TÜV Rheinland: 31. Gefahrgut-Tage mit Update aus der Praxis
Plattform für Gefahrgutverantwortliche und Gefahrgutbeauftragte / Praxisbeispiele aus vielen Bereichen / Wissenswertes zu gesetzlichen Neuerungen / www.tuv.com/gefahrgut
Eine Exkursion zum Güterbahnhof Seddin ergänzt das Programm mit anschaulichen Praxisbeispielen aus dem Schienengüterverkehr. Der Gefahrgut-Umgang in der Türkei wird ebenfalls thematisiert und zeigt die Umsetzung der Gefahrgutvorschriften auch über Ländergrenzen hinweg. Insgesamt wird ein ausführlicher Überblick zu den Themen Gefahrgutrecht, der Gefahrgutüberwachung sowie die Umsetzung der Gefahrgutvorschriften in der Praxis gegeben.
„Für die Öffentlichkeit tritt das Thema Gefahrgut erst in den Fokus, wenn etwas ganz offensichtlich schiefgelaufen ist. Für die meisten Menschen ist es ein Hintergrund-Thema. Für Spezialisten macht jedoch die sich ständig ändernde Lage ein kontinuierliches Aktualisieren des Know-Hows notwendig“, erklärt Seminarbereichsleiter Zamecki.
Infos zur Veranstaltung
Zielgruppe der Veranstaltung sind Personen aus der Unternehmensleitung sowie alle anderen, die im Bereich Gefahrgut Verantwortung tragen sowie Behördenvertreter. Veranstaltungsort ist das Hotel Steglitz International, Schloßstraße/Albrechtstraße 2 in 12165 Berlin.
Weitere Informationen unter www.tuv.com/seminar-39800 bei TÜV Rheinland.
150 Jahre im Zeichen der Sicherheit: Seit 1872 stellt sich TÜV Rheinland der Aufgabe, Technik für Mensch und Umwelt sicher zu machen. Von der Dampfmaschine bis zur Digitalisierung – aus den Anfängen als „Verein zur Überwachung der Dampfkessel in den Kreisen Elberfeld und Barmen“ ist ein weltweit tätiger Prüfdienstleister geworden, der in nahezu allen Wirtschafts- und Lebensbereichen für Sicherheit und Qualität sorgt. Diese Verantwortung verbindet heute mehr als 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 2 Milliarden Euro. Die Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Mit Sicherheit und Nachhaltigkeit gestaltet TÜV Rheinland auch die Zukunft. Seit 2006 ist TÜV Rheinland deshalb Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
150 Jahre im Zeichen der Sicherheit: Seit 1872 stellt sich TÜV Rheinland der Aufgabe, Technik für Mensch und Umwelt sicher zu machen. Von der Dampfmaschine bis zur Digitalisierung – aus den Anfängen als „Verein zur Überwachung der Dampfkessel in den Kreisen Elberfeld und Barmen“ ist ein weltweit tätiger Prüfdienstleister geworden, der in nahezu allen Wirtschafts- und Lebensbereichen für Sicherheit und Qualität sorgt. Diese Verantwortung verbindet heute mehr als 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 2 Milliarden Euro. Die Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Mit Sicherheit und Nachhaltigkeit gestaltet TÜV Rheinland auch die Zukunft. Seit 2006 ist TÜV Rheinland deshalb Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Datum: 05.10.2022 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2012205
Anzahl Zeichen: 3252
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Wolfram Stahl
Stadt:
Köln
Telefon: +49 (30) 7562-1201
Kategorie:
Transport - Logistik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 226 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: 31. Gefahrgut-Tage mit Update aus der Praxis"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).