Niederländisch-Sächsischer Dialog diskutiert Trends und Perspektiven für „Städtische Mobilität"
„Der niederländische Markt ist für sächsische Anbieter von neuen ‚Urban-Mobility‘-Konzepten sehr interessant, da das Land bei diesen Themen grundsätzlich sehr offen und fortschrittlich ist, wie die wachsende Zahl von E-Bikes sowie von Car- und Bike-Sharing-Modellen zeigt. Unsere Unternehmen haben hier vielfältiges Know-how und innovative Lösungen zu bieten – sei es im Bereich Bike oder smarte Stadt. Gerade von der Vorstellung der Best-Practice-Beispiele versprechen wir uns Impulse und Anknüpfungspunkte für sächsische Unternehmen“, erläutert WFS-Geschäftsführer Thomas Horn.
Das Fachprogramm ist ein Baustein im Themenkomplex „Urban Mobility“, den die WFS mit verschiedenen Instrumenten, Partnern und Netzwerken begleitet und unterstützt. Genannt seien die internationalen Messebeteiligungen auf der Eurobike in Frankfurt, der Smart City Expo in Barcelona und der InnoTrans in Berlin. Darüber hinaus werden ausländische Fachdelegationen nach Sachsen über das Branchenbezogene Absatzförderinstrument (BBA) eingeladen. Kleine und mittlere Unternehmen haben so die Chance, ohne größere Reiseaktivitäten ihre Außenwirtschaftsaktivitäten auszubauen, indem sie potentielle internationale Geschäftspartner treffen, die hier zu Gast sind. Ausländische Unternehmen haben im Gegenzug die Möglichkeit, den Wirtschaftsstandort Sachsen, seine Branchen- und Technologiekompetenzen und mögliche Kooperationspartner vor Ort kennenzulernen, wie kürzlich beim „Bike Business Adventure“ mit europäischen Vertretern der Fahrradwirtschaft. Die Projekte werden aus Mitteln des SMWA finanziert und durch die WFS koordiniert. Für den fachlichen Austausch arbeitet die WFS eng mit den Branchennetzwerken Cycling Saxony, Rail.S und AMZ zusammen.
Hintergrund:
Die Niederlande gehören zu den TOP 10-Handelspartnern für Sachsen. So wurden im vergangenen Jahr Waren im Wert von 1,79 Mrd. EUR in die Niederlande exportiert (Platz 7). Die Importe nach Sachsen beliefen sich auf 1,49 Mrd. EUR (Platz 6).
Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) wurde 1991 als Unternehmen des Freistaates Sachsen gegründet. Sie wirbt für den Wirtschaftsstandort Sachsen im In- und Ausland, akquiriert, berät und betreut Unternehmen, die sich in Sachsen ansiedeln oder erweitern wollen und betreut ausländische Wirtschaftsdelegationen, die in den Freistaat kommen. Für sächsische Unternehmen bietet sie Informationen und Kontakte zur Erschließung von Auslandsmärkten sowie zur Absatzförderung im In- und Ausland. Darüber hinaus kooperiert sie mit sächsischen Branchennetzwerken, Kammern, Verbänden sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen und unterstützt diese bei der Zusammenarbeit.
Eine wichtige Grundlage für die effektive Arbeit der WFS ist zudem ihre strategische Ausrichtung an den sächsischen Kernbranchen und deren kontinuierliche Betreuung. Das frühzeitige Erkennen von relevanten technologischen Trends und ihre Einbeziehung in das Ansiedlungs- und Absatzförderungsgeschäft sowie in das Standortmarketing gehören zu den Kompetenzfeldern der WFS.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) wurde 1991 als Unternehmen des Freistaates Sachsen gegründet. Sie wirbt für den Wirtschaftsstandort Sachsen im In- und Ausland, akquiriert, berät und betreut Unternehmen, die sich in Sachsen ansiedeln oder erweitern wollen und betreut ausländische Wirtschaftsdelegationen, die in den Freistaat kommen. Für sächsische Unternehmen bietet sie Informationen und Kontakte zur Erschließung von Auslandsmärkten sowie zur Absatzförderung im In- und Ausland. Darüber hinaus kooperiert sie mit sächsischen Branchennetzwerken, Kammern, Verbänden sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen und unterstützt diese bei der Zusammenarbeit.
Eine wichtige Grundlage für die effektive Arbeit der WFS ist zudem ihre strategische Ausrichtung an den sächsischen Kernbranchen und deren kontinuierliche Betreuung. Das frühzeitige Erkennen von relevanten technologischen Trends und ihre Einbeziehung in das Ansiedlungs- und Absatzförderungsgeschäft sowie in das Standortmarketing gehören zu den Kompetenzfeldern der WFS.
Datum: 05.10.2022 - 09:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2012145
Anzahl Zeichen: 3942
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sandra Lange
Stadt:
Dresden
Telefon: 03512138255
Kategorie:
Marketing & Werbung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 218 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Niederländisch-Sächsischer Dialog diskutiert Trends und Perspektiven für „Städtische Mobilität""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).