Transformationale Führung – einer der wirtschaftlich erfolgreichsten Führungsstile

Transformationale Führung – einer der wirtschaftlich erfolgreichsten Führungsstile

ID: 2018410

Eine wissenschaftliche Studie des Instituts für Management-Innovation zeigt, wie transformationale Führung Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit und folglich Produktivität und Rentabilität steigert




(PresseBox) - Es ist unbestritten, dass der Erfolg eines Unternehmens vor allem von der Qualifikation und vom Engagement seiner Mitarbeiter abhängt. Umstritten ist dagegen die Frage, welcher Führungsstil am besten geeignet ist, den wirtschaftlichen Erfolg (Produktivität und rentables Wachstum) zu garantieren. In den vergangenen Jahren hat sich ein Führungsstil herauskristallisiert, der dies leisten kann. Es ist die transformationale Führung.

Dieser Führungsstil heißt transformational, weil er das Verhaltensgewohnheiten von Mitarbeitern verändern kann. Diese Veränderung kommt nicht dadurch zustande, dass Führungsleitlinien, Vision- und Mission-Statements und bunte Broschüren verteilt und Workshops veranstaltet werden, sondern durch die Vorbildfunktion der Führungskräfte. Sie hat den größten Einfluss auf das Engagement und die Leistung von Mitarbeitern. Die wichtigste Frage lautet also, was müssen Führungskräfte tun, damit ihre Mitarbeiter gern Neues lernen, ihre Leistung verbessern, bereitwillig Verantwortung übernehmen, Selbstdisziplin zeigen, unternehmerisch handeln und Teamgeist praktizieren?

Die Antworten liefert das Konzept der transformationalen Führung. Es verbreitet sich wie ein Lauffeuer international und wird zunehmend auch von deutschen Unternehmen und anderen Organisationen übernommen. "Solche Konzepte oder Schlagworte werden hierzulande gern aus Amerika importiert", weiß Prof. Dr. Waldemar Pelz, Geschäftsführer des Instituts für Management-Innovation. Sie sind jedoch nicht ohne weiteres auf die deutsche Unternehmenskultur übertragbar. Aus diesem Grund hat sein Institut rund 300 Interviews mit mittelständischen Weltmarktführern geführt und zusätzlich etwa 30.000 Fach- und Führungskräfte online befragt.

Das Ergebnis zeigt, was transformationale Führungskräfte anders machen als ihre durchschnittlichen Kollegen. Dazu einige Beispiele: Sie schaffen Vertrauen, weil ihre persönlichen Ziele, Werte und Überzeugungen authentisch und glaubwürdig sind. Sie verhalten sich in einer Weise, die Respekt verdient, weil sie Zivilcourage haben und die gemeinsame Aufgabe über ihre persönlichen Interessen stellen. Die Macht, die sie haben, ist für sie nicht dazu da, ihre narzisstischen Neigungen zu befriedigen. Vielmehr nutzen sie ihren Einfluss dazu, die Vision, mit der sich alle identifizieren in messbare Resultate umzusetzen. Damit schaffen sie Erfolgserlebnisse, stärken den Teamgeist und fördern das persönliche Wachstum. Ihre Arbeit hat für sie selbst und ihre Mitarbeiter einen klar erkennbaren, langfristigen Sinn.



Begriffe wie „Vorbild“, „Glaubwürdigkeit“, „Vertrauen“ oder „Respekt“ werden in Theorie und Praxis sehr häufig verwendet. Leider ist meistens unklar, was damit überhaupt gemeint ist. Es bleiben „schöne Worte“ oder Leerformeln, in die man alles Mögliche hineininterpretieren kann (bestes Beispiel „Nachhaltigkeit“). Aus diesem Grund hat das Institut für Management-Innovation diese Begriffe im Zusammenhang mit der transformationalen Führung mit der Stichprobe von rund 30.000 Teilnehmern operationalisiert, also messbar gemacht und dieses Konzept validiert (kritisch auf Praxisrelevanz geprüft). Das Ergebnis ist das Gießener Inventar der Transformationalen Führung. Es folgt dem Grundsatz nach Peter Drucker: „You can’t manage what you don’t measure“.

Mit diesem Test wurde ein Instrument geschaffen, mit dem man ein Stärken- und Schwächen-Profil der transformationalen Führungskompetenzen erstellen kann, um daraus gezielte Entwicklungsmaßnahmen abzuleiten. Das Prinzip ist das gleiche wie in der Medizin: Ohne eine valide Diagnose ist jegliche Behandlung fragwürdig. Es wurde Zeit, dass auch im Management validierte Instrumente eingesetzt werden.

Weiterführende Informationen unter www.transformationale-fuehrung.com

Das Institut für Management-Innovation von Prof. Dr. Waldemar Pelz steht für die professionelle, wissenschaftlich fundierte, auf Fakten (Evidenz) basierte Diagnose und Entwicklung von Management-, Führungs- und Umsetzungskompetenzen nach Best Practice. Das bedeutet: Aus der Praxis und den Erfahrungen der erfolgreichsten Unternehmer lernen.

Wir unterstützen Sie ...

... bei der realistischen Beurteilung und Auswahl von Leistungs- und Potentialträgern durch zuverlässige (validierte) Test- und Beurteilungsmethoden,

... bei der Entwicklung von „harten“ und „weichen“ Kompetenzen, die für die Umsetzung Ihrer Unternehmensziele notwendig sind.

Kontakt: www.management-innovation.com

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Institut für Management-Innovation von Prof. Dr. Waldemar Pelz steht für die professionelle, wissenschaftlich fundierte, auf Fakten (Evidenz) basierte Diagnose und Entwicklung von Management-, Führungs- und Umsetzungskompetenzen nach Best Practice. Das bedeutet: Aus der Praxis und den Erfahrungen der erfolgreichsten Unternehmer lernen.
Wir unterstützen Sie ...
... bei der realistischen Beurteilung und Auswahl von Leistungs- und Potentialträgern durch zuverlässige (validierte) Test- und Beurteilungsmethoden,
... bei der Entwicklung von „harten“ und „weichen“ Kompetenzen, die für die Umsetzung Ihrer Unternehmensziele notwendig sind.
Kontakt: www.management-innovation.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Freigemeinnütziger Wohlfahrtsträger in Schleswig-Holstein sucht Leitung Kindertagesstätte (m/w/d) Neues Praxisseminar zum Baumanagement und -Controlling im Nov. 22
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 01.11.2022 - 15:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2018410
Anzahl Zeichen: 4982

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr. Waldemar Pelz
Stadt:

Bad Soden am Taunus


Telefon: +49 (6196) 23048

Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 177 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Transformationale Führung – einer der wirtschaftlich erfolgreichsten Führungsstile"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut für Management-Innovation (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Tipps zur 360-Grad-Beurteilung von Führungskräften ...

Bad Soden am Taunus, 25.April 2016. In einer 360-Grad-Beurteilung bekommen Führungskräfte eine objektive Einschätzung ihres Führungsstils, weil ihr Selbstbild durch die Meinung von Mitarbeitern, Kollegen, Vorgesetzten oder Kunden ergänzt wird. D ...

Bei Empathie sind Männer und Frauen (fast) gleich stark ...

Bad Soden am Taunus, 22. Februar 2016. Empathie ist extrem wichtig, wenn es darum geht, das Verhalten anderer Menschen zu verstehen. In fast allen Berufen ist diese Fähigkeit stärker gefragt als die meisten anderen Kompetenzen. Leider versteht jede ...

Alle Meldungen von Institut für Management-Innovation


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z