Teelichtöfen - was steckt hinter dem Internettrend

Teelichtöfen - was steckt hinter dem Internettrend

ID: 2012357

Was können Teelichtöfen wirklich? Und was gibt es zu beachten? Der kreative Internet-Trend aus Expertensicht.



Wichtig für den sicheren Betrieb! Abstände einhalten. (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)Wichtig für den sicheren Betrieb! Abstände einhalten. (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Ein Ofen aus Teelichtern? Das klingt zunächst einmal nach einer guten Idee angesichts hoher Energiepreise. Die Konstruktion ist denkbar einfach und mit wenigen (günstigen) Mitteln auch für Laien zu bewerkstelligen. Ein Teelichtofen besteht aus einem größeren und manchmal noch einem zusätzlichen kleineren Tontopf, die mit einer Gewindestange und einigen Muttern und Unterlegescheiben zusammengeschraubt werden. Auf einem Untersetzer werden dann Teelichter platziert, die die Tontöpfe erwärmen. Im Moment kursieren im Internet unzählige Anleitungen für den Bau von Teelichtöfen. Handwerklich weniger begabte können sich auch fertige Sets, die nur noch verschraubt werden müssen, kaufen.



Die Wärmeleistung eines einzigen Teelichtes ist allerdings sehr gering. Zum Aufheizen von Räumen eignen sich Teelichter daher nicht. Daran ändert sich auch nichts, wenn mit den Teelichten ein Ofen betrieben wird. Bereits in einem Meter Entfernung ist die Wärme nicht mehr zu messen. Um einen tatsächlichen Effekt zu spüren, bräuchte man viele Öfen. Als Faustregel gilt hier ein Teelicht pro Quadratmeter. Ein Teelichtofen ist daher vor allem eine nette und stimmungsvolle Dekoration.

Teelichter werden üblicherweise aus Paraffin hergestellt. Dabei handelt es sich um ein Erdölprodukt. Das kann, ähnlich wie brennendes Öl oder Benzin, nicht mit Wasser gelöscht werden. Stattdessen sollten Paraffin-Brände durch Abdecken erstickt werden, wenn sie nicht mehr ausgepustet werden können. Oftmals ist auf Abbildungen zu sehen, wie unter einem Teelichtofen vier oder fünf Teelichter brennen. Und dann wird die nette Dekoidee zu einer Gefahrenquelle!



Gefahr besteht, insbesondere wenn mehrere Teelichter zu nah aneinander stehen. Dann können sich brennbare Gase bilden, die sich schlimmstenfalls schlagartig entzünden. Zur Vermeidung solcher Gasbrände muss auf einen Sicherheitsabstand von drei Zentimetern zwischen den Teelichten geachtet werden. So wird vermieden, dass sich die Kerzen gegenseitig zum Schmelzen bringen und sich Gase sammeln, die nicht sofort abbrennen. Von mehreren Kerzen unter einem einzigen Teelichtofen ist also abzuraten, wenn der Sicherheitsabstand von mindestens drei Zentimetern nicht eingehalten werden kann.



-Beim Kerzenkauf auf Qualität achten. Sicherheit signalisiert das "RAL Gütezeichen Kerzen".

-Brennende Kerzen nicht unbeaufsichtigt oder mit Kindern oder Haustieren allein lassen.

-Auf ausreichenden Abstand zu brennbaren Gegenständen sowie auf einen stabilen, hitzebeständigen Kerzenhalter achten.

-Kerzen nicht ausblasen, sondern mit einem Kerzenlöscher ersticken.

-Nach Möglichkeit selbstverlöschende Kerzen verwenden.

-Wassereimer, Löschdecke und Feuerlöscher bereithalten.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Gütegemeinschaft ist ein Zusammenschluss von europäischen Herstellern. Gemeinsam produzieren sie jährlich rund 580.000 Tonnen Kerzen - das sind mehr als 50 Prozent der gesamten europäischen Produktion. Die Europäische Gütegemeinschaft Kerzen steht für Qualität und Fortschritt im Bereich der Kerzenherstellung.

Informationen zum RAL-Gütezeichen Kerzen.
Das "Gütezeichen Kerzen" wird von der Europäischen Gütegemeinschaft Kerzen vergeben. Der Gütezeichenstandard ist in der Branche allgemein anerkannt und wurde teilweise in die Europäische Norm 15426 übernommen. Hersteller dürfen ein Produkt nur dann mit dem RAL-Gütezeichen auszeichnen, wenn es die strengen Anforderungen der Gütegemeinschaft Kerzen in Bezug auf Rohstoffe, Brenndauer und Leistung erfüllt. Die Einhaltung dieser Normen wird durch unabhängige Prüfungen von DEKRA Sachverständigen überwacht.

Das Gütezeichen für Kerzen wurde 1997 vom RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. anerkannt. Der RAL sorgt für die Akzeptanz des Gütezeichens in allen Wirtschaftsbereichen und seine regelkonforme Verwendung.

Unternehmenskontakt
Gütegemeinschaft Kerzen e. V.
Martin Rieg
Zum Burgstall 13
88677 Markdorf
+4971199529721
martin.rieg(at)komfour.de
https://ral-c-landing.com

Presse-Kontakt
komFOUR GmbH & Co. KG
Martin Rieg
Herzog-Carl-Straße 4
73760 Ostfildern
+4971199529721
martin.rieg(at)komfour.de
http://www.komfour.de



PresseKontakt / Agentur:

komFOUR GmbH & Co. KG
Martin Rieg
Herzog-Carl-Straße 4
73760 Ostfildern
martin.rieg(at)komfour.de
+4971199529721
http://www.komfour.de



drucken  als PDF  an Freund senden  ASEW ist fachlicher Partner der Wärmemesse HEATEXPO Mersen präsentiert seine Neuheiten auf der Light+Building  vom 2. bis 6. Oktober - Halle 11.0 Stand B10
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 05.10.2022 - 15:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2012357
Anzahl Zeichen: 2994

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Martin Rieg
Stadt:

Markdorf


Telefon: +4971199529721

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 252 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Teelichtöfen - was steckt hinter dem Internettrend"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Gütegemeinschaft Kerzen e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

En Monat voller Licht und Duft ...

Im September erstrahlt die Welt in einem besonderen Glanz, denn es ist der World Candle Month. Ein ganzer Monat, der dem Charme und der Bedeutung von Kerzen gewidmet ist. Ob für ein gemütliches Zuhause, ein festliches Abendessen oder einfach als Mo ...

Kerzen voll im Trend ...

Die Farbtrends im Herbst sind sowohl in der Mode als auch im Living-Bereich sehr vielseitig. Natürliche, erdige Töne wie Braun, Burgunderrot, Terrakotta, Beige oder Karamell sind absolut angesagt. Als Kontrast dazu werden kräftige Blautöne wie Kà ...

Alle Meldungen von Gütegemeinschaft Kerzen e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z