Über Süßungsmittel Bescheid wissen
ID: 2010859
VERBRAUCHER INITIATIVE informiertüber süße Zusatzstoffe
Ob und welche Süßungsmittel eingesetzt werden, können Verbraucher im Zutatenverzeichnis erkennen. Die Stoffe müssen gekennzeichnet werden, d. h. die Funktionsklasse und der Name oder die E-Nummer sind anzugeben. Der Süßstoff Aspartam muss beispielsweise als "Süßungsmittel Aspartam" oder "Süßungsmittel E 951" auf der Verpackung stehen. Somit erfahren Verbraucher, welcher Stoff verwendet wird und was er bewirken soll. Bei unverpackten Lebensmitteln gilt eine vereinfachte Kennzeichnung.
Zusatzstoffe dürfen nur eingesetzt werden, wenn sie ausdrücklich zugelassen wurden. Dafür müssen sie bestimmte Anforderungen erfüllen. Nachgewiesen werden muss, dass die Stoffe gesundheitlich unbedenklich und technologisch notwendig sind. Weiterhin dürfen sie nicht zu einem falschen Eindruck über die Qualität eines Lebensmittels führen.
Mögliche Risiken
Bei Süßstoffen werden immer wieder negative gesundheitliche Wirkungen diskutiert. Vor allem der Süßstoff Aspartam steht wiederholt im Verdacht, an der Entstehung von Krebserkrankungen beteiligt zu sein. Bisher gilt Aspartam in den üblicherweise verzehrten Mengen als sicher.
Tierversuche haben gezeigt, dass Süßstoffe wie Aspartam, Sucralose und Saccharin die Darmflora negativ beeinflussen können. In der Folge wurde eine gestörte Verwertung von Zucker beobachtet, die möglicherweise die Entwicklung eines Diabetes mellitus Typ 2 begünstigen kann. Weitere Forschungen sind notwendig, um mehr Sicherheit über die Effekte von Süßstoffen auf die Darmflora zu bekommen.
Die Frage, ob Süßstoffe appetitanregend wirken, wird seit Jahren kontrovers beurteilt. Hierzu gibt es Hinweise aus Untersuchungen, die noch weiter zu prüfen sind. Eindeutige wissenschaftliche Belege existieren aber bisher nicht.
Mehr Informationen über die ca. 330 derzeit zugelassenen Zusatzstoffe bietet www.zusatzstoffe-online.de. Zu jedem Zusatzstoff gibt es Angaben über die Herstellung, Verwendung und Sicherheit. Der Nutzer erfährt auch, ob Gentechnik zum Einsatz kommt und ob die Stoffe für ökologisch erzeugte, vegetarische und vegane Lebensmittel verwendet werden.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. ist der 1985 gegründete Bundesverband kritischer Verbraucherinnen und Verbraucher. Schwerpunkt ist die ökologische, gesundheitliche und soziale Verbraucherarbeit.
Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Georg Abel
Berliner Allee 105
13088 Berlin
mail(at)verbraucher.org
030 53 60 73 41
https://www.verbraucher.org
Datum: 29.09.2022 - 00:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2010859
Anzahl Zeichen: 2905
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Georg Abel
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 53 60 73 41
Kategorie:
Nahrung- und Genussmittel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 260 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Über Süßungsmittel Bescheid wissen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).