Mobilitätsverband: Rechnen sich E-Fahrzeuge im Fuhrpark?

Mobilitätsverband: Rechnen sich E-Fahrzeuge im Fuhrpark?

ID: 2018237

Ladezone am 23. November von 15 bis 15:30 Uhr / Kostenbetrachtung von Elektrofahrzeugen im Fokus / Expertenwissen mit Marc-Oliver Prinzing / Elektrifizierung auch in Krisenzeiten



Die nächste Ladezone des Mobilitätsverbands beschäftigt sich mit den Kosten von Elektrofahrzeugen. (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)Die nächste Ladezone des Mobilitätsverbands beschäftigt sich mit den Kosten von Elektrofahrzeugen. (Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

(firmenpresse) - Mannheim, im Oktober 2022. Am 23. November 2022 findet die nächste Ladezone des Bundesverbands Betriebliche Mobilität e. V. (BBM) statt. Unter dem Titel "Stromkosten hoch, Förderung weg: Rechnen sich E-Fahrzeuge im Fuhrpark?" wirft Marc-Oliver Prinzing einen Blick auf die aktuelle Situation bezüglich der Elektrifizierung in Fuhrparks.



"Das Thema Elektrofahrzeuge im Fuhrpark ist derzeit sehr brisant. Durch den Wegfall der Förderungen ab September 2023 stehen Fuhrparkverantwortliche derzeit vor einer großen Planungsunsicherheit. Mit unserer Ladezone wollen wir aufzeigen, ob und wie sich Elektrofahrzeuge trotz des Förderwegfalls und der steigenden Stromkosten für den Fuhrpark rechnen", unterstreicht Axel Schäfer, Geschäftsführer des BBM. Die Ladezone, die von 15 bis 15:30 Uhr stattfindet, wird von einem ausgewiesenen Experten für Kostenbetrachtung geleitet. Marc-Oliver Prinzing, der Vorstandsvorsitzende des BBM, ist Diplom-Betriebswirt, Leasingfachwirt und nimmt einen Lehrauftrag für Flottenmanagement und für betriebliches Mobilitätsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (Nürtingen/Geislingen) wahr. Des Weiteren leitet er beim BBM unter anderem Seminare zum Thema Total Cost of Ownership (TCO).



Bei der nächsten Ladezone des Verbandes steht das Thema TCO von Elektrofahrzeugen im Mittelpunkt. "Insbesondere aufgrund der Lieferschwierigkeiten und des Wegfalls der Fördermaßnahmen für Unternehmen muss ein Blick auf die Kosten gerichtet werden. Viele Fuhrparkverantwortliche stellen sich zurecht die Frage, ob sich ein Elektroauto überhaupt noch lohnt. Dieser Frage wollen wir nachgehen", erläutert Prinzing. Er informiert in einem Impulsvortrag unter anderem über die konkrete Gestaltung der TCO-Betrachtung für Elektrofahrzeuge und zeigt beispielhaft TCO-Vergleiche verschiedener Fahrzeuge und Antriebsarten auf.



Der BBM lädt interessierte Mobilitäts- und Fuhrparkverantwortliche, Mitglieder und Nicht-Mitglieder herzlich ein, bei der nächsten Ausgabe der Ladezone dabei zu sein. Die Teilnahme ist kostenfrei und wird live über MS Teams übertragen.



Vormerken: Mittwoch, 23. November 2022, 15 bis 15:30 Uhr. Weitere Informationen zur Ladezone und zur Anmeldung unter https://www.mobilitaetsverband.de/online-seminare/ladezone-stromkosten-hoch-foerderung-weg-rechnen-sich-e-fahrzeuge-im-fuhrpark.htmlWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Bundesverband Betriebliche Mobilität wurde im Oktober 2010 als Bundesverband Fuhrparkmanagement und Initiative von Fuhrparkverantwortlichen gegründet. Über die Jahre hat sich das Themenspektrum und die Ausrichtung verändert, sodass auch der Name im Mai 2022 in BBM geändert wurde. Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder, die Fuhrparks zwischen 5 und 50.000 Fahrzeugen betreiben und stellt seine Expertise für betriebliche Mobilität bereit. Mitglieder sind unter anderem Unternehmen wie Axel Springer Services & Immobilien GmbH, ING Diba, KPMG AG, CANCOM IT, KAEFER SE & CO. KG, SEG Sparkassen Einkaufs-Gesellschaft mbH, SAP, Boehringer Ingelheim, Deutsche Bahn Fuhrparkservice oder Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH. Der Verband ist Mitbegründer und Mitglied der FMFE Fleet and Mobility Management Federation Europe.

Vorstandsmitglieder des Verbandes sind Marc-Oliver Prinzing (Vorsitzender), Dieter Grün (stv. Vorsitzender, Fuhrparkleiter Stadtwerke Heidelberg Netze), Melanie Schmahl (stv. Vorsitzende, Leiterin Fleetmanagement und Passenger Transport, Boehringer Ingelheim) und Claudia Westphal (stv. Vorsitzende, Fuhrparkleiterin Beiersdorf AG). Geschäftsführer ist Axel Schäfer. Sitz des Verbandes und der Geschäftsstelle ist Mannheim.



PresseKontakt / Agentur:

Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V.
Axel Schäfer
Am Oberen Luisenpark 22
68165 Mannheim
presse(at)mobilitaetsverband.de
0621-76 21 63 53
https://www.mobilitaetsverband.de



drucken  als PDF  an Freund senden  HAGIM Private Debt schließt erfolgreich Refinanzierung von deutschem, familiengeführten Automobilzulieferer ab (FOTO) 26. Hauptversammlung des ARCD: Präsident Gerhard Aldebert im Amt bestätigt (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 31.10.2022 - 15:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2018237
Anzahl Zeichen: 2808

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Axel Schäfer
Stadt:

Mannheim


Telefon: 0621-76 21 63 53

Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 308 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mobilitätsverband: Rechnen sich E-Fahrzeuge im Fuhrpark?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband Betriebliche Mobilität e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Future Fleetmanagement geht in die dritte Runde ...

Mannheim, im Oktober 2025. Zum dritten Mal in Folge lädt der Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V. (BBM) zum Online-Event "Future Fleetmanagement" am ein. Am 15. und 16. Oktober 2025 dreht sich wieder alles um aktuelle Herausforderung ...

Alle Meldungen von Bundesverband Betriebliche Mobilität e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z