Über 700 Teilnehmende auf den d.velop public sector days 2022

Über 700 Teilnehmende auf den d.velop public sector days 2022

ID: 2014694

Erstmals wieder in Präsenz, war das Branchenevent füröffentliche Verwaltungen und Hochschulen ein großer Erfolg



Gut besuchte Kinosäle an beiden Veranstaltungstagen (Bildquelle: d.velop)Gut besuchte Kinosäle an beiden Veranstaltungstagen (Bildquelle: d.velop)

(firmenpresse) - Am 28. und 29. September 2022 lud die d.velop public sector zu ihrem Branchenevent für öffentliche Verwaltungen und Hochschulen, den public sector days 2022, ein. Die Live-Veranstaltung fand nach einer zweijährigen Präsenzpause in Berlin statt. Über 300 Teilnehmende nahmen vor Ort teil, über 400 online. Ausgewählte Vorträge wurden parallel aufgezeichnet.



Das Kino der Kulturbrauerei in der Digitalisierungshauptstadt versprach den Fachbesuchern:innen ein außergewöhnliches Erlebnis. Mit über 300 Teilnehmenden aus den Bereichen der öffentlichen Verwaltung und Hochschulen vor Ort waren die Kinosäle an beiden Veranstaltungstagen gut besucht. Das Kinoprogramm überzeugte die Gäste mit einer breiten Themenvielfalt: vom agilen Innovationsgeist der d.velop-Gruppe über erfolgreiche Digitalisierungsgeschichten namhafter Kunden des Softwareunternehmens bis hin zur hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion.



Für alle Interessierten, die nicht vor Ort sein konnten, wurden die aufgezeichneten Sessions anschließend in einer Mediathek veröffentlicht. Über 400 Teilnehmende profitierten von diesem Angebot. Eine Event-App ermöglichte es den Gästen vor Ort, Fragen und Anmerkungen zu den einzelnen Programminhalten bereits während der Veranstaltung zu hinterlassen. Die Experten:innen der d.velop präsentierten sowohl den Kinobesuchern:innen als auch den Daheimgebliebenen ihre aktuellen Lösungen für die ganzheitliche Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung und Hochschule.



Neben den aktuellen fachlichen Themen lag der Fokus auf den persönlichen Begegnungen und dem direkten Kontakt. Dem Motto "Menschen miteinander vernetzen und verbinden" folgend, nutzten die Teilnehmenden die Pausen für den Austausch untereinander und mit den d.velop Experten:innen.

Zukunft liegt in der Cloud

Philipp Perplies, Geschäftsführer der d.velop public sector, und Leonard Pliete, Director der Healthcare & Welfare bei d.velop, gaben den Teilnehmenden einen Einblick in die Möglichkeiten der organisationsübergreifenden Kollaboration zwischen dem öffentlichen Dienst, den sozialen Einrichtungen und dem Gesundheitswesen. Im Live-Gespräch unterhielten sich Rainer Hehmann und Sebastian Evers, Vorstände der d.velop, darüber, was es bedeutet, unternehmerische Verantwortung zu übernehmen und was nachhaltiges Unternehmertum ist.





Michael Bußmann, Geschäftsführer der d.velop, erklärte den Gästen, warum die Zukunft in der Cloud liegt und wie verschiedene Branchen von Cloudlösungen profitieren können.



Auch bei der Podiumsdiskussion drehte sich alles um die digitale Wolke: Dabei skizzierten die fünf Diskutanten aus verschiedenen Branchen ein deutliches Bild, wie es derzeit um die Cloud bestellt ist, und welche Chancen sowie mögliche Risiken die unterschiedlichen Lösungen für den öffentlichen Dienst bedeuten.



