Weltdiabetestag: Diabetiker haben 3-fach erhöhtes Risiko für Parodontitis
ID: 2018577
Menschen mit Diabetes mellitus sollten ihren Blutzucker gut kontrollieren - auch ihrer Mundgesundheit zuliebe.
Die Prävention und die Behandlung einer Parodontitis sollten fester Bestandteil des Managements einer Diabetes mellitus Erkrankung sein. „Für Menschen mit Diabetes ist eine engmaschige Kontrolle in der Zahnarztpraxis wichtig“, erklärt Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) anlässlich des Weltdiabetestags. „Umgekehrt sollten Patienten mit Parodontitis aufmerksam sein für Symptome eines Diabetes mellitus und gegebenenfalls die Hausärztin oder den Hausarzt ansprechen.“
Diabetiker verlieren mehr Zähne durch Parodontitis
Menschen mit Diabetes erkranken dreimal so häufig an einer Parodontitis wie Menschen ohne Diabetes. Denn bei schlecht eingestelltem Diabetes begünstigt der erhöhte Blutzuckerwert Entzündungen wie eine Parodontitis. So besteht ein erhöhtes Risiko, dass sich zunächst das Zahnfleisch entzündet. Besteht die Zahnfleischentzündung über längere Zeit, kann sie auf das zahnumgebende Gewebe, den Zahnhalteapparat, übergehen. Eine Parodontitis entsteht. Ohne Behandlung bilden sich Taschen zwischen Zahn und Zahnfleisch. In tiefen Zahnfleischtaschen nisten sich krankmachende Bakterien ein, die Gewebe und Knochen zerstören. Unbehandelt können sich während der Erkrankung die Zähne lockern und schließlich ausfallen. Durchschnittlich verlieren Menschen mit Diabetes mehr Zähne durch eine Parodontitis als Menschen ohne Diabetes. Denn bei erhöhtem Blutzuckerspiegel bei Diabetes kann eine Parodontitis leichter entstehen, stärker ausgeprägt sein und schneller voranschreiten.
Parodontitis verschlechtert Blutzuckereinstellung
Umgekehrt kann eine unbehandelte Parodontitis die Insulinresistenz bei Typ-2-Diabetes fördern. Gelangen die Bakterien aus den Zahnfleischtaschen der Parodontitis in den gesamten Körper, können sie auch dort Entzündungen auslösen. Das blockiert die Insulinrezeptoren. Sie können nun nicht mehr so gut Zucker aus dem Blut in das Gewebe aufnehmen. Das erschwert die Einstellung des Blutzuckers und somit die Behandlung des Diabetes. Die hohen Blutzuckerwerte schaden den Blutgefäßen, die die Organe versorgen. Das Risiko für typische Folgeerkrankungen des Diabetes wie z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
weltdiabetestag
parodontitis
diabetes
diabetiker
erkrankung
mellitus
behandlung
entzuendung
erhoehtes-risiko
insulinresistenz
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Initiative proDente e.V.
PR-Referentin
Aachener Straße 1053-1055
50858 Köln
www.prodente.de
Tel. 022117099740
Fax. 022117099742
E-Mail: ricarda.wille(at)prodente.de
www.prodente.de
www.zahnbande.de
www.facebook.de/proDente.e.V.
www.twitter.com/prodente
Initiative proDente e.V.
Dirk Kropp
Kropp
50858 Köln
dirk.kropp(at)prodente.de
022117099740
https://www.prodente.de
Datum: 02.11.2022 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2018577
Anzahl Zeichen: 2918
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ricarda Wille
Stadt:
Köln
Telefon: 022117099740
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Diese Pressemitteilung wurde bisher 333 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weltdiabetestag: Diabetiker haben 3-fach erhöhtes Risiko für Parodontitis"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Initiative proDente e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).