StaRUG Sanierungsmoderation - Wann, wenn nicht jetzt-

StaRUG Sanierungsmoderation - Wann, wenn nicht jetzt-

ID: 2015127

Königsweg für den Ausgleich zwischen Gläubigern und Schuldnern in der aktuellen Krise



(PresseBox) - Fast unbemerkt von den Betroffenen wurde Ende 2020 als wichtigster Bestandteil des Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz – SanInsFoG) das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz – StaRUG) verabschiedet. Es ist am 1. Januar 2021 in Kraft getreten und trifft erstmalig in der Bundesrepublik gesetzliche Regelungen zur Sanierung von Unternehmen außerhalb des Insolvenzverfahrens. Anders als das oftmals irrtümlich für eine Alternative zum Insolvenzverfahren gehaltene Schutzschirmverfahren, welches lediglich eine Sonderform der Insolvenz in Eigenverwaltung darstellt, kann dieses Verfahren wahlweise bei Gericht oder in eigener Regie geführt werden.

Das Gesetz dient der Umsetzung der EU- Restrukturierungsrichtlinie, die eigentlich darauf abzielte ein einfaches, auch kleinen und kleinsten Unternehmen zur Verfügung stehendes Sanierungsverfahren zu schaffen. Dem Gesetz blieb allerdings bisher der von seinen Initiatoren erhoffte Erfolg verwehrt. Anderthalb Jahre nach Inkrafttreten sind gerade einmal rund 25 Verfahren nach StaRUG bekannt geworden. Für seine Kritiker wenig verwunderlich, denn diese hatten von Beginn an bemerkt, dass die in Deutschland stark an das Insolvenzplanverfahren angelehnten Regelungen für den angestrebten Zweck viel zu kompliziert geraten sind. Auch unser Partner RA Lutz Paschen, der im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens als Sachverständiger vom Rechtsausschuss des Bundestages konsultiert worden war, hatte dies im Rahmen der Anhörung im Ausschuss angemerkt.



Dabei hatte er, wie zwischenzeitlich auch in zahlreichen Fachveranstaltungen darauf hingewiesen, dass seiner Auffassung nach alleine die im 3. Teil des Gesetzes „versteckte“ Sanierungsmoderation das Zeug dazu habe, zumindest in gewissem Umfang die intendierte Wirkung zu erzielen.

Eine Einigung zwischen den Beteiligten unter Nutzung dieser Sonderform des Verfahrens bedarf der Einstimmigkeit. Das Verfahren beginnt mit einem Antrag auf Bestellung eines Sanierungsmoderators bei dem zuständigen Restrukturierungsgericht. Dem Antrag beizufügen sind Erklärungen zum Gegenstand des Unternehmens und seiner wirtschaftlichen Probleme, eine Aufstellung der Gläubiger und des Unternehmensvermögens sowie die Erklärung des Antragstellers (noch) nicht zahlungsunfähig zu sein.

Neben insolvenzrechtlichen Kenntnissen muss der dann vom Sanierungsgericht zu bestellende Sanierungsmoderator auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse und unternehmerische Erfahrung mitbringen sowie die Fähigkeit zwischen den Beteiligten zu vermitteln.

Die Kosten für seine Tätigkeit sind zwar mit bis zu € 350,00/h zu vergüten, allerdings sieht das Gesetz vor, dass die vom Gericht am Anfang festzusetzende Vergütung neben Art und Umfang der wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Unternehmens und der Qualifikation des Sanierungsmoderators auch die Unternehmensgröße berücksichtigen soll. Vor allem aber ist das Gericht gehalten, schon zu Beginn eine Obergrenze für das Honorar festzusetzen, so dass die Gefahr vermieden wird, dass das Verfahren zu einem Fass ohne Boden gerät.

Der Antragsteller kann seinen Antrag zu jedem Zeitpunkt ohne Begründung wieder zurückziehen.

Auf welche Gläubiger sich das Verfahren erstreckt, wird durch das betroffene Unternehmen frei festgelegt, anders als im Insolvenzverfahren sind daher regelmäßig nicht alle Gläubiger betroffen.

