Handwerkskonjunktur in Westbrandenburg: Deutliche Auswirkungen durch verschlechterte Rahmenbedingung

Handwerkskonjunktur in Westbrandenburg: Deutliche Auswirkungen durch verschlechterte Rahmenbedingungen, Zukunftssorgen dominieren

ID: 2015140

Das westbrandenburgische Handwerk im 3. Quartal 2022



(PresseBox) - „Die Stimmung ist so schlecht wie seit zehn Jahren nicht,“ fasst Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam, heute bei der Vorstellung der Herbst-Konjunkturzahlen die Lage des westbrandenburgischen Handwerks zusammen. „Ukrainekrieg, Energiekrise, hohe Inflation, steigende Zinsen, Fachkräftemangel – niemals seit der deutschen Wiedervereinigung mussten unsere Handwerkerinnen und Handwerker mit einer solchen multiplen Problemsituation umgehen, wie wir sie aktuell erleben. Und während selbst in Coronazeiten noch der Zukunftsblick optimistisch ausfiel, sind nun die Sorgen unserer Betriebe so groß, dass überall große Unsicherheiten spürbar sind.“ Große Hoffnungen setzen die Betriebe in die angekündigten Entlastungen von Bund und Land: „Nur wenn die Entlastungen bei den Energiepreisen schnell kommen, können die Betriebe das Ruder noch herumreißen. Bleibt es bei einer Entlastung erst zum März 2023, werden wir ein leises Sterben vieler Handwerksbetriebe im Kammerbezirk erleben. Für viele Regionen wäre das ein Desaster,“ blickt Wüst sorgenvoll in die Zukunft.

Der Geschäftsklimaindex (GKI), der neben den Einschätzungen der aktuellen Geschäftslage auch die Erwartungen an die Zukunft beinhaltet, verliert erneut zwei Punkte und landet bei 127 (Vorjahr 129).

Die Einschätzung der Geschäftslage ist über alle Branchen hinweg eingebrochen. Ihre aktuelle Geschäftslage bewerten nur noch 81,5 Prozent der Betriebe mit gut oder befriedigend (Vorjahr 91,6 Prozent). Das ist der schlechteste Wert in einer Herbstbefragung seit 2010.

Die mit Abstand schlechteste Beurteilung kommt mit 50 Prozent aus den Betrieben des Gesundheitshandwerks. Die noch besten Lagebeurteilungen stammen von den personenbezogenen Dienstleistern sowie den Betrieben des Bauhauptgewerbes, von denen knapp 90 Prozent von einer noch guten bzw. befriedigenden Situation sprechen.

Erstmals seit zehn Jahren sind auch die durchschnittlichen Auftragsvorläufe rückläufig: Sie verkürzten sich auf 9,9 Wochen (Vorjahr 10,6). Auch die durchschnittliche Auslastung der Betriebe ist auf 87 Prozent (Vorjahr 90 Prozent) gesunken. Hier drücken die personenbezogenen Dienstleistungen mit 76 Prozent (Vorjahr 74 Prozent) und die Gesundheitshandwerke mit 77 Prozent (Vorjahr 85 Prozent) das Umfrageergebnis. Gut zu tun haben noch das Ausbau- und Bauhauptgewerbe, wenngleich auch hier die Baubetriebe von rückläufigen Neuaufträgen sprechen.



Auch bei der Umsatzentwicklung ist die Abschwächung zu sehen; diese hat sich im Vergleich zum Vorjahr verlangsamt. Vermeldeten im Vorjahr noch 32 Prozent der Betriebe Umsatzsteigerungen im dritten Quartal, waren es diesmal nur 25 Prozent. Die Zahl derer, die von sinkenden Umsätzen berichten, stieg gegenüber dem Vorjahr (17 Prozent) auf nunmehr 29 Prozent.

