Zähneknirschen (Bruxismus) - normal oder schon krankhaft?

Zähneknirschen (Bruxismus) - normal oder schon krankhaft?

ID: 2011784

Etwas zähneknirschend tun beschreibt den Widerwillen, Unwillen oder sogar den Zorn den jemand dabei empfindet. Doch wann spricht man eigentlich von Zähneknirschen? Und ist das gesund?



kein Zähneknirschen mehrkein Zähneknirschen mehr

(firmenpresse) - Dillingen, 04.10.2022 - Warum Zähneknirschen alles andere als harmlos ist

Der wissenschaftliche Name für das oft unbewusste Knirschen der Zähne lautet Bruxismus. Die Zähne werden häufig im Schlaf fest aufeinander gedrückt und gerieben. Dabei entwickeln die Kaumuskeln mehr Kraft als beim Kauen von Speisen. Das verursacht unangenehme Geräusche, auf die der Betroffene häufig erst vom Partner hingewiesen wird. Das Knirsch Geräusch ist jedoch nicht die einzige Folge, die das häufige Knirschen der Zähne nach sich zieht.

Bruxismus ist weit verbreitet und nicht so harmlos, wie viele meinen

Die Ursachen für das Zähneknirschen sind nicht vollständig geklärt. Vermutlich steckt hinter dem unbewussten Knirschen der Zähne eine seelische Anspannung. Eine Fehlstellung des Kiefers könnte ebenfalls eine Ursache für Bruxismus sein, vielleicht ist es aber auch nur eine schlechte Angewohnheit. Das scheinbar zweckfreie Knirschen der Zähne wird von Medizinern auch als Parafunktion bezeichnet.

Die schwerwiegenden Folgen des Zähneknirschens

Die übermäßige Beanspruchung des Kiefers beim Knirschen der Zähne, das auch bei Kindern häufig zu beobachten ist, kann Kopfschmerzen, Verspannungen und Muskelkater nach sich ziehen. Folgenreich ist das Zähneknirschen auch für den Kiefer und die Zähne selbst. Die Substanz der Zähne wird mit der Zeit abgeschliffen. Das Zahnfleisch kann zurückgehen und die empfindlichen Zahnhälse werden freigelegt. Mittelfristig kann Bruxismus zu Zahnverlust führen und Füllungen, Inlays und Implantate können zerstört werden.

Zähneknirschen ist damit alles andere als harmlos und sollte dringend behandelt werden. Ein kompetenter Zahnmediziner wird sofort Initiative ergreifen. Er wird zunächst abklären, ob zu hochstehender Zahnersatz oder Füllungen das Knirschen verursachen könnten. Sollte das der Fall sein, wird der Überstand abgeschliffen und an die benachbarten Zähne angepasst.



Die Aufbiss-Schiene als nächste Maßnahme

Als nächste Maßnahme wird der Zahnarzt eine Aufbiss-Schiene anfertigen lassen, die beim regelmäßigen Tragen das nächtliche Knirschen mindert. Eine moderne Aufbiss-Schiene wird nach einem Gebissabdruck gefertigt und sitzt über den eigenen Zähnen wie eine zweite Hülle. Bei starkem und dauerhaftem Knirschen der Zähne kann die recht unauffällige Aufbiss-Schiene aus transparentem Kunststoff auch tagsüber als vorbeugende Maßnahme getragen werden.

Das Tragen der Aufbiss-Schiene ist für manche Patienten gewöhnungsbedürftig. Man sollte sich dennoch überwinden, denn das Knirschen wird damit deutlich reduziert. Bei ausgeprägtem Bruxismus bietet die Aufbiss-Schiene in der Regel keine dauerhafte Lösung. Dann sollten die vermuteten psychischen Probleme in den Fokus rücken. Auch durch eine gesündere und bewusstere Lebensweise kann Bruxismus eventuell abgestellt werden.

Die Zahnklink Saarland unter der Leitung von Dr. Christian Lamest ist die richtige Anlaufstelle für Patienten aus dem Saarland, aus Luxemburg und dem gesamten Umfeld. Sowohl die hoch qualifizierten Fach-Zahnärzte als auch das gesamte Team sind komplett auf das Wohl und die schnelle Genesung der Patienten ausgerichtet. Dr. Lamest legt viel Wert auf Fort- und Weiterbildung, so dass die Patienten sicher sein können, stets auf dem neusten Stand der Zahnmedizin behandelt zu werden, natürlich auch beim Thema Zähneknirschen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Praxisklinik für zahnärztliche Chirurgie und Implantologie, welche zudem noch zahlreiche weitere zahnärztliche Praxen auf dem Gebiet der Zahnärztlichen Chirurgie und Implantologie betreut, befindet sich in Dillingen.



Leseranfragen:

Stummstraße 33, 66763 Dillingen



drucken  als PDF  an Freund senden  Starke Abwehr! - So machen Sie Ihr Immunsystem fit für die kalte Jahreszeit (AUDIO) Welt-Rheuma- und Arthrose-Tag am 12. Oktober / Rheuma oder doch Arthrose? - Therapiebegleit-App alley erklärt Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Symptome
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 04.10.2022 - 09:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2011784
Anzahl Zeichen: 3888

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Christian Lamest und Kollegen
Stadt:

Dillingen


Telefon: 06831-894440

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart:

Diese Pressemitteilung wurde bisher 196 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zähneknirschen (Bruxismus) - normal oder schon krankhaft?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Praxisklinik für zahnärztliche Chirurgie und Implantologie (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Praxisklinik für zahnärztliche Chirurgie und Implantologie


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z