Die am Verfahren beteiligten Gläubiger kommen bei einer gerichtlichen Bestätigung des erzielten Sanierungsvergleichs nach § 97 StaRUG in den Genuss von Anfechtungsschutz. Damit sind aufgrund des Vergleiches erlangte Zahlungen auch im Falle einer späteren Insolvenz des Unternehmens regelmäßig anfechtungsfest.

Gegen den Willen eines betroffenen Gläubigers kommt ein solcher Vergleich nicht zustande. Zwar ist vorgesehen, dass in diesem Falle eine Fortführung des Verfahrens als reguläres StaRUG- Verfahren möglich ist, bei dem einzelne Betroffene überstimmt werden können. Dieses Gläubigerrisiko lässt sich jedoch ohnedies nicht verhindern.

Wenn strikt darauf geachtet wird, dass der Sanierungsvergleich von einer gerichtlichen  Bestätigung abhängig gemacht wird, stellt die Anregung einer Sanierungsmoderation in der aktuellen Krisensituation, in der bisher gesunde Unternehmen gleichsam sehenden Auges drohen, in Zahlungsunfähigkeit zu geraten, daher eine echte Option für Gläubiger dar, die ihrem in Not geratenen Vertragspartner zur Seite stehen wollen, ohne selbst unübersehbare Anfechtungsrisiken einzugehen.

Wir von PASCHEN stehen Ihnen hierbei gerne zur Seite. Wie das neue vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren funktioniert und worauf Gläubiger besonders achten sollten, finden Sie hier.

PASCHEN Rechtsanwälte zählt zu den Top-Anbietern in der anwaltlichen Durchsetzung von Lieferantenrechten im B2B-Bereich und von Gläubigerinteressen im Insolvenzrecht.

In der aktuellen Studie Kanzleimonitor 2021-2022 des Deutschen Instituts für Rechtsabteilungen und Unternehmensjuristen (diruj) wurde PASCHEN Rechtsanwälte erneut im Vertrags- und Insolvenzrecht als führend empfohlen. Vom Mittelständler bis zum Global Player betreuen wir zahlreiche namhafte Unternehmen, für die wir nicht nur Verträge gestalten, sondern diese auch durchsetzen.

Mehr Informationen zu unserem gesamten Leistungsspektrum, unseren Praxisgruppen und Anwälten erfahren Sie auf der Homepage von PASCHEN unter www.paschen.cc

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

PASCHEN Rechtsanwälte zählt zu den Top-Anbietern in der anwaltlichen Durchsetzung von Lieferantenrechten im B2B-Bereich und von Gläubigerinteressen im Insolvenzrecht.
In der aktuellen Studie Kanzleimonitor 2021-2022 des Deutschen Instituts für Rechtsabteilungen und Unternehmensjuristen (diruj) wurde PASCHEN Rechtsanwälte erneut im Vertrags- und Insolvenzrecht als führend empfohlen. Vom Mittelständler bis zum Global Player betreuen wir zahlreiche namhafte Unternehmen, für die wir nicht nur Verträge gestalten, sondern diese auch durchsetzen.
Mehr Informationen zu unserem gesamten Leistungsspektrum, unseren Praxisgruppen und Anwälten erfahren Sie auf der Homepage von PASCHEN unter www.paschen.cc



drucken  als PDF  an Freund senden  Geophysikalische Untersuchungen von Golden Rim identifizieren weitere Goldziele in Kada Goldproduzent Barrick im Plan für 2022
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 18.10.2022 - 11:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2015127
Anzahl Zeichen: 6520

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ines Paschen
Stadt:

Berlin


Telefon: 0303467560

Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 142 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"StaRUG Sanierungsmoderation - Wann, wenn nicht jetzt-"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PASCHEN Rechtsanwälte PartGmbB (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Geplante EU-Zahlungsverzugs-Verordnung heftig in der Kritik ...

Die EU-Kommission hat im September 2023 den Entwurf für eine neue EU-Zahlungsverzugs-Verordnung vorgelegt, die sich aktuell in der Diskussion befindet. Hauptmotiv ist nach dem Papier die Behebung vermeintlicher Mängel der aktuellen Version der Zahl ...

Alle Meldungen von PASCHEN Rechtsanwälte PartGmbB


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z