Große, anhaltende Sorgen, bereitet allen Gewerken die Entwicklung der Einkaufs- und Verkaufspreise. 87 Prozent der befragten Betriebe berichten von erneut gestiegenen Einkaufspreisen. Das sind noch einmal neun Prozent mehr als vor einem Jahr und sogar 30 Prozent mehr als vor zwei Jahren. De facto gibt es keine Branche mehr, in der die Einkaufspreise gesunken sind. Die Verkaufspreise zogen analog deutlich an: 60 Prozent berichten davon, die gestiegenen Einkaufspreise weitergegeben zu haben – vor einem Jahr realisierten dies nur knapp die Hälfte der befragten Betriebe. Dabei sind die Preisweitergaben im Nahrungsmittelgewerbe besonders ausgeprägt: 82 Prozent erhöhten die Preise, während vor einem Jahr 80 Prozent der Betriebe ihre Waren zu unveränderten Preisen anboten.

Neben der Kaufzurückhaltung, den steigenden Preisen bei Rohstoffen, Material und Energie ist ein weiteres Problem für die Handwerksbetriebe existenziell: Fachkräfte. Wissend, dass sich die Fachkräftelücke auch durch gesellschaftliche Verwerfungen immer weiter vergrößert, pflegen die Betriebe ihr qualifiziertes Personal. Allein, es reicht nicht – die Krise trifft auch hier alle Gewerke, spüren sie den sich verschärfendem Fachkräftemangel: 15 Prozent der befragten Betriebe verloren zum Vorjahr Mitarbeitende und lediglich 12 Prozent gelang es, ihre Belegschaft zu erweitern.

Die Investitionsneigung der Betriebe bleibt auch auf Grund der sich verschlechternden Rahmenbedingungen auf niedrigem Niveau. 14 Prozent der befragten Betriebe investiert weiter, aber 40 Prozent der Betriebe reduzierten die Investitionen. Besonders zurückhaltend sind die Betriebe des Nahrungsmittelgewerbes. Die Skepsis im Baugewerbe schlägt sich auch in der Investitionsaktivität nieder: Die Hälfte hat die Investitionen reduziert.

Aussichten und Erwartungen

Unsichere Rahmenbedingungen und fehlende politische Entscheidungskraft führen zu wirtschaftlichen Unsicherheiten, die die Geschäftserwartungen in allen Gewerken deutlich weiter eintrüben.

Während im Herbst 2021 lediglich zehn Prozent der Betriebe pessimistisch in die Zukunft blickten, hat sich dieser Anteil auf 19 Prozent fast verdoppelt. 45 Prozent der Betriebe befürchten rückläufigen Auftragseingänge, 38 Prozent der Betriebe weiter sinkende Umsätze (Herbst 2021: 40 Prozent).

Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städten Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.500 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten in über 150 Gewerken.

Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.

Die HWK Potsdam bietet an ihrem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städten Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.500 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten in über 150 Gewerken.
Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.
Die HWK Potsdam bietet an ihrem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.



drucken  als PDF  an Freund senden  Goldproduzent Barrick im Plan für 2022 Rohstoffe: Deutschland will Zusammenarbeit mit der Mongolei vertiefen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 18.10.2022 - 11:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2015140
Anzahl Zeichen: 6665

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ines Weitermann
Stadt:

Potsdam


Telefon: +49 (331) 3703-120

Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 185 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Handwerkskonjunktur in Westbrandenburg: Deutliche Auswirkungen durch verschlechterte Rahmenbedingungen, Zukunftssorgen dominieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Potsdam (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DGB-Ausbildungsreport 2025: Handwerk bleibt Ausbildungsmotor ...

Der heute veröffentlichte DGB-Ausbildungsreport zeigt: Die duale Ausbildung bleibt für viele junge Menschen eine attraktive Perspektive. 71,6 Prozent der Auszubildenden sind mit ihrer Ausbildung zufrieden. Ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 1,8 ...

Digitalisierung im Handwerk: Potenziale besser nutzen ...

Das Brandenburgische Handwerk steht zunehmend unter dem Einfluss technologischer Veränderung. Digitalisierung und erste Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) halten Einzug in die Betriebe – wenngleich bislang noch oft zögerlich. Das zeigt ein ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Potsdam


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z