Wallbox und Elektroauto optimal vor Überspannungen schützen

Wallbox und Elektroauto optimal vor Überspannungen schützen

ID: 2016665

Auch bei Gewitter Schäden zuverlässig abwehren



Elektro+/Dehn (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)Elektro+/Dehn (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Das Elektroauto ist das mit Abstand teuerste "Elektrogerät". Umso wichtiger also, es mit einer entsprechenden Vorkehrung vor möglichen Überspannungen zu schützen. Die Kosten für diese Investition sind im Gegensatz zu möglichen Schäden und den damit verbundenen hohen Reparaturkosten, Totalausfall oder einem gefährlichen Brand überschaubar. Wer sich ein E-Auto inklusive eigener Wallbox anschaffen möchte, sollte sich vorab gut darüber informieren, was es in puncto Sicherheit zu beachten gibt.



Wie kommt es zu Überspannungen beim E-Auto?



Überspannungen können kurzfristig und sehr stark auftreten, etwa durch Schaltüberspannungen oder einen Blitzeinschlag, der selbst in einem Radius von bis zu 2000 Metern Schaden anrichten kann. Diese Ereignisse sind kaum vorhersehbar und können gravierende Beschädigungen an Ladestation, E-Auto und dem direkten Umfeld verursachen. Auch wenn man bei nahendem Gewitter nicht lädt, können Probleme im Betrieb des Stromnetzes selbst auftreten. Diese längerfristigen Überspannungen sind meist unbedenklich und schädigen die Geräte nicht direkt, führen aber zu einem erhöhten Verschleiß. Eine zusätzliche Gefährdung durch Überspannung besteht, wenn die Wallbox sowohl einen Netzanschluss (Energieversorgung) als auch einen Datenanschluss (Kommunikation) besitzt.



Wie funktioniert der Überspannungsschutz bei einer Wallbox?



Grundsätzlich gilt: Die Ladestation eines E-Autos muss mit einem eigenen Stromkreis ausgestattet sein und die Wallbox und das damit verbundene Elektroauto sollten über einen entsprechenden Überspannungsschutz verfügen. Dieser Schutz ist besonders wichtig, denn eine Überspannung während dem Laden kann die Elektronik im Auto zerstören. Ein Überspannungsableiter macht genau das, was sein Name sagt: Er gleicht eine Überspannung aus und leitet Störströme ab, bevor sie Schaden anrichten können. Empfohlen wird ein sogenannter Typ 2-Ableiter, er begrenzt die Überspannung auf verträgliche 600 bis 1500 Volt. Oliver Born von der Initiative Elektro+ weist darauf hin: "Nicht in jeder Wallbox ist ein solcher Schutz von vornherein integriert. Um auf der sicheren Seite zu sein empfehlen wir deshalb, immer die Elektrofachkraft auf den Überspannungsschutz anzusprechen und diesen gegebenenfalls in der Zuleitung der Wallbox nachrüsten zu lassen. Die Datenleitung ist hierbei ebenso zu berücksichtigen."





Überspannungsableiter schützen E-Auto und Ladestation



Wer in seinem Zuhause eine Ladeeinrichtung einrichten lassen möchte, muss in der Vorbereitungs- und Planungsphase wichtige Punkte beachten. So weist ein Überspannungsableiter einen üblichen Schutzbereich von etwa 10 Metern um den Einbauort herum auf. Es ist also ein separater Überspannungsableiter notwendig und sinnvoll, wenn Garage, Carport oder der Standort des E-Autos weiter entfernt sind und die Anschlussleitung länger als zehn Meter ist. "Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, die Ladestation in ein ganzheitliches Haus-Überspannungsschutzkonzept zu integrieren," informiert Oliver Born. "Wer dies nicht sofort umsetzen will, sollte zumindest vorbereitende Maßnahmen treffen, die den späteren Kostenaufwand, zum Beispiel für Mauerdurchbrüche oder Grabarbeiten, deutlich reduzieren." Werden Ladestationen im angrenzenden Carport oder der Garage installiert, ist auch eine Anbindung an die Erdungsanlage zu berücksichtigen.



Info-Broschüren von Elektro+



Alle wichtigen Informationen zum Thema sind in den Broschüren "Überspannungsschutz" und "Ladeeinrichtungen für Elektromobilität: Vorbereitende Maßnahmen in Wohngebäuden" der Initiative Elektro+ zusammengefasst. Interessierte können sie unter www.elektro-plus.com/downloads herunterladen. Einen Fachbetrieb, der sich mit Blitz- und Überspannungsschutz auskennt, finden E-Autobesitzerinnen und -besitzer über die Fachbetriebssuche auf der Website der Initiative Elektro+: www.elektro-plus.com/fachbetriebssuche.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Initiative ELEKTRO+ ist ein Zusammenschluss führender Markenhersteller und Verbände der Elektrobranche. Ziel ist es, herstellerübergreifend über die Vorteile einer zukunftssicheren Elektroinstallation aufzuklären und die Standards der Elektroausstattung in Wohngebäuden zu verbessern. Sie gibt praktische Tipps und Entscheidungshilfen für Ausstattung und Umsetzung der Elektroinstallation. ELEKTRO+ ist eine fachkompetente Informationsplattform, eng vernetzt mit dem Fachhandwerk, der Energiewirtschaft und der Wohnungswirtschaft. Auch Institutionen der Verbraucher- und Bauherrenberatung unterstützt die Initiative mit fachlicher Expertise.
www.elektro-plus.com



PresseKontakt / Agentur:

becker döring communication
Anja Becker
Löwenstraße 4-8
63067 Offenbach
a.becker(at)beckerdoering.com
069 - 4305214-14
http://www.beckerdoering.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Botament Webseminar: Grüne Baustoffe für die Zukunft Von Vorfertigung, Containern und der„Ressource Mensch“
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 24.10.2022 - 16:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2016665
Anzahl Zeichen: 4349

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Conradi
Stadt:

Berlin


Telefon: 030/300199 1374

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 420 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wallbox und Elektroauto optimal vor Überspannungen schützen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Initiative ELEKTRO+ (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Intelligente Haustechnik für jeden Bedarf ...

Smart Home und moderne Hausautomation sind längst mehr als nur ein Trend für Technikbegeisterte.Ist die moderne Hausautomation einmal Teil der Elektroinstallation, wächst sie flexibel mit und lässt sich an die unterschiedlichsten Lebenssituatione ...

Elektroinstallationsrohre erfüllen flexible Wohnwünsche ...

Für eine zukunftssichere Elektroinstallationen bieten Elektroinstallationsrohre eine ideale Lösung für flexible Anpassungen - sowohl im Haus wie auch im Außenbereich. Hausbesitzer und Bauherren sehen sich heute einigen neuen Anforderungen gegenü ...

Alle Meldungen von Initiative ELEKTRO+


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z