Die Experten:innen der d.velop gingen in ihren lösungsorientierten Vorträgen ebenfalls detailliert auf die Bedürfnisse der Branche ein. Dabei standen aktuelle Gegebenheiten, wie zum Beispiel die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) oder eine einfachere Optimierung der Prozesse, im Vordergrund. So wurde aufgezeigt, wie die d.velop-Lösungen Lücken im OZG schließen und wie sich Verwaltungsleistungen ohne Fachanwendung digital mithilfe des Dokumentenmanagement-Systems abbilden lassen. Große Aufmerksamkeit erhielt der Vortrag zur einfachen Umsetzung des Workflows. Die Gäste erfuhren dabei, wie man mit Low-Code-Ansätzen verschiedene Prozesse sinnvoll abbilden kann.



Um die Digitalisierungsfortschritte im öffentlichen Dienst ging es an beiden Veranstaltungstagen bei den zahlreichen Vorträgen der d.velop-Kunden. So berichteten Simon Beckmann und Peter Essmann, beide Projektmanager beim Kreis Borken, von der digitalen Entwicklung eines mittelgroßen Landkreises innerhalb eines Jahrzehnts anhand praxisnaher Beispiele. Thomas Spieker, Chief Digital Officer bei der Stadt Ahaus, gewährte in seinem Vortrag einen Einblick hinter die Kulissen der Modellstadt und ging gleichzeitig der Frage nach, warum die öffentliche Verwaltung bei der Digitalisierung nur langsam vorankommt. Doreen Schwarz, Leiterin des Kompetenzzentrums E-Akte.nrw, Uni Bielefeld, gab einen Einblick in die kollaborative digitale Aktenführung und das Prinzip des eMasterprojektes, welches in einer Gruppe von mehreren Hochschulen in Nordrhein-Westfalen entwickelt wird.



"Die public sector days 2022 live in Berlin waren ein großer Erfolg. Nach zwei Jahren Verzicht auf Präsenzveranstaltungen fanden die fast 400 Teilnehmenden in einer entspannten Atmosphäre viele gemeinsame Themen", zeigt sich Philipp Perplies über die positive Resonanz der Gäste zufrieden. "Besonders freut es mich, dass die Potenziale der Cloud in den letzten Jahren erkannt wurden und dass der Bedarf in naher Zukunft aufgrund vermehrter Lösungsangebote deutlich steigen wird."



Wer die Veranstaltung in Berlin verpasst hat, findet die Aufzeichnungen ausgewählter Vorträge in der Event-Mediathek: https://go.d-velop.de/public-sector-days.



public sector days 2023 in Kassel

Eine Anmeldung zu den kommenden public sector days am 4. und 5. September 2023 im Kongress Palais Kassel ist bereits jetzt möglich: https://www.d-velop.de/public-sector-days#anmeldungWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die d.velop public sector GmbH ist seit über 20 Jahren einer der innovativen Lösungsanbieter für das gesamte ECM-Umfeld mit Spezialisierung auf öffentliche Verwaltungen. Der größte Teil der mehr als 450 Kunden besteht dabei aus Hochschulen und Kommunalverwaltungen verschiedener Größenordnungen im gesamten Bundesgebiet. Die von der d.velop eingesetzten Lösungen lassen sich einfach, schnell und kosteneffizient an die jeweiligen Anforderungen anpassen oder in vorhandene Fachanwendungen integrieren, um Abläufe zu optimieren.



PresseKontakt / Agentur:

d.velop public sector GmbH
Philipp Perplies
Edisonstraße 2
49716 Meppen
info(at)pubs.d-velop.de
0 59 31 / 93 98 - 0
www.d-velop.de/public-sector



drucken  als PDF  an Freund senden  Stromanbieter Köln - Energieversorger Ericsson veröffentlicht erweitertes Konzept für nachhaltige 5G-Netze (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 17.10.2022 - 08:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2014694
Anzahl Zeichen: 5774

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Philipp Perplies
Stadt:

Meppen


Telefon: 0 59 31 / 93 98 - 0

Kategorie:

Information & TK



Diese Pressemitteilung wurde bisher 220 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Über 700 Teilnehmende auf den d.velop public sector days 2022"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

d.velop public sector GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von d.velop public sector GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z