IM ZWEIFEL GENERELLE AUSWEISKONTROLLE: Drogenbeauftragte der Bundesregierung und der Handelsverband Deutschland (HDE) vereinbaren Aktionsplan zur Stär
ID: 201777
IM ZWEIFEL GENERELLE AUSWEISKONTROLLE: Drogenbeauftragte der Bundesregierung und der Handelsverband Deutschland (HDE) vereinbaren Aktionsplan zur Stärkung des Jugendschutzes in Deutschland
Neu sind als zentrale Maßnahmen die im Zweifelsfall generelle Ausweiskontrolle bei jugendlich aussehenden Alkoholein- käufern sowie die Überprüfung durch interne Testkäufe mit Volljährigen. Der Aktionsplan zur Stärkung des Jugendschutzes sieht noch weitere Elemente vor, wie z.B. eine verbesserte Ausbildung des Verkaufspersonals, Schulungen sowie Kunden-informationen. Die Umsetzung dieser Maßnahmen wird unterstützt durch Kassen-warnsysteme und durch Kontrollen von Verstößen.
Dazu erklärt die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Mechthild Dyckmans: "Ich freue mich, dass der Einzelhandel
meiner Empfehlung gefolgt ist und generell den Ausweis kontrolliert. Diese Vereinbarung ist ein wichtiger Schritt für einen flächendeckenden und konsequenten Jugendschutz in Deutschland. Damit wird es Jugendlichen erschwert, illegal an
Alkohol zu kommen. Das Verkaufspersonal wird bei der Einhaltung des Jugendschutzes unterstützt. Ich bin sicher, dass auch die Kunden dies begrüßen werden, selbst wenn es dann an der Kasse mal etwas länger dauern sollte."
Der Handels-Präsident bekräftigt, dass Jugendschutz für den Einzelhandel von großer Bedeutung sei. "Deshalb wird der Handel zukünftig interne Testkäufe durchführen. Dabei werden volljährige Testkäufer eingesetzt", kündigt HDE-Präsident Sanktjohanser an. Diese Testkäufe würden dazu dienen, die Mitarbeiter weiter für das Thema Jugendschutz und ihre eigene wichtige Rolle dabei zu sensibilisieren. Die Mitarbeiter in den 90.000 Lebensmittel-geschäften in Deutschland sollen künftig noch besser bei der Wahrnehmung ihrer Verantwortung unterstützt werden. "Wenn eine Kassiererin auch nur den allerleisesten Zweifel daran hat, dass ein Kunde alt genug ist, um Alkohol zu kaufen, heißt es: Kein Alkohol ohne Ausweis. Die Devise lautet, besser, dreimal zu oft nach dem Ausweis fragen, als einmal zu wenig", sagt Sanktjohanser. Darüber hinaus setze der Einzelhandel weiterhin auf die Schulung der Mitarbeiter und moderne Kassenwarnsysteme, die die Kassiererin mit einem akustischen Signal auf Artikel, die dem Jugendschutz unterliegen, hinweisen. "Aufklärung und Kontrolle funktionieren besser als Verkaufsverbote", zeigt sich der HDE-Präsident mit Blick auf das nächtliche Alkoholverkaufsverbot in Baden-Württemberg überzeugt. Sinnvoller und erfolgreicher als Verkaufsverbote sei eine konsequente Durchsetzung des Jugendschutzgesetzes: "Verstöße gegen das Jugendschutzgesetz müssen schnell und wirksam geahndet werden", fordert Sanktjohanser von den Landesregierungen. Aber auch Familien und Schulen sowie alle, die alkoholische Getränke anbieten, müssten ihrer Verantwortung entsprechend handeln. Das Problem des übermäßigen Alkoholkonsums bei Jugendlichen könne nur gemeinsam von Eltern, Schulen, Politik und Wirtschaft gelöst werden. Der Einzelhandel trage hierzu seinen Teil bei.
Kontakt
Geschäftsstelle der Drogenbeauftragten der Bundesregierung
Friedrichstraße 108, 10117 Berlin
Tel.: 030-18 441- 4412
Fax: 030-18 441- 4960
E-Mail: drogenbeauftragte@bmg.bund.de
http://www.drogenbeauftragte.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.05.2010 - 00:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 201777
Anzahl Zeichen: 3900
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 301 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"IM ZWEIFEL GENERELLE AUSWEISKONTROLLE: Drogenbeauftragte der Bundesregierung und der Handelsverband Deutschland (HDE) vereinbaren Aktionsplan zur Stär"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).