jedoch: "Das individuelle Risiko einer Raucherin mit Bluthochdruck kann höher sein als das eines nichtrauchenden Mannes."



Risikofaktor Alter: Aortenaneurysma-Screening ab 65 empfohlen



Zwar kann ein Aneurysma schon in jungen Jahren auftreten, mit steigendem Alter wird eine krankhafte Erweiterung der Aorta aber deutlich wahrscheinlicher. Die Krankenkassen bezahlen daher ein einmaliges Aorten-Screening für Männer ab 65 Jahren, die als wichtigste Risikogruppe gelten. Schätzungen zufolge lässt sich durch die Früherkennung mit anschließender Behandlung bei drei von 1000 Männern ein lebensgefährlicher Riss der Aorta verhindern.(1)



Risiko für Aortenaneurysma ist individuell zu beurteilen



Dr. med. Koshty plädiert für eine erweiterte Früherkennung, die auch Menschen mit einem individuell erhöhten Risiko einschließen sollte. Dazu zählen dem Experten zufolge etwa Raucherinnen ab 65 Jahren: "Wir wissen heute, dass Aneurysmen bei Raucherinnen bis zu viermal so schnell wachsen und mit erhöhter Wahrscheinlichkeit reißen." Auch Menschen mit einer positiven Familienanamnese, also einem bekannten Krankheitsfall unter Verwandten ersten Grades, empfiehlt Dr. Koshty ein Screening. Denn eine genetische Prädisposition oder angeborene Erkrankungen wie das Marfan-Syndrom oder das Ehlers-Danlos-Syndrom können das Risiko für ein Aortenaneurysma ebenfalls erhöhen. Von den Krankenkassen bezahlt wird ein Screening für diese Risikogruppen derzeit jedoch nicht.





(1) Vgl. https://www.gesundheitsinformation.de/warum-wird-maennern-eine-frueherkennungsuntersuchung-der-bauchaorta-angeboten.html, abgerufen am 3.8.2022.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Bei Dr. med. Ahmed H. Koshty, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie, liegt der Schwerpunkt auf der Therapie aller Erkrankungen der Aorta. Die Klinik ist in einem Wachstumsprozess und arbeitet eng mit Ärzten, Pflegepersonal und Physiotherapeuten zusammen.



PresseKontakt / Agentur:

Diakonie in Südwestfalen gGmbH
Dr. med. Ahmed Koshty
Wichernstraße 40
57074 Siegen
mail(at)webseite.de
0271 333 – 4733
http://www.gefaesschirurgie-siegen.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Thomas Fahlenbach: Warum Genanalysen wichtig sind Revolution des Gesundheitswesens - Healthcare Metaverse ist keine Zukunftsmusik mehr (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 28.09.2022 - 00:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2010510
Anzahl Zeichen: 2964

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. med. Ahmed Koshty
Stadt:

Siegen


Telefon: 0271 333 – 4733

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 360 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die wichtigsten Risikofaktoren für ein Aortenaneurysma"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Diakonie in Südwestfalen gGmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Leben mit einem Aneurysma an der Aorta ...

Dieses Szenario ist gar nicht so selten: Patienten gehen wegen abzuklärender Beschwerden in eine diagnostische Bildgebung und das Ergebnis wird zu einer ganz neuen Herausforderung. Aneurysmen an der Aorta sind oftmals Zufallsbefunde. Häufig bleiben ...

Aortendissektion: Risiko Bluthochdruck ...

SIEGEN. Eine Aortendissektion ist eine seltene Erkrankung, die allerdings oft lebensbedrohlich verlaufen kann. Viele Risikofaktoren lassen sich vermeiden. Der Hauptrisikofaktor Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) kann durch seine konsequente Behand ...

Aneurysma an der Aorta - OP ja oder nein? ...

SIEGEN. Wird ein Aneurysma entdeckt, stellt sich für Ärzte und Patienten die Frage, ob man ein Zuwarten riskieren kann oder operieren sollte. Einige Aneurysmen werden niemals Probleme bereiten, aber wenn eine solche Gefäßerweiterung einreißt, be ...

Alle Meldungen von Diakonie in Südwestfalen gGmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z