365 Tage im Amt als Regionspräsident: Steffen Krach zieht erste Bilanz und setzt auf Verlässlichke

365 Tage im Amt als Regionspräsident: Steffen Krach zieht erste Bilanz und setzt auf Verlässlichkeit sowie Investitionen

ID: 2018224
(PresseBox) - Regionspräsident Steffen Krach hat ein Jahr nach seinem Amtsantritt eine erste Bilanz gezogen: „Die ersten 365 Tage waren stark von externen Krisen geprägt, die vor allem ein entschlossenes und gut koordiniertes Handeln erforderten. Ob bei der Impfkampagne oder der Unterbringung Geflüchteter, wir haben gezeigt: Die Region Hannover liefert, die Menschen können sich in dieser herausfordernden Zeit darauf verlassen.“ Die überdurchschnittliche Impfquote sowohl bei der Grundimmunisierung als auch bei der Boosterimpfung sei ein Ergebnis entschlossenen und gemeinsamen Handelns in der Region, so Krach.

Neben der Krisenbewältigung standen vor allem die Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung, die Mobilitätsoffensive, Maßnahmen zur Familienregion und die Steigerung der Nachhaltigkeit im Fokus. Dazu gehörten etwa die Erweiterung des On-Demand-Angebots Sprint-I, das sich zum Vorzeigeprojekt für den ÖPNV im ländlichen Raum entwickelt, und die Schwimmoffensive, die rund 1.400 Kindern in der Region ihr Seepferdchen ermöglicht hat.

Als einen zentralen Baustein für mehr Teilhabe in der Region sieht der Regionspräsident das 365-Euro-Ticket: „Vor einem Jahr war unser Vorhaben für die Einführung eines 365-Euro-Tickets noch eine Ausnahme bundesweit. Heute sehen wir: Ganz Deutschland drängt auf eine Mobilitätsoffensive, deren Kern ein deutlich vergünstigtes Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr ist. Die Idee hat sich durchgesetzt, weil sie richtig ist. Und wir haben uns gemeinsam mit weiteren Großstädten Niedersachsens dafür stark gemacht, dass der Bund und die Länder sich an bezahlbarer Mobilität beteiligen. Das wurde nun erreicht! Das 49-Euro-Ticket wird ein wichtiger Meilenstein und ist Rückenwind für uns zur Realisierung eines ergänzenden 365-Euro-Tickets. Das ist ein großer Schritt für die Region, und wir können stolz darauf sein, dass wir zu den Vorreitern gehörten.“

„Wir haben im ersten Jahr gemeinsam viel erreicht und konnten zugleich wichtige Vorhaben anschieben. Dafür will ich allen Kolleginnen und Kollegen der Regionsverwaltung und in den Kommunen sowie allen unseren Partnereinrichtungen danken. Jetzt geht es mit ganzer Kraft gemeinsam weiter,“ skizzierte Krach seine Erwartungen für die kommenden Jahre. Als Verwaltungschef möchte Krach die Region Hannover zur Vorbildregion 2026 führen. Bundesweite Vorreiterin soll die Region vor allem bei Themen wie ÖPNV, Windkraft und Familienfreundlichkeit werden. Mit Blick auf die kommenden Jahre setzt Krach auf ein Fundament aus einer verlässlichen und modernen Infrastruktur, stärkerer Teilhabe, mehr Innovationen und vorbildlicher Nachhaltigkeit. 



Für das nächste Jahr setzt Krach vor allem verstärkt auf die Modernisierung und Digitalisierung der Verwaltung, die Förderung des sozialen Zusammenhalts sowie die Stärkung des Klimaschutzes und der Gesundheitsversorgung. Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen in der Regionsverwaltung möchte Krach insbesondere den Ausbau von Windkraft und Photovoltaik im Kampf gegen die Klimakrise beschleunigen. „Wir setzen alle Abläufe gemeinsam auf den Prüfstand. Wir werden dort, wo wir es als Region Hannover in der Hand haben, schneller werden. Wir wollen die Energieregion Nummer 1 sein“, kündigte Krach an.

„Die Mehrfachkrisen wirken sich natürlich auch auf die finanzielle Lage der Region aus. Aber der beste Weg, Krisen vorzubeugen und unsere Region resilient zu machen, sind Investitionen. Deswegen lenken wir den Blick nach vorne und werden weiter in die Zukunftsfähigkeit der Region Hannover investieren“, beschreibt Krach die Rolle der Region. Dabei bleiben ihm große Bürgernähe - sowohl vor Ort in den 21 Kommunen als auch digital - und ein enger Austausch mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern wichtige Anliegen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Zwei neue Serien Online First ab Mittwoch, 03.11., in der ARTE-Mediathek / Nordic Noir Serie Das Kartenset von Sabine Kupfer Mediation
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 31.10.2022 - 14:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2018224
Anzahl Zeichen: 3923

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christina Kreutz
Stadt:

Hannover


Telefon: +49 (511) 61622-488

Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 375 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"365 Tage im Amt als Regionspräsident: Steffen Krach zieht erste Bilanz und setzt auf Verlässlichkeit sowie Investitionen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Region Hannover (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Region unterstützt Flüchtlingssozialarbeit vor Ort ...

Die Region unterstützt auch im Jahr 2025 wieder die 20 Städte und Gemeinden im Umland dabei, Menschen mit Fluchthintergrund zu betreuen und zu beraten. Insgesamt über 5,3 Millionen Euro stellt die Verwaltung dafür den Kommunen zur Verfügung. Dam ...

Alle Meldungen von Region Hannover


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z