Corona-Arbeitsschutzverordnung: Unternehmen können flexibel reagieren

Corona-Arbeitsschutzverordnung: Unternehmen können flexibel reagieren

ID: 2012609
(PresseBox) - Die neue Corona-Arbeitsschutzverordnung verpflichtet Arbeitgeber zu nichts. Doch angesichts der Kosten, die ein hoher Krankenstand verursacht, sollten Unternehmen die Schutzmaßnahmen prüfen, die der Entwurf der Neufassung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) enthält. Welche Maßnahmen bei steigenden Corona-Ansteckungen sinnvoll sein können, weiß Ecovis-Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Gunnar Roloff in Rostock.

Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln schätzt, dass an Omikron erkrankte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Arbeitgeber in diesem Jahr insgesamt 3,6 Milliarden Euro kosten werden. Das IW beziffert die Bruttogehälter und Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung der Firmen für ihre erkrankten Mitarbeiter im Jahr 2021 auf insgesamt 77,7 Milliarden Euro.

Diese Schutzmaßnahmen können Unternehmen umsetzen

Angesichts der hohen Kosten und der Ansteckungen hat jetzt das Bundesarbeitsministerium den Regierungsentwurf der neuen Corona-ArbSchV veröffentlicht.

„Unternehmen sollten unserer Meinung nach vorbereitet sein, falls die Ansteckungen zu stark steigen“, rät Gunnar Roloff. So lassen sich krankheitsbedingte Ausfallzeiten von Beschäftigten verringern. Folgende Maßnahmen sollten laut Corona-ArbSchV in betrieblichen Hygienekonzepten enthalten sein:

AHA+L-Regel an den Arbeitsplätzen (Abstand halten, Hygiene beachten, im Alltag Maske tragen, regelmäßig lüften)

Vermeidung von betriebsbedingten Personenkontakten, zum Beispiel durch Reduzierung der gleichzeitigen Nutzung von Räumen

Angebot von mobilem Arbeiten

Maskenpflicht, wo technische und organisatorische Maßnahmen zum Infektionsschutz allein nicht ausreichen

Testangebote für alle, die im Betrieb arbeiten

Außerdem sollen Arbeitgeber dazu beitragen, dass sich mehr Menschen impfen lassen.



Verpflichtend ist nichts

Anders als noch im vergangenen Winter 2021/2022, können Unternehmen jetzt selbst entscheiden, welche Schutzmaßnahmen sie laut der neuen Corona-ArbSchV umsetzen. „Wir empfehlen, dass Unternehmen je nach Betrieb und Branche kostenlose Schnelltests sowie FFP2-Masken für Mitarbeitende zur Verfügung stellen. Mit einem entsprechenden Schutz sollten sich die krankheitsbedingten Kosten für Arbeitgeber eindämmen lassen“, sagt Roloff.

Wie es weiter geht

Die Regierung wird die Neufassung der Corona-ArbSchV am 9. September 2022 beschließen. Die Corona-ArbSchV soll am 1. Oktober 2022 in Kraft treten und bis 7. April 2023 gelten.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Lithium sorgt für Energiespeicherung Gewerbesteuerbefreiung für Immobilienunternehmen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 06.10.2022 - 12:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2012609
Anzahl Zeichen: 2789

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gudrun Bergdolt
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 (89) 5898-266

Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 177 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Corona-Arbeitsschutzverordnung: Unternehmen können flexibel reagieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z